Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
OP Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
Nachdem an meinem 4.2er die Lambdasonde wegen pulsieren und hüpfender Verbrauchsanzeige gewechselt wurde, war nach dem Wechsel zumindest das Hüpfen der Verbrauchsanzeige verschwunden, das Pulsieren blieb nach wie vor.
Es kam sogar ein weiterer Mangel hinzu: bei längerer Fahrt bergab (ab 1km) im Schiebetrieb hat er fast garkein Gas mehr angenommen....

Extra Masse am Auspuff brachte auch nix. Die Sonde war perfekt angeschlossen, die Anschlüsse verlötet und mit Schrumpfschläuchen überzogen, das Modell: eine Bosch von Unifit. Wenn das Signal der Lambda abgeklemmt wurde, war alles okay.

Langer Rede kurzer Sinn: original Sonde rein, alles läuft perfekt.

Bei meinem alten V8 musste die neue Unifit-Lambda auch vom Nachbesitzer (Hallo Markus ) nach kurzer Zeit erneuert werden.

Mir langt's jetzt....und Garantie auf Verschleissteile wird Unifit ja auch nicht geben....oder doch ?


Ei, mer kann jo a net meh' wie schaffe !
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 25
Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 25
Kann deine erfahrung nur bestätigen
habe genau das gleiche Problem mit Unifit.....
mfg Thomas

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Moin Ramon,

sowiet ich weiss muss der Hersteller eine Garantie geben.


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Die UniFit-Sonde funktioniert wahrscheinlich, liegt aber vermutlich im Wertebereich ausserhalb der Toleranz, die vom Steuergerät akzeptiert wird.

Bei laufendem Motor, etwa 40 Sekunden nach Kaltstart, wirst du an der Signalleitung der Sonde eine Gleichspannung messen, die sich bei etwa 500mV ( ~ Lambda 1 ) einpendeln sollte.

Hab ich vor einiger Zeit schon mal erklärt, die Audisonde ist auch von Bosch, mit dem Unterschied, das die Sonden, die Audi von Bosch abnimmt, in einem definierten Toleranzbereich liegen müssen, das erfordert eine Prüfung jeder Sonde, deshalb sind sie bei Audi teurer.

Ich hatte mal eine vom Motorrad am Auto die funktionierte einwandfrei, hatte fast dieselbe Kennlinie wie die originale, war nur leider von Prüfstandversuchen mit hochoktanigem LL-Sprit leicht erblindet und erholte sich auch nicht wieder.
Dann kaufte ich eine von Unifit, deren Kennlinie wie sich später herausstellte, verschoben war.
Nach langem Irren und Wirren dann eine originale...und alles wieder gut !

Roland

Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 627
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 627
Hallo,wie gross ist der Unterschied im Preis,Unifit Sonde,oder die von Audi? Hab meine auch abgeklemmt weil er wellenartig beschleunigte,fahre schon ca. 2Monate ohne,kann da irgendwas bei kaputt gehen(Kat oder Steuergerät) Gruss Kai

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Hi Kai,

grob 65 Euro. Benutz einfach kurz die Suchfunktion. Es wurde schon mehr als ausführlich behandelt...

Zuletzt bearbeitet von Claudius; 15.09.2003 09:55.

Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 325
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 325
Hallo,

Ich habe ja nun auch die 3. Lambdasonde drin bei mir, ich habe nun die originale verbaut udn das Wellenartige Beschleuningen ist immer noch zu spüren. Besinders wenn man lang bergabfährt und dann wieder drau tritt aufs gas... das nervt ganz schön. Bin mir noch nicht sicher was ich da noch unternehmen soll. Ronny Enzmann hat es bei seinem über die Lambdaheizung geregelt, da hat er wohl irgendwie auf dauerbetrieb gesetzt, damit funzt es.

so long


...... doch kein 100er?......
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 627
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 627
Hi Claudius,ist die Sonde bei Audi 65Eu teurer oder kostet sie soviel? Gruss Kai

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Moin Kai,

Du fragtest nach der Differenz. Bei Audi kostete Sie 106 bei Unifit 41,90. Steht auch im FAQ-Bereich.


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 627
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 627
Ok,danke Dir?

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
Naja, der Preisunterschied zwischen Bosch und Audi war bei mir praktisch nichtexistent - 4 euro irgendwas.....

Hab das Ding bei der Inspektion (bei VAG) miterneuern lassen, hat 110 Euros gekostet. Ist jetzt, 6 Monate, 20.000 km und 30 Liter Öl später, schon wieder am rumzicken (ab und zu pulsierende Beschleunigung, speziell nach längeren Schiebebetrieb-Passagen will er erst nicht so recht). Hoher Ölverbrauch ist der frühe Tod einer jeden Lambdasonde, da spielt der Hersteller nur eine untergeordnete Rolle.




Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
OP Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
Das stimmt wohl, aber wenn die neue von Anfang an nicht tut machts ja auch keinen Sinn....


Ei, mer kann jo a net meh' wie schaffe !
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 765
das stimmt wohl.

In DEM Fall war meine "Ich lass alles bei VAG machen" Einstellung wohl ausnahmsweise mal wirtschftlich.....

Aber im Ernst: Von derartigen Problemen habe ich noch bei keinem anderen Auto was gehört. Scheinbar ist der V8 da besonders empfindlich - vielleicht ist die Einbaulage der Sonde nicht 100% glücklich gewählt oder die serienmäßige Programmierung/Abstimmung der Motronic nicht das Gelbe vom Ei.

Habe hier mal einen V8 ohne Kat/Lambdaregelung gefahren (wurde in Frankreich anfangs serienmäßig wohl so verkauft, Leistung lt. Datenblatt 245 PS), der Wagen nahm spontaner Gas an, war spritziger und lt. Besitzer sparsamer. Bei konstant 100 Tacho zeigte der BC 8,8 Liter !










Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 325
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 325
Hallo,

Ja das Lambda Problem scheint eine V8 typische Crux zu sein, Mein Senator 24V hatte bei 185.000 km noch die erste drin, und lief einwandfrei, bis einb leichtes pulsieren auftrat, neue rein und gut wars...


...... doch kein 100er?......
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Ausser das du dich da im höchst illegalen, weil abgasungeregelten, Bereich bewegst, schadet das nicht, die ECU hilft sich mit einem Ersatzwert.

Roland

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Die für´s Ausland gebauten V8 ohne Kat haben trotzdem eine Lambdaregelung für die Motronic!


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.030s Queries: 47 (0.023s) Memory: 0.6608 MB (Peak: 0.7704 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-16 03:24:15 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS