Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 5
#38283 13.09.2003 06:04
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
mein v8 dreht nach einer motorwäche nicht mehr voll hoch bei 3000 u. fängt er an mit muckern. wer kann mir helfen? :

rizer m. #38284 13.09.2003 06:25
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,195
Likes: 5
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,195
Likes: 5
Eine Motorwaesche sollte besser nie (mehr) machen.
Danach spinnt leider so einiges, es hat bei mir 1-2 Tage durch
schoen warm fahren gedauert, bis alles Probleme wieder
weg waren.
Es soll auch helfen die Zuendverteiler/Kerzen? etc. mit Luftdruck
auszupusten.

Gruesse
Bernd

BerndT #38285 13.09.2003 06:42
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
hi bernd ich fahr jetzt schon eine woch mit meinem problem rum. es will einfach nicht besser werden. ich hab schon alle stecker überprüft. es kann ja nur noch an den verteilern liegen. aber nach einer woche muß die nässe doch eigentlich raus sein. oder?

rizer m. #38286 13.09.2003 06:53
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,195
Likes: 5
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,195
Likes: 5
Hi rizer.

es war bei mir vor 2 Jahren im Hochsommer -
es kann wohl leider laenger dauern - derzeit.
Wuerde nun die Verteiler ausblasen...

Gruesse
Bernd

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Hast du den Stecker vom Drosselklappenpotentiometer auch trocken gemacht?


Roland

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
grüße roland
natürlich. denn das war der grund für unrunden lauf im unterem drehzahl bereich. so läuft er richtig gut, aber eber nur bis 3000 um. es ist wie als würde die zündung komplett abschalten. nicht mahl im lehrlauf kommt er über 3000 u.

rizer m. #38289 13.09.2003 07:05
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Hört er bei 3000 abrupt auf oder ruckelt er und will nicht weiter ?

Roland

roland w. #38290 13.09.2003 07:09
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
ja ja er rucklt und muckert. ich kann voll auf dem gas bleiben aber er geht nicht höher mit der drehzahl.

rizer m. #38291 13.09.2003 07:12
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Da bleiben nicht so viele Möglichkeiten. Den Stecker zum Luftmassenmesser unter der Luftfilterabdeckung hast du auch trockengemacht ?


Roland

roland w. #38292 13.09.2003 07:16
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
ja ja er ruckelt und muckert ich kann voll auf dem gas bleinem er will einfach nicht hoch mit er drehzahl. was kann das nur sein?

roland w. #38293 13.09.2003 07:20
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
ja na klar. ich wies einfach nicht mehr weider.

BerndT #38294 13.09.2003 07:35
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 24
Offline
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 24
Hi . Bau die Verteilerkappen ab und schleife mit 600er Schmirgel die vier Kontakte pro Verteilerkappe sauber. Ich vermute Korrosion durch Nässe. Gruss Manuel J. unbedingt Tank fluten

Manuel J. #38295 13.09.2003 07:45
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
hi manuel
wenn die verteilerkontakte korrodiert sind,(währen, was ich nicht genau weiss) wiso läuft er dann bis 3000 u. 1a?

rizer m. #38296 13.09.2003 07:53
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Da wirst du kaum drumherum kommen deinen Fehlerspeicher zu lesen bzw. rauszublinken. Mit rumprobieren wirst du nix erreichen.

Wie das geht ohne VAG- Werkstatt findest du bei "sjmautotechnik.com"

Roland

rizer m. #38297 13.09.2003 09:08
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 24
Offline
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 24
kann ich dir nicht genau sagen , aber bei meinem audi 90 2.2 e hat es nach einer motorwäsche daran gelegen Gruss Manuel J unbedingt Tank fluten

Manuel J. #38298 14.09.2003 12:05
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 67
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 67
Hallo erstmal,ich habe nur eimal den fehler gemacht und ne motorwäsche durchgeführt,ich habe danach 3 mittagspausen bei uns in der wekstatt gesucht,abgebaut,eingebaut wieder ausgebaut, augepustet, und nix es fehlten immer 2 zylinder.Mein eigener fehler war allerdings das ich den "ÖLER" nicht aus der luftleitung genommen habe,somit war da immer ein leichter ölfilm in den v.kappen was diese garnicht mögen!!! P.S. sprüh mal alle stecker mit siliconspray/kontaktspray ein wirkt wunder auch die kappen und kabel bzw. die zündspulen von aussen!!! GRUSS BJÖRN

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Moin,
ich möchte hier (ohne klugscheißern zu wollen!) an einen leichten Disput vor einiger Zeit erinnern, in dem es ebenfalls um das Thema Motorwäsche ging. Für mich ist dieser Fall wieder ein klares Zeichen NIEMALS OHNE NOT (also zu Diagnosezwecken) eine Motorwäsche durchzuführen.

Ich bin davon überzeugt, dass irgendwo richtig Wasser hingelaufen ist, das Du jetzt nicht finden kannst. Es sind so viele Stecker, Fühler und Geber im Motorraum verteilt, dass ich bezweifele, dass man die ohne spezifisches Wissen alle findet, respektive da herankommt, um sie auszublasen.

Ich denke auch, dass Du jetzt den Fehlerspeicher auslesen solltest um (hoffentlich) erstmal eine Ansatz zu haben.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Und ich habe vorgestern zum xten Male meinen Motor gewaschen, wie immer danach den Stecker vom Drosselklappenpotentiometer mit nem Tempotaschentuch trocken gemacht und bin wie immer mit vollzählig erschienenen acht Zylindern vom Hof gefahren....


Roland

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 9
grüße tim
vieleicht kannst du dich erinern wo beim letzten "disput" der fehler war.

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Moin, Roland,
ja, ich bin der Meinung, dass Du (und andere natürlich auch) schlichtweg Glück gehabt hast. Vielleicht warst Du mit dem Wasserschlauch zufällig oder absichtlich nicht zu nahe an neuralgischen Steckverbinungen, ich weiß es nicht. Sicher kann man einige Stellen am Block abspritzen ohne Schaden anzurichten. Aber meine Erfahrungen sind wirklich überwiegend negativ! Es ist zuviel der Elektronik in einem Auto, die eben kein Spritzwasser verträgt- auch wenn die Lampen unter Wasser vielleicht noch weiterbrennen (was ich durchaus glaube).

Rizer kann ich nur raten alle, wirklich alle Stecker zu finden und trocken zu pusten mit WD40 o.ä zu behandeln und, wie schon gesagt, den Fehlerspeicher auszulesen.

Ich bleibe dabe und die Schadenmeldungen die sich hier zu dem Thema gemehrt haben bestärken mich nur darin: Keine Motorwäsche!


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Was für ein Unsinn, ich hätte schlicht Glück gehabt ! Ich wasche seit ich Auto bzw. Motorrad fahre meine Motoren, seit 1978, und du kannst mir glauben, ich halte den Dampfstrahl auch in die letzte Ecke, damit auch der letzte Stecker samt Kabel so sauber ist, das er einwandfrei an seinen Farben zu identifizieren ist.
Wenn ich igendwas im Motorraum mache, endet es immer mit einer Wäsche und Konservierungswachs, wahrscheinlich sogar deshalb habe ich keine Probleme, weil alles sauber und ohne Dreckecken ist.

Frag doch einfach mal bei Delphi, Kostal,AMP, Siemens oder Bosch usw. nach, welche Schutzklasse Steckverbindungen im Motorraum haben müssen,
mindestens mal IP44, mit Einzelleiterabdichtung. Wenn da einer undicht ist, ist er kaputt und gehört getauscht.

Ich hab jede Menge Kabelbäume grade für Elektronik im Auto oder am Motorrad selbst gestrickt, da musst du mir nix erklären.

Roland

Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Da muß ich dir rechtgeben. Mit der Schutzklasse. Und vielleicht liegt es wirklich an der ständigen Reinlichkeit deines Motors. Das Wachs trägt sicherlich seinen Teil dazu bei! Ich putze lieber mit Lappen und WD40! "keuch"

Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Moin Roland,
nett, dass Du von Unsinn redest. Scheinbar bilde ich mir die Probleme, die hier, und übrigens auch anderswo dargestellt werden nur ein. Was schert mich eine Schutzklasse von Steckverbindungen, wenn nach einer Motorwäsche mein Auto nicht mehr (einwandfrei) läuft?

Was hält Rizer von Schutzklassen, wenn sein Motor NACH EINER MOTORWÄSCHE bei 3000 Upm zumacht? Bei dir hat es offensichtlich immer gereicht, den Drosselklappenpoti auszupusten. Bei Rizer scheinbar nicht.

Überhaupt kann ich deinen Ton diesbezüglich schwer nachvollziehen. Du tust beinahe so, als würde ich irgendein "Produkt" schlecht reden, das dir vielleicht sehr am Herzen liegt. Von mir aus kann jeder seinen Motor nass spritzen so viel er will. Ich warne nur vor den Folgen. Folgen, die hier ja auch durhaus gepostet werden. Das schließt aber natürlich nicht aus, dass in vielleicht gar nicht so wenigen Fällen nichts passiert.
Mir ist das Risiko trotzdem zu groß!
Ich putze meine Zünkabel auch mit einem Lappen ab, behandle alle zugänglichen Stecker und Kabel gelegentlich mit Konservierungsöl und wische gröberen Schmutz mal mit einem Lappen von den Zahnriemenabdeckungen ab. Aber ein Wasserstrahl kommt da nicht dran.

Ich gebe zu bendeken dass eine einizige kräftige Fehlzündung einem Kat den Garaus machen kann!


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 165
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 165
Hi Timm und alle anderen,
ich kann hier nur zustimmen, keine Motorwäsche, wie ich beim lezten Motorwäsche Thema schon geschrieben haben, sie ist so überflüssig wie ein Kropf.
Es gibt da vielleicht eine Ausnahme, wenn der Motor mordsmäßig viel Öl rausgedrückt hat und der Fehler repariert wurde.

P.S. Wenn ich beim Gebrauchtwagenanschauen bzw. Kauf einen Wagen sehe der einen furzsauberen Motor hat, überkommt mich immer das Gefühl der Verkäufer hat was zu verbergen. Motoren die nicht siffen und kleckern brauchen auch nicht gewaschen zu werden.

MfG Norbert


Alkohol ist keine Antwort, aber man vergisst die Frage
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Okay, du hast recht, alle Konstrukteure und Ingenieure sind unfähige Vollidioten, in der DIN wird nur Unsinn definiert, die Hersteller wissen nicht was sie tun, alles klar, habs kapiert.

Roland

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
ich putze meinen motor auch sehr oft!! siehe foto!!


Gruß Günter avzansbach@aol.com
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 165
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 165
Na Roland, `nen bisschen beleidigt ?
Tim gibt doch nur SEINE Meinung wieder und greift hier niemanden an.

MfG Norbert


Alkohol ist keine Antwort, aber man vergisst die Frage
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
ach woher, ich werd nur irgendwie missverstanden.

Fakt ist das alles elektrische im Motorraum nach einer bestimmten Schutzklasse ausgelegt wird, und krieg als Antwort, das das schnurzegal ist oder so.

Fakt ist auch das wenn beim Waschen ein Fehler auftritt, irgendeine Verbindung schadhaft ist und getauscht gehört, weil wenn alles in Ordnung und dicht ist, treten keine Fehler auf, wie bei meinem Auto.

Es wird eine Menge Geld dafür ausgegeben, Verbindungen der Schutzklasse IP44 zu entwickeln, die dann auch funktionieren, natürlich nur solange sie intakt sind.

Fakt ist auch das wenn du in einer Werkstatt eine Motorwäsche verlangst, dir niemand sagen wird, das darf man nicht machen, weil der Motorraum nicht nass werden darf, sondern man wäscht deinen Motor und gut, und wenn dann was nicht geht, wird es instandgesetzt und bei der nächsten Wäsche kein Problem mehr sein.

Und wenn das alles falsch und egal ist, sind halt alle Konstrukteure und Ingenieure unfähige Vollidioten, ich natürlich auch.

Roland




Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
naja,sicher ist das ganze dicht und gut konstruiert!
ABER unser kleiner ist halt schon in den jahren,und so kommt es,das die technik die vor 14jahren noch nicht so gut war heute,anfangt zu zerbrechen/spröde/undicht werden!
sicher kann man alles defekte austauschen,aber dan haste dan wirklich eine geldverschlingende maschine unter deinem hintern!
wen die Ingenieure doch alle so schlau gewesen sind,wieso hat den unser kleiner so viel schönheitsfehler und altersshäden? auch neue autos,kaum auf dem markt,müssen nach mehreren killometer wider mit turboschaden oder ähndlich gravierendem wider in die garage!
ich denke wen man die motorraumreinigung schon seit jahren immer brav macht,und danach alles versiegelt( wie bei Tim )
dan funktioniert das ganze schon,aber leider wurden unsere kleinen nicht besonders gut gewartet und gepflegt bis sie in unsere jahrgänge in die hände vielen,un so schon viel verloren war an der "kunstoffpflege"!


Gruss Sascha Kann den Hubraum Sünde sein?
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Moin Roland,
um hier mal die Schärfe herauszunehmen:
Natürlich halte ich Ingeneure nicht für Vollidioten (obwohl es die auch unter Ing´s gibt). Aber auch die können nicht verhindern, dass Gummi porös wird, Materiel ermüdet und Dichtungen altern. Nun wage ich zu bezweifeln, dass die Mehrheit der Fahrzeughalter willig oder in der Lage ist, mal eben ganze Kabelbäume zu erneuern. Das wird sehr schnell zu einem Fass ohne Boden.

Alte Dichtungen lassen Feuchtigkeit durch und es kommt, zu den hier beschriebenen, unterschiedlichen Problemem.

Wenn man mit einem Citroen in die Werkstatt und nach einer Motorwäsche fragt wird man einem dort sagen (zumindest sollte man das tun), dass der Hersteller (Citroen) ausdrücklich von Motorwäschen abrät. Nur zu Diagnosezwecken sollen etwa bei Ölverlust BETROFFENE Bereiche gereinigt werden. Bei Citroen sitzen, ganz gegen weitverbreitete Vorurteile aber auch fähige Ingeneure und Konstrukteure.

Ich will keinem was madig machen, jeder soll tun, was er für richtig hält. Wenn ich mich deutlich gegen Motorwäschen ausspreche ist das aber nicht nur meine Meinung sondern gemachte Erfahrung. Ich werde meine Motoren und insbesondere deren Kabel weiterhin mit der Hand und einem Lappen behandeln. Das schützt und ist vor allem ohne jedes Risiko.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi Roland,
IP 44 ist aber nur Spritzwasser geschützt,das ist ein bißchen mehr als nichts,vor allem ist nicht gedacht gewesen,da mit einem Hochdruckreiniger draufzuhalten.
Ich habe letzte Woche auch eine Motorwäsche illegalerweise direkt vor meiner Garage gemacht,um den Motor danach nicht starten zu müßen,sondern gleich Rückwärts wieder reinschieben zu können.War aber gar nicht nötig,nachdem schieben nicht den Erfolg hatte (viel zu schwer),habe ich ihn einfach gestartet und er sprang sofort an und lief rund (wider erwarten),also denke ich mal,das der Motor ruhig mal eine Wäsche überstehen kann,ohne alle Stecker ausblasen zu müssen oder Fehlzündungen zu haben.
Also sollte jeder seine Erfahrungen selber machen und meine ist,ruhig mal Waschen ,aber nur in der Nähe der Garage (aus Sicherheitsgründen).
Vertragt euch wieder und seid lieb.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Hay Roland!

Ich wollte mal meine V8 in der Werkstatt eine Motorwäsche gönnen,weil ich es bei meinem 100er auch hab machen lassen(ohne schwierigkeiten), aber beim V8 wollten sie es nicht tun! Schechte Erfahrungen oder so..
Hast du es schon in einer Werkstatt machen lassen?

Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Habe auch am letzten Samstag den Motorraum rausgedampft.
Den Sommerblütenstaub von der Motorhaubendämmatte runtergespült und alles andere im Motorraum abgedampft.
Lediglich auf die Zündverteiler habe ich verzichtet und auf den Bereich vorne bei dem Leerlaufstabiventil.
Der Motor lief danach ohne mit den Zylindern zu zucken, astrein.
Jedoch wollte sich der Klimakompressor nicht mehr zuschalten lassen.
Ich überprüfte sicherheitshalber die Sicherung - alles in Ordnung.
Ich lies den Motor bei geöffneter Haube dann ständig laufen, damit die Feuchtigkeit aus dem Motorraum schneller raus konnte und die Dämmatte schön austropfen konnte.
Nach ca. einer halben Stunde funzte auch der Kompressor wieder.
War wahrscheinlich etwas mit der Magnetkupplung am Kompressor, da diese nicht mehr geklickt hatte beim Einschalten.
Saubere Grüsse. Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Solange mein Auto Garantie hatte bzw. ich aus Zeitmangel alles in der Audi-Werkstatt machen liess, wurde mein Motor jedesmal gewaschen, weil ich ganz zu Anfang mal meckerte, das die Ventildeckel mit Ölfingern versaut waren.

Roland

Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Offline
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 785
Dann muß ich mal bei Audi fragen! Weil bei ATU wollten die keine Motorwäsche bei meine V8 machen! Danke für den Tip! Weil wenn er dann spinnt sind ja die schuld!!

Gruß René


Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 85 (0.015s) Memory: 0.7717 MB (Peak: 0.9727 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-02 12:23:22 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS