Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#45846 19.12.2003 11:15
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
OP Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
Hallo Experten,
habe mal ne' Frage. Da mich bei meinem Auto nichts mehr wundert würde es mich nicht überraschen wenn mein Stabilisator falschrum eingebaut ist. Mich würde da folgendes interressieren da man im Rep.-leitfaden die Einbaulage nicht eindeutig erkennen kann. Jemand von euch müsste sich bitte mal vor sein Auto knieen und mal gucken wie das aussieht denn es gibt zwei Möglichkeiten den Stabi einzubauen:Ich versuche das mal folgendermaßen zu beschreiben damit ihr wißt was ich meine:
Wenn ih direkt mittig vor dem Auto hockt und euch den Motor von unten anschaut seht ihr direkt auf die Ölwanne. Genau vor der Ölwanne seht ihr einen Teil, also das lange gerade Teilstück des Stabilisators. Nun schaut mal bitte wie der Stabi bei euch eingebaut ist:
Möglichkeit 1: Die Querstange des Stabis schließt genau mit der unteren Kante der Ölwanne ab, sprich liegt mit dem Boden der Ölwanne auf einer Ebene und die Biegungen am Ende des geraden Teilstücks weisen nach unten oder,
Möglichkeit 2: Die Querstange des Stabis fluchtet nicht!!! mit dem Boden der Ölwanne und liegt ein kleines bisschen höher als der Boden der Ölwanne und die Biegungen am Ende des geraden Teilstückes des Stabis weisen nach oben.
Bitte seid so nett und schaut mal nach.
Desweiteren habe ich am Stabi farbliche Markierungen am besagtem langen geraden frontseitig verlaufendem Teilstücks des Stabis gefunden. Einmal gelb, Einmal weiß. Deuten diese auf die Einbaulage hin?
Wenn ihr wissen wollt warum ich das Frage, dann sei gesagt:
Ich habe die Gummis des Stabis wechseln lassen und seitdem fährt die Karre grottenschlecht, läuft jeder Spurrille hinterher usw. .
Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Dankeschön sagt, Martin

Martin G. #45847 20.12.2003 08:07
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Die Enden des Stabis zeigen nach unten und in der Mitte schliesst er bündig ab mit der Ölwanne.

Es gbt zwei verschiedene Stabis, 26 und 28mm, die durch Farbmarkierungen gekennzeichnet sind.

Wenn alle Gummis gewechselt wurden, könnte aber auch sein, das deine Vorderachse jetzt so präzise führt, das sich die Reifen bemerkbar machen usw., weil mit abgefahrenen Reifen ( 245/40/17 ) vorne läuft mein Auto auch Spurrillen hinterher, auf Winterreifen ( 235/45/17 ) ist es etwas besser, weil sie schmaler sind, und an meiner Vorderachse sind sämtliche Gelenke und Gummis und Stossdämpfer grade mal 30000km alt.


Roland

roland w. #45848 20.12.2003 11:55
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
OP Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
Hallo Rolland,
danke für die Antwort, wie immer schnell und präzise.
Ich fahre grundsätzlich nie mit abgefahrenen Reifen !
Der Stabi ist bei mir also verkehrt herum eingebaut.
Sag mal gibt es ein grundsätzliches Maß das vor!!! dem Vermessen und Einstellen des Fahrwerks an den Spurstangenköpfen eingestellt werden muß ? Ich habe, das muß ich zugeben, den rechten Spurstangenkopf etwas verstellt um den Rechtsdrall ein wenig zu kompensieren und habe dabei scheinbar ne' Menge versaut. Im Augenblick habe ich für eine Fahrwerksvermessung bei Audi nicht genug Schotter und die Freien trauen sich nicht ran.
Laut Rep.-leitfaden sind auch die Querlenker vorne unterschiedlich ausgelegt, der linke also mit Kröpfung auch das ist bei mir nicht der Fall, denn sie sind beide gleich. Dann muß ich das also alles noch einmal zerlegen. Muß denn nach dem Wechseln der Gummis des Stabis und der Querlenker das Fahrwerk grundsätzlich neu eingestellt werden??

Ganz herzlich Danke sagt, Martin

Martin G. #45849 20.12.2003 10:34
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Also,

ich habe meinen nun insgesamt drei mal vermessen lassen, zuletzt, und mit bestem Erfolg, bei ATU (Unger).
Die habe sich ECHT Mühe gegeben (und meinen Auftrag wahrscheinlich verflucht). Hatten mir einen Festpreis genannt (ich glaube 136€ für beide Achsen), und dann mit zwei Mechs geschlagene drei Stunden daran geschraubt, bis die letzte Gradminute stimmte, nur einen einzelnen Spurstangenkopf, den sie zusätzlich wechseln mußten, haben sie noch mit ca. 25€ Material (kommt glaube ich vom 100er) extra in Rechnung gestellt. Kann ich nicht drüber klagen ...

Gruß
Frank Diehr

Martin G. #45850 20.12.2003 10:38
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Naja man stellt beim Einbauen die Räder grob parallel, dann wird eingemessen.

Die verschiedenen Lager an den Achsteilen sind so angeordnet, das alle sich gegenseitig verspannen, damit wird vermieden, das die Achse ins Schwingen geraten kann, wenn sich Spiel addiert. Deshalb sollte man immer, wenn man Teile getauscht hat, neu einmessen.

Allerdings muss man sich da nicht um Winkelminuten Gedanken machen, denn selbst ein Formel1-Auto wird mit Sturzwaage und Bindfaden eingemessen.

Gerade der Umstand, das beim Strassenauto kein Teil der Radaufhängung metallischen Kontakt zum Aufbau hat, verhindert ein wirklich präzises Einstellen des Fahrwerks, weil eben alles irgendwie elastisch vebunden ist.


Roland

Frank Diehr #45851 20.12.2003 11:19
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Also 136 ist meiner Meinung nach recht viel!
Find ich wenigsten!


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
oh ja 136 sind wirklich sehr viel!! ich bezahl bei meinen autos immer 45 euros.. egal welches.


Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Fürs einstellen aller Achsen verlangen VAGs so um die 160 Euros ! Und das ist gerechtfertigt , denn das dauert in der Regel 2,5 H ! Wers billiger bekommt kann sich freuen denn da hat sich die Werkstatt verkalkuliert ! Je nach Aufwand ... . Mein Kollege hat 3 mal die Spur stellen lassen , bis gemerkt wurde das ein Tragegelenk hin war ... ! Ich habe bei meiner Vermessung daneben gestanden und nach 3,5 h 180 Euros bezahlt und fands OK !Festsitzende Spurstangen beim V8 zu lösen ist ne Kunst...und macht arbeit .


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Das war nicht nur für's Messen, sondern auch Einstellen beider Achsen und Wechsel eines Spurstangenkopfes - das ist doch spottbillig, deswegen haben die auch so geflucht über den vorher ausgemachten Preis! (V8 kannten die nämlich zuerst nicht, haben mir glaub ich den Preis für einen 100 gegeben, dann die Frage: Ist ihr V8 etwa ein quattro - einen V8 haben wir nämlich nicht als quattro im Computer ... ihr kennt das ja). Die Mechs haben aber trotzdem sehr sorgfältig und lange dran gearbeitet (hab gesagt sie sollen gemäß V8 ohne quattro aus dem Computer einstellen!)

Frank Diehr

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,272
ja bezahle 45 mit einstellung egal welches fahrzeug.auch für nen quattro.ist auch ne computerachsvermessung und das gerät ca 1 jahr alt.ich bekomm das für den preis weil ich ne eigene werkstatt hab aber keine achsvermessung hab.noch nicht..


Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.018s Queries: 35 (0.014s) Memory: 0.6469 MB (Peak: 0.7314 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 16:51:25 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS