Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 31
OP Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 31
Hallo,
bei meinem 93er S4 4,2 mit ABH-Motor habe ich immer nach einem Kaltstart stärkere Leerlaufschwankung. Ist das bei euren ABH-Motoren auch? Wenn nicht, an was kann das liegen? Wenn er ein wenig gefahren wurde, läuft er einwandfrei. Ist wirklich nur direkt nach dem Starten. Bin für jeden Tip dankbar.
Im vorraus vielen Dank. Viele Grüsse aus dem Odenwald.
Gruss Alex

48721-Audi S4 002.jpg (0 Bytes, 250 downloads)
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 606
Hi Alex
Geht er nach dem Start auch manchmal aus?
Könnte an einem verschmutzen Leerlaufregel-/stabilisierungsventil liegen. Versuchs mal mit der Suchen-Funktion hier im Forum, wurde schon des öfteren behandelt.

Gruß, Robert


Never touch a running system...
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 179
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 179
Macht meiner auch (12/91er ABH mit 294000 km)... im Extremfall geht er auch mal aus, aber gottseidank nicht zu oft.

Habe auch schon diverse Teile ersetzt(Lambda), Leerlaufstabi gereinigt... hab auch keinen Plan was das sein könnte...


Audi V8 - Der Name ist Programm...
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 24
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 24
Hallo Alex,

nee, hab zwar mit meinem 93er S4V8 andere Probleme, aber dieses nicht... Rein von der Logik her könnte ich mir vorstellen, dass ein Temp-Fühler defekt ist, wenn er warm einwandfrei läuft. Vorne am Motorblock im Kühlwasserzulaufrohr, welches in den (in Fahrtrichtung linken) Zylinderkopf mündet, sitzt ein kleiner eingeschraubter Geber. Zieh mal im kalten Zustand bei laufendem Motor (logisch...) den Stecker ab, wenn sich dann irgendetwas am Motorlauf ändert, ist der Geber zumindest mit großer Wahrscheinlichkeit ok.., war bei mir jedenfalls so, da ich wegen anderer Probleme diesen Geber auch so geprüft habe. Der ist m.W. einpolig, kannst also auch bei eingeschalteter Zündung mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Kontakt und Masse messen, sollte jedenfalls nicht 0 oder unendlich sein, dann ist der Geber hinüber. Kann das jetzt nur aus dem Gedächtnis widergeben, sitze halt vor dem PC, nicht vor dem V8 ;-). Falls das Ding wirlich defekt sein sollte, keine Panik, der kostet nicht so viel. An einen defekten Leerlaufregler glaube ich weniger, denn der scheint ja nachzuregeln. Ist auf jeden Fall mal einen Versuch wert, da wenig Aufwand.

Gruß aus NRW

Detlef M.


Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 31
OP Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 31
Hallo,
vielen Dank für die Tips. Werde sie gleich mal ausprobieren.
Vielen Dank und viele Grüsse.
Alex

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 31
OP Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 31
Hallo Detlef,
müsste sich ein defekter Temp-Fühler nicht beim Fehler auslesen bemerkbar machen?
Vielen Dank.
Gruss Alex

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 24
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 24
Hallo Alex,

ja eigentlich sollte das bei der Diagnose erkannt werden, wenn der Widerstand des Fühlers ausserhalb der definierten Werte liegt. Vielleicht streikt das Teil ja nur im kalten Zustand...

Gruß

Detlef M.


Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
nööö,

die Dinger ändern einfach mal ????? den Wert, manchmal sogar
noch innerhalb der Tolleranz. leider wird dieser Fehler in 90%
der Fälle nicht als Feher erkannt


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.015s Queries: 32 (0.012s) Memory: 0.6161 MB (Peak: 0.7081 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-03 16:21:22 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS