Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#40122 07.10.2003 05:51
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Hallo,
ich wollte mal fragen welche Werte alles in Ersatzwerte übergehen, wenn man die Lambdasonde abzieht. Da ich meine wellenartige BEschleunigung anscheinend nur in den Griff kriege wenn die Lamba abgezogen ist.


Ciao Michael
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Guten Morgen,

Bei der Lambdasonde wird kein Ersatzwert genommen, sondern der Standardwert, etwa 500mV, einfach weiterverwendet.

Das wellenartige Beschleunigen entsteht ja nur dadurch, das der Standardwert und der gelieferte Wert aus der Sonde weit auseinanderliegen, und immer wenn die ECU mal nach der Sonde kuckt, wird das Gemisch nach dem aktuellen Sondenwert geändert, und dann kuckt die ECU wieder weg und das Gemisch wird wieder nach dem Standardwert aufbereitet.
Dieses Hin und Herschalten spürst du.
Sobald du über einen bestimmten Betrag hinaus Gas gibst, wird die Sonde ohnehin nicht mehr gelesen.


Roland


Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
OP Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Habe eine nagelneue drin (Original) und auch schon extra Masse gelegt. Totzdem ist das Problem einfach nicht weg. Lambda abgezogen alles super. Immer das gleiche LEID!!!!!


Ciao Michael
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 55
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 55
Hallo Michael,

" meine " mal irgendwo gelesen zu haben, daß der Lambdawert nur zwischen 0,9 und 1,1 geregelt wird.

Bei abgezogenem Kabel geht die Steuerelektronik wohl auf 1



Grüße aus Straubenhardt-Schwann - Hubraum ist durch nichts zu ersetzen Roman
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

So ähnlich ist das richtig, nur ist das der Lambdawert, der sich daraus ergibt, was die Sonde ans Steuergerät weiter gibt. Sie regelt zwischen 0,2 und 0,8 Volt hin und her und gibt das ans Steuergerät weiter und wenn Du sie abziehst, nimmt das Steuergerät einen Ersatzwert von 0,5 Volt. Dadurch sollten sich eigentlich keinerlei Mehrverbräuche ergeben.

Ronny


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Ich hatte das selbe Problem mit dem Pendeln, war nie vollkommen weg zu bekommen. Vor allem nach längeren Fahrten bergab und dann wieder Gas geben wurde es sehr extrem. Das leigt daran, daß die Sonde zu sehr auskühlt und dann lahm regelt und erst wieder auf Temperatur kommen muß.
Folgende Lösung: Das Massekabel am Relais für die Lambdasondenheizung, welches vom Steuergerät angesteuert wird ab machen und das Relais direkt auf Masse legen. somit geht die Lambdasondenheizung sofort bei eingeschalteter Zündung an und bleibt bis zum abstellen des Motors an. Fahre so seit bestimmt 20tkm und keine Probleme mehr, nie ein pulsieren mehr gehabt. Nachteil der Geschichte, es wird einF ehler im Steuergerät gespeichert, daß die Lamdasondenheizung defekt ist. Das kann ich aber verschmerzen*g*

Ronny


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 77
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 77
Hallo!
Habe bei mir auch schon seit einigen tausend Kilometern (aus den bekannten Gründen) die Lamda abgeklemmt, seitdem läuft alles bestens. Kann ich nicht einfach so weiterfahren, oder gibt´s dann Probleme?

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Wenn das an deinem Auto das Problem löste, dann stimmt irgendwas mit deiner Sondenheizungssteuerung oder so nicht. Steck mal ein Voltmeter an die Sonde und fahr mal damit Probe, dann wirst du sehen, das die Sonde, solange der Motor läuft, auch plausible Werte liefert.

Selbst nach sehr sehr langen Bergabfahrten mit Schubabschaltung hat die Sonde eine oder zwei Sekunden, nachdem du wieder Gas gibst, ihre Einsprungtemperatur wieder überschritten. Die Sondenheizung allein reicht nicht aus, um die Sonde auf Betriebstemperatur zu bringen oder zu halten, probiers mal an einer ausgebauten Sonde aus, ist ganz einfach, Heizung an Batterie, Voltmeter an Signalleitung, vierzig Sekunden warten, dann sehen das die Sonde nix liefert, Sonde mit Heissluftfön anblasen, Sekunden später Wert da.

Es kann also kein prinzipielles Problem sein, schliesslich fahren hundertausende von Autos mit Motroniken mit eben diesem System umher, ohne das es Probleme gibt, meins auch.


Roland


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 31 (0.015s) Memory: 0.6318 MB (Peak: 0.7079 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 09:52:26 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS