Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#42115 31.10.2003 05:42
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Ich kann mir schon vorstellen das der verbaute O-Ring nicht ohne weiteres im Handel zu beziehen ist.
Habe dennoch leicht mit der gemessenen Grösse von Tim ( 10 x 1,8 ) zu kämpfen, da selbst Hersteller diese Grösse nicht führen. Zumindest nicht diesei mit denen ich mich kurzschloss.
So stiess ich auf eine leicht abweichende Grösse.

Tim, du bist aber schon verdammt nah dran!

Lässt sich nun drüber streiten wer auf dem richtigen Weg ist?
Ich hoffe mal nicht...
Werden es ja sehen wie die jeweiligen O-Ringe passen und dicht halten.

P.S.: Für mich hoffe ich narürlich dass Ich Recht behalte

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin Raniero,
nichts gegen eine gesunde Skepsis! Auch Recht haben wollen ist völlig in Ordnung. Die Größe des O-Ringes ist trotzdem 10mm x 1,8 mm in Materialspezifikation S70 (für Resistenz gegen Bremsflüssigkeiten und Hitzebeständigkeit, zumindest bei meinem Lieferanten). Und das entspricht sogar DIN und ISO Normen. Das haben meine wirklich umfangreichen Bemühungen ergeben. Dennoch, wenn Du definitiv richtigere Informationen hast, lass es mich bitte wissen. Ich lerne immer gerne dazu. Nur kann ich da mit Spekulationen natürlich nicht so viel anfangen.
Die Tatsache, dass sowohl die Simmerringe als auch die O-Ringe nicht von jedem Händler geführt und verkauft werden, hat mir die Sache übrigens maßgeblich erschwert. Einige "Fachhändler" haben soger bestritten, dass es die von mir angefragten Größen überhaupt gibt. Und ich wäre gerne bei der Erkenntnis geblieben, dass ein O-Ring 10 x 2 passt, weil es den an jeder Ecke zu kaufen gibt. Nur leider gehen die beim Einbau eben kaputt.
Ich hatte Dir in meiner Antwort auf deine Frage, wie ich auf dieses Maß gekommen bin gesagt, dass ich einen Selbstversuch machen werde, sobald ich die Ringe in 10 x 1,8 habe, und das ist seit heute der Fall: Ich habe sofort einen Sattel damit montiert, habe die Welle der Feststellbremse nicht eingebaut (weil man dann sehen kann, ob der O-Ring dicht hält, und den Sattel nachhaltig auf meiner Prüfbank abgedrückt. Der Ring hält dicht und wird beim Einbau nicht beschädigt (was ich natürlich nachher, diesmal mit einer Lupe überprüft habe). Und ich sage es hier nochmal: Die baulichen Gegebenheiten der Druckstange Nutbreite und Tiefe), in die der O-Ring eingebaut wird entsprechen der Größe 10 x 1,8!
Ich bin der Meinung, dass ganz bewusst diese sonderbaren Maße für die Dichtungen gewählt werden. Was würde denn sein, wenn man an jeder Ecke die Dichtungen kaufen könnte, die es einem ersparen für sehr viel Geld neue Sättel kaufen zu müssen...? Und genau das war der Auslöser meiner Bemühungen, einen zeitwertgerechten Weg zu finden, Bremssättel zu reparieren, anstatt sie auszutauschen.
Deine Zweifel mögen dir dennoch bleiben.
ich werde meinen Dicken mit diesen Ringen weiterbewegen. Aber sollte ich mich tatsächlich geirrt habe, was ich ja letztendlich nie ausschließen kann, werde ich das sofort darlegen. Bis dahin bleibe ich dabei, und ich habe mir das wahrlich nicht aus den Fingern gesaugt. Und wer immer es BESSER WEIß, möchte das bitte sagen.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Was meinst Du mit leicht abweichender Größe?
Könntest Du das präzisieren?


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Aaalso Tim,

ich bin mit Sicherheit kein klugscheisser, und möchte deine Kompetenz nicht in Frage stellen. WEIL... ich könnte mich letztendenendes ja auch irren!
O.K. Nun mal zum O-Ring: Mein nerviges nachfragen ergab dass es einen O-Ring in 10 x 1,85 gibt. Den werde ich Montag bekommen und bei Zeit testen.
Nicht genug des Problems. Du hast geschrieben dass du in der Lage wärst den Hebel zubeschaffen. Wollte mich da zwar auch schon schlau machen, jedoch hab ich Dormel es versäumt zu schauen wer der Hersteller der Bremszangen ist. Zumal ich erst vorhin untern Auto stand und die Gummilager im Lenker hinten neu einpresste. Da könntest du mir evtl weiter helfen.
Ich glaube nämlich auch das nicht allein der Hebel für das Übel mit der Feststellbremse ist, sondern der Mechanismus innen drin. den gilt es wieder instandzusetzten.
Die Gleitstifte sind ebenso anfällig.
Habe ich den Hersteller, habe ich auch die Ersatzteile. Somit evtl auch die richtige Grösse den O-Ring ( falls ich mich doch irre )
Bin durch unsere Firma in der Lage sämtliche Einzelteile von Bremssystemen zubeschaffen, was seltsamerweise (kann mir nicht erklären warum...) nicht jeder kann.

Raniero

P.S.: Dieser beitrag erscheint auch im Forum

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Lieber Raniero,
den Vorwurf des Klugscheißerns habe ich dir mit keinem Wort gemacht. Ich bin nur dafür "Butter bei die Fisch" zu bringen. Mir geht es um die Sache, nicht darum Recht haben zu wollen, Ich hatte in früheren Posting auch schon darum gebeten mich zu korrigieren, falls einer etwas besser weiß, und das gilt nach wie vor. Nur deine Aussage, dass ich sehr "nah dran bin" bringt mich nicht weiter! Deine jetzige Info, dass es eine O-Ring in 1,85 ist allerdings sehr interessant! Das hättest Du gleich sagen können, denn damit kann ich was anfangen. Und jetzt könnte es genau so gut sein, dass Du Recht hast. Dennoch bleibt noch das Maß der Nut. Das Entspricht, und ich wiederhole mich, dem O-Ring 1,8, einem Normteil. Und dicht ist der Ring auch! Ich werde aber jetzt gleich mal den Katalog durchforsten und nach einem 1,85 er suchen, (den es übrigens laut meiner Informationen nicht geben soll, DA kann man mal sehen, mit welchem Stuss man so belabert werden kann)! Der wird übrigens mit Sicherheit passen, denn der 2er hat auch gepasst und dicht gehalten obwohl er an der Kante beschädigt war. Die Frage ist aber nun wirklich: Was gehört da für einer rein? wer auch immer von uns da richtig liegt, auf das Resultat kommt es an!

Die Sättel stammen übrigens von Girling, später wurden die von Lucas übernommen. Der Hebel ist, laut meiner Info aber ein Zulieferteil. Das zu bekommen ist für Privatleute sicherlich schwierig, für eine Werkstatt sicher unmöglich. Ich wurde erst beliefert, als ich eine Bestellung per Fax auf meinem Geschäftspapier gemacht habe. Vorher ging nichts.
Der Mechanismus ist es übrigens nicht! Es liegt wirklich an dem Simmerring. Dadurch dringt Wasser und Dreck an die Hebelwelle und irgendwann sitzt der Kram dan fest. Und wenn der Hebel nicht mehr in seine Nullsstellung zurückgeht ist nichts mehr mit Feststellbremse. Ich habe jetzt einige Sättel auseinander gehabt und bei allen war dieser Hebel stark angerostet und fest. Sonst war an den Sätteln alles in Ordnung. Auch das Druckstück, oder Gleitstück, wie Du es nennst (ich weiß nicht wie es genau heißt, aber wir meinen da gleiche) ist immer nur sehr verschmutzt gewesen. Ich konnte das immer wieder verwenden. Wenn man die Welle sauber und leicht gefettet hat, geht das wieder wie Butter in der Sonne. Der Simmerring ist der Knackpunkt und der sollte bei einer Reparatur unbedingt erneuert werden (zu mindest bin ich dieser Meinung)! Der O-Ring wird von unten auch dem Schmutz ausgesetzt kann aber sicher gelegentlich weiterverwendet werden, genau wie der Rechteckring und die Staubmanschette (wenn sie nicht gerissen ist). Trotzdem bin ich der Auffassung, dass es besser ist, alle Dichtungen zu wechseln, wenn man den Sattel komplett zerlegt.
Also, halte mich bitte auf dem Laufenden, was den O-Ring angeht, ich bin sehr gespannt, zu welchem Ergebnis das führt.



Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin nochmal, Raniero,
ich habe jetzt nochmal meinen Katalog gewälzt. Das ist ein dicker Katalog (ich könnte Dir die maßgeblichen Seiten faxen, schicken, oder scannen, egal): Schnurstärke 1,85 finde ich nicht, weder in DIN / ISO noch Amerikanisch, noch Englisch, Schwedisch, oder Französisch. Das soll nicht heißen, dass es das nicht trotzdem gibt!!!

Ich habe noch mal gemessen: Ich habe neue und vier gebrauchte, aus Sätteln ausgebaute O-Ringe hier vor mir liegen. Ich kann machen was ich will: Ich lande immer bei 1,8mm. Je nachdem an welcher Stelle ich messe ist das mal geringfügig mehr oder weniger, aber nie 1,85.

Auch vom "Einbaugefühl" Ist das für mich kein fühlbarer Unterschied zwischen neuen und alten Dichtringen.

Trotzdem bitte ich Dich mir mitzuteilen, ob du zu einem anderen Ergebnis kommst! Der Sache wegen.
Danke.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Abend der Herr

Tim, das mit dem Klugscheisser nimmst du zu ernst...

Zunächst vergisst du mal schnell meine Aussage mit dem Mechanismus.

Tja, der O-Ring. Ich kann mir das auch nicht erklären warum es laut deiner Quelle den 1,85, und laut meiner den 1,80, nicht geben soll. Ich weiss nur dass die Firma bei der ich ihn bestellte gleichzeitig sochle anfertigt, auch Sonderanfertigungen. Ebenso die ganze andere Pallete an Dichtungselementen fertigen die auf Wunsch an.

Soso, Girling oder Lucas. Dann mal schauen ob ich was herraus finden kann...
Irgendjemand MUSS doch wissen welche Grösse der nun wirklich hat.
Muss das unbedingt herrausfinden, da ich schliesslich selbst davon betroffen bin.

Es ist auch nicht die Regel dass die Gleitstifte ( oder hab ich vorhin Bolzen geschrieben? Weiss nicht mehr ) Problememachen. Es kommt halt mal vor, und dann lassen sie sich eben nur schwerer schieben, was man eigentlich nur mit der Hand merkt. Die Hydraulik sieht das als Hinnehmbaren, bedeutungslosen Wiiederstand an und schaut drüber hinweg.

Wie gesast, ich werd schauen wies weiter geht mit der Geschichte, und ja, ich werd dich und andere hier informieren!

Ranierochen


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.029s Queries: 29 (0.026s) Memory: 0.6349 MB (Peak: 0.7131 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 14:48:33 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS