Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#49452 06.02.2004 06:29
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 170
OP Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 170
Hi Leute!

Kurze Vorgeschichte, als ich letzten Freitag in der Früh in die Arbeit fahren wollte, setzte ich mich rein drehte den Schlüssel rum und begann zu orgeln, man merkte sofort, dass wenig Saft von der Batterie kommt (hatte er bis dahin noch nie...). Na gut V8 nicht angesprungen, ich mit dem Bus zur Arbeit gefahren (schrecklich - dreimal so lange Fahrzeit!).

Hab die Batterie dann am Wochenende aufgeladen und wieder eingebaut. Nu, am Montag sprang er wunderbar an und ich dachte schon, es passt wieder alles. Gestern am Abend merkte ich schon, dass die Batterie beim starten schon wieder schlechter wird, heute in der Früh sprang er grad noch mit Müh und Not an, heute werd ich mich wahrscheinlich abholen lassen müssen...

Liegt es nun an der Batterie, dass si im Eimer ist, oder kann das andere Gründe auch noch haben (können sicher, aber ob die in Frage kommen meine ich).

Grüsse und Dank im Voraus,

Markus

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Könnte auch an der Lima sein. Miss mal mit dem Voltmeter die Spannung. Sollte sicher >13V sein
ruedi


Heute ist Heute Morgen ist ein anderer Tag
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 170
OP Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 170
Sollte er mir heute noch anspringen, werd ichs mal ausmessen... Hoffentlich nicht die Lima...

Markus

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 517
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 517
...benutz doch einfach ma 'edta'!
holladihü markus,
jaja...das spiel mit den bakterien...kennich-kennich!
ich hab mir schon seit vielen jahrzehnten...(nich zu fassen, wie schnell die zeit vergeht... )...angewöhnt in meine bakterien pro zelle eine schraubendreherspitze 'edta' in pulverform einzurieseln...
wenn eine bakterie den geist aufgibt liegt es meist an dem berüchtigtem plattenschluß...soll heissen, das sich oxide an den bleiplatten bilden die dann irgendwann mal nach unten schweben. nach einer zeit entsteht dann unten auf dem boden quasi eine brücke zwischen den platten aus oxiden un damit zu einem kurzschluss...resultat: die betroffenen zellen stellen unverzüglich den dienst ein...deine bakterie hat auf einmal erheblich weniger leistung...kein v8-fahren mehr!... ...(an dieser stelle bitte den trauermarsch von chopin sich vorstellen... )
das edta (im grunde nix anderes als ein chelatbildner!) minimiert bzw. verzögert die oxidbildung! resultat: erheblich längere haltbarkeit der bakterien...voilà!
wer natürlich eine 'wartungsfreie' hat...nun ja...wie soll ich sagen...probiers ma aus...
viele grüße aus dem äußersten westen
onkel bob aus köln


et hätt noch immer jutgegange...
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 170
OP Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 170
Servus!

Do dua i ma scho a bissl hoat, wenn i des Lesn muass... *Scherz*
Hab mir am Freitag ne neue "Bakterie" gekauft, er läuft jetzt wieder! Werd aber trotzdem die Bordspannung auch noch auslesen!

Grüsse und Dank,

Markus


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.049s Queries: 25 (0.047s) Memory: 0.6011 MB (Peak: 0.6663 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-06 09:30:55 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS