Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#46322 28.12.2003 06:22
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
Hallo,

habe mir vor Kurzem meine Klimaanlage (welche vorher mit R12 befüllt war) mit R134a auffüllen lassen - ohne irgendwelche Teile umzurüsten.
Die Firma welche mir dies machte, arbeitet mit dem gleichen Verfahren schon seit Jahren - ohne Umbauten, da laut deren Aussage die Molekularbeschaffenheit des Kältemittels für die vorhandene Anlage verträglich ist.

Der Grund war, daß sich der Gebläsemotor für die Innenraumbelüftung nicht lief.
Darauf hin wurde mir mitgeteilt, daß wenn zuwenig Kühlmittel vorhanden ist, sich auch der Gebläsemotor für die Innenraumbelüftung nicht einschaltet - Klimatronic.

Meine Frage wäre nun, muß der Gebläsemotor beim Einschalten der Klimaanlage jeweils immer anlaufen - mit Spannung wird er gespeist, es liegen bei der Hi Einstellung gute 13 Volt an (laut Spannungsmesser) ?

Sollte er defekt sein - meine V8 werden nur sehr selten bewegt - wer hat Erfahrung mit dem Wechseln des Gebläsemotors ?

Viele Grüße
Günter

Günter D. #46323 28.12.2003 10:56
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Wenn der Klima der Druck (Füllmenge) fehlt , dann muss das Gebläse trotzdem bei ausgeschalteter Klima laufen !! Bei unter 4°C schaltet die Klima ja automatisch ab und das Gebläse funzt trotzdem weiter ! wenn beim einschalten 13 Volt am Gebläsemotor anliegen und der Motor nicht läuft dann sind die Kohlen runter , fest, oder die Wicklungen durch, oder Massefehler .Wenn der Anlage der Druck fehlt (es gibt ein Überdruck und ein Unterdruck Schalter) dann schaltet die Magnetkupplung nicht mehr den Kompressor ein !!! aber das Innenraumgebläse muss gehen ob Manuelle oder Elektronische Klima . Ich habe auch mal ne R 12 mit R134a gefüllt ... einzigster Unterschied ist die Kühlleistung , die das R134a nicht ganz dem R 12 erreicht ! Ausserdem ist R134a auch in der Lage das Kompressoröl (R12) zu lösen ...wg. der Schmierung .


V8 erbarme Dich !
Günter D. #46324 29.12.2003 05:29
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Wo hast du die Spannung gemessen? Kommst du gut an den Lüfter Motor ran?
Frage nur, weil meiner nur noch eine Geschwindigkeit hat. Hi und Low ist kein Unterschied.
Weiss jemand wieviel Volt bei Hi und wieviel bei Low anliegen? Oder ist eventuell die Klappenstellung (Stellmotoren) mit verantwortlich?
tks Rudi


Heute ist Heute Morgen ist ein anderer Tag
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
Hallo,

den Verdacht daß sich die Kohlen bereits abgenutzt haben oder gar oxidiert sind habe ich auch schon.
Beim Gehäuse des Gebläsemotors ist ein kleines Schaufenster - dieses habe ich kurz entfernt und den Gebläserotor mit ein wenig Preßluft angertieben, er beginnt dann ein wenig zu stottern.

Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis.
Beim Tauschen des Kältemittels R12 auf R134a wurde die Anlage total leergesaugt - etlicher Unterdruck und dieser einige Minuten auch gehalten - das Resultat war erstaunlich, die Anlage ist nach so vielen Jahren immer noch komplett dicht.
Beim Befüllen von R134a wurde schließlich auch das neue Kompressoröl mit eingesaugt.
Es gibt ebenfalls ein Mittel, welches die Ingenieure bei BMW in der Entwicklung (Klima und Kältetechnik) benutzen zur Konservierung der Klimaleitungen.
Dieses Mittel beigemischt benetzt die Leitungen und lässt die Dichtungen ein ganz klein wenig aufquillen - ist aber bei einer kompletten Dichtigkeit der Anlage nicht notwendig.

Viele Grüße
Günter

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
Beim Lüfter in Fahrtrichtung links sitzt am Heizungsgehäuse (etwas weiter unten) der Spannungsanschluß vom Gebläsemotor.
Es führen zwei Kabel hin - ein gelb/schwarzes und ein braunes, wobei an einem Draht sich ein Kondensator zur Funkentsteuerung befindet.
Mit einem Spannungsmessgerät kann man am am gelb/schwarzen die Regulierung der Klimasteuerung für den Gebläsemotor messen.
Beim Anlaufen steigt die Spannung von 0,26 V an bis auf 13,6 V - bei der Hi Einstellung, bei der Lo Einstellung sinkt die Spannung.
Solltest Du Detailzeichnungen über den Spannungsanschluß vom Gebläsemotor benötigen, wäre ich gerne in der Lage sie zu besorgen - in jeder Hinsicht.

Viele Grüße
Günter


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 25 (0.011s) Memory: 0.6158 MB (Peak: 0.6798 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 23:11:57 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS