Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#46209 25.12.2003 10:23
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 233
OP Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 233
Frohe Weihnacht Euch Allen !

Heute habe ich die Gelegenheit am Schopf gepackt und meinem Dicken eine Dieselkur spendiert. Mein lieber Mann, kommt da eine Brühe raus Dann mit Billigöl durchgespült, danach Ölfilter gewechselt und wieder Mobil N°1 eingefüllt.

Nach dem ganzen Vorgang steht der Leerlauf um mindestens 50 U/min niedriger (2 Zeigerdicken unter 750), der Motor läuft ruhiger und zieht schneller hoch

Einziger Schatten: Jetzt klackert er - was er vorher nicht tat. Ich bin dann gleich mal eine Stunde rumgefahren, in der Hoffnung, dass sich die Hydrostössel wieder füllen. Aber anscheinend haben sie sich (noch) nicht gefüllt. Motorhaube auf - da klackert er feinsäuberlich vor sich hin
Weiss jemand von Euch, wie lang es beim ABH dauert, bis sich die Hydros füllen ? Beim 90Q/KV Motor dauerte es 10 min im Leerlauf...


Gruss aus Paris. Guido
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,721
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,721
Likes: 2
Was ist denn ne Dieselkur und wie wird das gemacht?

Olaf


Grüßle, Olaf - Marlboroman
Smart Cabrio 450 & Monaco Diplomat 38A & Cayenne S
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Das ist denk ich so wie eine Schlammspühlung. Öl raus ---> Diesel (oder Schlammspühlung) rein, laufen lassen ----> Brühe ablassen----> mit Öl spühlen ----> Neues Öl einfüllen ---> fertig.
Was das Klakern angeht kann ich aber leider nicht helfen.... sorry!

Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Was für ne Viskosität hat das Öl? 10W50?

Carsten

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 85
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 85
Ich bin beim V8 noch nicht so ganz tief drin, aber bei den V-6 Motoren gibt es sog. Ölrückhalte und Öldruckbegrenzungs-ventile. Die sind zu tauschen, wenn Ventilklappern auftritt. Bei meinem C4 habe ich festgestellt, dass 5W-40 Vollsyntheticöl nach ca. 3000 km strammer Fahrt Hydrostössel-Klappern verursacht; immer wenn das Öl frisch ist, bestand dieses Problem nicht; - ja, man konnte nach einem Ölwechsel nach zwei Minuten geradezu hören, wie es verschwand. Fahre jetzt Teilsysthetic-Öl 15W-40 und plötzlich ist das Ventilklappern komplett weg! Ich vermute, daß entweder das Mobil 1 zu dünnflüssig ist; die Hydrostössel zum Teil noch Diesel drinhaben und sich deshalb das Öl in den Stösseln zu sehr verdünnt und damit rausleckt oder das ein Öldruckhalteventil im V8 eingebaut ist und durch das Diesel irgend wie nicht mehr richtig funtioniert?


Don`t fix it, if it ain`t broken!
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 233
OP Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 233
Hallo,

Der Ablauf ist genau der, den Du beschrieben hast. Mit Diesel und "Spül-Öl" jeweils voll machen und 5 gute minuten im Stand laufen lassen.


Gruss aus Paris. Guido
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 233
OP Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 233
Hallo Peter,

Klacker-Probleme durch zu dünnflüssiges Öl habe ich bis jetzt weder beim KV noch beim ABH gehabt.
Aber, ich habe mich auch schon gefragt, ob da vielleicht noch etwas Dieselgemisch in den Hydros drin steckt...

Die Existenz der Ventile ist mir neu, die gabs am KV nicht..


Gruss aus Paris. Guido
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Vor dem tauschen sollte man aber wissen ob die Hydros defekt sind oder die Ventile.


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 817
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 817
wenn ich das richtig verstanden hab lasst ihr das öl ab und füllt dann die passende menge diesel ein sprich 8-9 liter??richtig??
dann laßt ihr den wagen 5 minuten laufen raus mit dem zeug filter gewechselt und neues öl rein??so??
ich mein das diesel einen gewissen schmiereffekt hat ist bekannt aber das der dazu reicht ist mir neu


V8 das Kracht
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Ich denke so geht´s! Ich kenn das nur vom "Hören sagen" , ich spühle immer mit einer ölfülung bevor ich dann das Öl drinlasse.


Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
ich kann mir das auch nur schwer vorstellen das das gut ist.das diesel reinigt ist klar aber leider reinigt es auch den dünnen schmierfilm an diversen gleitlagern und das kann nicht so besonders gut sein.ich habe selber durch meinen beruf sehr viel mit solchen gleitlagern zutun und was ich da schon für fest gefressene lager gewechselt habe war nicht grad so schön.. aber wie gesagt das ist meine meinung.muß ja jeder selber wissen was das beste für seinen liebling ist..


Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Oh man , da haste aber was angestellt !
Wenn du das Motorenöl gegen Diesel austauschst dann musste Dich über diese Symptome nicht wundern !! Denn das Diesel wäscht sämtliches Öl und alle Ölfilme aus dem Motor incl. Hydros und Ölrückhalteventile !!! Dabei reißt dann der Schmierfilm ab und dem Motor werden seine Notlaufeigenschaften abverlangt . Da Diesel deutlich dünnflüssiger als ein 5/40 Öl ist und nicht die Druckfestigkeit von Motorenöl hat geht das richtig auf die Kurbelwellenlager !
sozusagen wird Diesel viel leichter aus dem Lager herausgedrückt als das Motorenöl . Wenn man sich die Lagerbelastung und die Laufflächen alter KW ansieht dann merkt man , das die Laufflächen immer im bereich UT und OT verschliessener sind ...

Eine Motorspülung wird in fast 100 % aller fälle nur dem Motor zugegeben ( 0,5 - 1,0 liter ) und dann mit dem alten ÖL abgelassen ! Das Spülen des Motors mit Diesel kommt aus den 30er und 40er Jahren ...
Damals waren die Motorenöle überhauptnicht auf dem heutigen Stand !
Damals war Schwarzschlammbildung an der Tagesordnung und die Ölwechselintervalle lagen bei 5000 Km !!!
Da das Öl damals nicht die heutigen Qualitäten hatte wurde mit Diesel gespült ...!( kein Hersteller schrieb das vor )
Ausserdem lagen die Motorleistungen , Verdichtungen und Nenndrehzahlen bei weitem nicht so hoch und deshalb war die Belastung auch nicht so stark .Diese Motoren hatten viel mehr Lagerspiel und daduch wurde das Öl auch mehr verschmutzt (verkokt-Schwarzschlamm)

An deiner Stelle würde ich Versuchsweise ein dickflüssiges Einbereichsmotorenöl mit einer hohen Viskosität verwenden und dann vorsichtig mit steigender Drehzahl ( Autobahnfart von 200 Km) den Motor belasten .
Wenns besser wird normales Öl drauf und den Tag dieser UNTAT vergessen ! Das Diesel muss wieder aus den Hydros raus ...
wenn du pech hast ,und ich denke das , dann sind deine Hydros zusammengefallen und nicht mehr zu retten .

In einem Hydrostössel bleibt immer in der Ausdehnungskammer Öl zurück ,wenn die Viskosität stimmt,aber nicht bei Diesel ... deshalb werden gebrauchte Hydros bzw. wenn man sie lagern will in ein Behälter gegeben ,indem sie von Motoreöl umschlossen sind .


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
ich muß sagen: genau meine rede!!!!


Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.016s Queries: 41 (0.013s) Memory: 0.6590 MB (Peak: 0.7590 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 14:49:07 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS