Ich schon wieder! Ich hab´s nun aufgegeben mit der 205er Reifen, dass hätte noch bis zum Sommer gedauert bis ich mich durchgesetzt hätte! Aber was solls nach langem diskutieren mit einem Audiisten hat er mir geglaubt das ich 195er Reifen fahren darf!(Ich hab ihm die Bedienungsanleitung gezeigt!) Nun aber mein kleines Problem...... welchen Reifendruck müssen die haben? Ich find das nirgentwo!! Vielen dank im Vorraus für eure Antworten!
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Hi, ich habe mich auch auf die Suche nach 195er Winterreifen gemacht und das Problem ist die Traglast,es gibt jede Menge günstige Reifen mit 91 T ,aber wir brauchen 92T.Als Alternative kommt also nur 95T Reinforced in Betracht (da es 92 wohl nicht mehr gibt ) das fahren Sharan,Galaxy und seine Brüder,die allerdings wieder etwas teurer ,aber massig bei ebay zu finden sind. Soweit so gut,nun sind aber noch Good Year mit 91er Traglast eingetragen und es sind die aktuellen UG 6 (Nachfolger vom eingetragenen UG 3) sogar Testsieger und relativ preiswert zu bekommen (um die 70 Euro/Stk). Ich habe mir jedenfalls für meinen WinterV8 einen Satz Good Year UG 6 zugelegt und freue mich auf den ersten Schnee. Was das mit dem Luftdruck zu tun hat ? Wie immer nichts,aber im Tankdeckel ist eine Tabelle,da stehts drin ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Ich wollte eben nicht mehr für einen Satz 215er Reifen 500€ bezahlen! Und ausserdem ist ein schmaler Winterreifen besser. Aber das ist ja jetzt auch egal. Ich möchte nur den Reifendruck wissen für 195er. Der Steht bei mir nicht im Deckel weil ich ja die Reifen erst eintragen lassen mußte. Bitte schreib mir doch einer mal welchen Reifendruck er bei den 195er fährt...... bitte!
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
mir wurde mal gesagt, blos keinen unterschiedlichen Reifendruck bei einem Allradantriebler zu fahren. Antriebsteile leiden darunter, da unterschiedlicher Abrollumpfang.
Na wenn manche 245er erst bei etwa drei bar anfangen zu funktionieren, würde ich bei 195er Flexscheiben nicht unter 2,8 bar anfangen, eher auch drei bar. Schmalerer Reifen = kleinere Kontaktfläche = mehr Kilos pro Quadratzentimeter = mehr Luft = weniger Walkarbeit = höhere Laufleistung und präziseres Fahrverhalten usw.
Beim 200er hatte ich auch 195er Winterreifen und mit 2,4 bar lösten die sich auf trockener Fahrbahn förmlich auf.
Ich habe die gleichen 195er und fahre entgegen der Empfehlung 2,9 Bar vo/hi , da der Reifen bei geringerem Druck aussen und innen mehr verschleisst .(wölbung -in der Mitte bleibt mehr Profil stehen) Die Anspielung auf die "lächerliche" Breite kann ich nur zurückweisen ! Der Komfort und die Traktion steigt und ausserdem muss man nicht immer Heizen und kann sich auch auch mal normal fortbewegen ...!? Ich denke auch das ein unterschiedlicher Druck (vo/hi) sich nicht negativ auswirkt da ja das Differential seinen Zweck erfüllt und deshalb auch gebaut wurde . Der Abrollumfang ändert sich eh ständig da Belastung und Schlupf sowie Achslast ständig wechseln (je nach Strassenverhältniss) und dazu sind Diffs. eben da ... !und ausserdem ist das immer noch von der Zuladung abhängig , da die Achslastverteilung nicht 50/50 ist ! Bei geringerem Druck habe ich festgestellt das sich der Reifen sehr "schwammig" fährt, in Kurven fiels sehr auf ... .
Danke für die Tipps! Ich hab bei den 225er nämlich 2,5 bar drauf(Und finde das schon viel, naja ist der erste Reifen in der Größenordnung ) und hätte jetzt wie bei meinem alten 100er Audi 2,3 bar in die 195er gepresst, aber ich glaub das muß ich etwas austesten. Ist da irgentwas vorgeschrieben für die 195er?
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Ich muß erhlich zugeben am Anfang fand ich die 195er auch zu schmal. Mein 100er Audi war bei der Bereifung immer schwammig. Aber das Ruckel beim Bremmsen ist total weg seit ich die Sägeblätter fahre !! Und natürlich ist er auch nicht mehr so anfällig für Spurrillen! Und Auf schnee ist halt ein schmaler Reifen besser... Also Vorteile hat der kleine schon... Aber 2,9 bar?? Beim 100er Audi waren denk ich 2,3 bar vorgeschrieben und soviel schwerer ist der Dick auch nicht. Langsam versteh ich´s nicht mehr......
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Der zulässige Maximaldruck bei kaltem Reifen steht auf jedem Reifen drauf, meistens in PSI, wobei 42PSI etwa drei bar entsprechen. PSI, Pounds per Square Inch deshalb, weil die Standards für Bereifung seinerzeit von einer amerikanischen Behörde, dem Department of Transportation DOT, definiert wurden.
Und drei bar stellen für keinen Reifen mechanisch ein Problem dar.
Kuck mal nach welche Drücke in Noträdern gefahren werden, weil die so schmal sind, da sind auch über fünf bar keine Seltenheit.
Hi nochmal, wenns im Tankdeckel nicht mehr steht,stehts in der Betriebsanleitung und nun ,.....tusch....,der Reifendruck laut Hersteller (Audi),bei normaler Belastung hinten und vorne 2,4 Bar bei voller Belastung hinten und vorne 2,7 Bar. Alles weitere mußt du testen,ich werde einen Mittelwert fahren. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Unglaublich schoener Mercedes, Thomas. Gehoert der auch dir, oder bist du wenigstens damit gefahren? Was ist dieser 6.3 ueberhaupt fuer ein motor? 8 oder sogar 12 zylinder? Wie laesst sich sowas fahren? Respektvolle Gruesse
Hi, dem ist nicht viel hinzuzufügen,außer das er Luftfederung,Klima,eSSD,eFH usw. hat ,ich super fährt,zur Not einen V8 an der Ampel stehen läßt und (noch) mir gehört . Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
danke für die PM! Hate selbst mal einen 250SE Bj. 1968, dem trauer ich immer noch nach. Die Autos vermitteln ein Fahrgefühl wie King Louis, wie ein Panzer mit Wurzelholz, dagegen (da könnt ihr sagen was ihr wollt, besonders wenn ihr noch nie nen Mercedes 108er gefahren seid), dagegen ist ein V8 ein Volkswagen. Ich denke immer wieder mal darüber nach, mir einen als Sommerauto zuzulegen, und den V8er für die Winter zu nehmen ...
Ich hatte auch schon einen 280S und einen 280SE (beide W108). Das Fahrgefühl ist wirklich wie in einer Sänfte (trotz Stahfederung). Gerade auf den Federkernsitzen sitzt man sehr bequem und fühlt sich geborgen! Am meisten hat mich an den 30 Jahre alten Fahrzeugen das satte "Plöpp" beim Schließen der Türen beeindruckt. Das bekommt kaum noch ein aktuelles Fahrzeug hin.