Hi, habe eben beim aufräumen eine Einbauanweisung+Bedienungsanleitung für eine Westfalia AHK gefunden,ist allerdings vom 200 20V. Wenn Interesse besteht,kann ich sie einscannen und in den FAQ-Bereich stellen,eine Kostprobe habe ich angehängt. Wie siehts aus? Ohne Resonanz kein Tanz ! Gruß Thomas
ja, hab ihn noch; aber wie soll eine 18jährige sich in der Ausbildung befindliche Lebensmittelfachverkäuferin mit gerade mal ein bisschen über 300EUR Lehrlingslohn einen V8 verhalten??????? Sie hat´s auch schon gesagt, aber dann bleibt´s ja doch an mir hängen, und 4 motorisierte Fahrzeuge & meine 2 Anhänger kann ich nicht mit meinem kargen Gehalt finanzieren (bin Alleinverdiener)
Wie sieht´s mit meinem Bassreflexrohr etc. aus? Hast Du mich schon vergessen;-) Bis demnächst,
Olaf
Grüßle, Olaf - Marlboroman Smart Cabrio 450 & Monaco Diplomat 38A & Cayenne S
gerade lese ich über die Anhängerkupplung dein Angebot für die FAQ's, kann dort aber nichts finden und desinteresse denke ich besteht auch nicht. Also wie ist es? -Oder kannst du sie mir mailen???
Gruß Matthias
Verträume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
kann mir einer helfen wie ich den Haken der abnehmbaren Kupplung herausbekomme wenn er festsitzt??? 1. Drehrad herausziehen und drehen bis zum Anschlag 2. Kupplung nach unten ziehen
Der Kipphebel hinten, kommt er beim drehen heraus, damit sein Stift die Kupplung freigibt?
Gruß Matthias
Verträume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
wenn der kopf nicht runter geht, musst du noch weiter drehen. an dem drehrad ist doch der nippel an der innenseite für die führung, den ungefähr ne viertel drehung über die nut weiter drehen.
Vieleicht ist deine Anhängerkupplung auch so festgerostet wie meine. Ich sprüh meine nun schon seit nen paar Wochen regelmässig mit so nem Kriechöl ( WD40 ) ein. Tja was soll ich sagen.........sie hängt immer noch an meinem 8ter.
Aber Probier doch mal sie mit dem WD40 einzusprühen den vieleicht ist deine nicht so festgegammelt wie meine.
Ja so ganz im klarem bin ich mir da auch noch nicht. Ich hab bei dem Ding wirklich in jede ritze das WD40 reingesprüht bis es wieder rauslief und das sicherlich schon 7 mal mit ein paar tagen einwirkzeit. Wir sind schon zu zweit am rumwerken gewesen aber keine chance........ich hab mittlerweile aufgegeben und werd warten bis ich mal auf ne Bühne komm um mir das mal richtig anzusehen.
Aber vieleicht hat ja ein andere noch nen Tipp wie man so nen festgerostetes Dinges ab bekommt ohne es kaputt zu machen.
Ich habe die Kupplung noch nicht am Fz. Ich denke, wenn die Kugeln nicht von alleine rein gehen, hat man keine Chance. Im ausgebauten Zustand könnte man von hinten auf das Ende, wo die Kugeln drin sind, klopfen, aber wenn sie nicht sofort reingehen, verklemmen sie sich ganz. In der Spitze ist auch eine Imbusschraube, die ich aber auch nicht abbekomme.
Gruß Matthias
Verträume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
ich hab den Haken ab!! #wenns nicht anders geht, Kupplung ausbauen
1. von oben in die Öffnung der gegenüberliegenden Seite der normalen Hakeneinführung mit WD 40 o. ä. einsprühen oder reinlaufen lassen. 2. mit Kunststoffhammer auf den Einführungsstummel schlagen, um ein Lösen des Roste zu bewirken 3. Imbus auf die Schraube am oberen Ende des Hakens aufsetzen (nur in ausgebautem Zustand) 4. Drehrad in Stellung "Offen" (über die Nut hinaus) bringen und mit Hammer draufschlagen bis sich Haken löst.
Nach erfolgreichem Lösen des Haken, muß dieser wieder neu gefettet werden, da das WD 40 auch im Inneren ist und das Fett dort verflüssigt hat. Hierzu die Schraube oben am Haken, wo die drei Kugeln sind, herausdrehen. Mit etwas Druck kommt nun die Stange , die die Kugeln herausdrückt, heraus gesprungen. Ich habe die darin befindliche Feder nicht ganz ausgebaut, da ich nicht weiß, ob es einfach ist, die Kugeln nachher wieder rein zu bekommen. Dann auch noch das Drehrad herausbauen, in dem man den Federring auf der anderen Seite löst. Den Rest des WD40 habe ich mit Druckluft heraus geblasen, das alte Fett soweit möglich mit Lappen abgewischt und mit der Fettpresse neues Fett herein gepresst. Nun alles wieder zusammen bauen. Nach ein paar Versuchen klappt es eigendlich ganz schnell. Danach mit Stahlwolle ( an der Bohrmaschine um einen Bohrer gewickelt) das Innere der Hakenaufnahme wieder entrosten und danach dünn mit Öl gegen Rost einschmieren.
tolle idee von dir. ich habe einen 200 20v mit abnehmbar ahk. jetzt habe ich eine gebrauchte ahk bekommen. diese soll natürlich jetzt an meinen zweiten 200 20v. hoffe jetzt nach der resonz auf einen tanz und keinen korb.
Habe noch mal ne Frage zu dem in der Einbauanleitung der KmH angegebenen Pralldämpfer (Teile Nummer 441 807 337 "D"). Muß dieser verbaut werden (es war bei meiner gebrauchten Kupplung nur der normale mit Teile Nummer 441 807 337 "A" dabei)???? Ich denke ja, da mit Kupplung der Stoßfänger um ca. 5mm nach hinten wandert und dieser dann im Radlauf und unter der Chomleiste zu sehen ist. - Oder gibt es eine andere Lösung?
Gruß Matthias
Verträume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume