Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#37787 07.09.2003 10:11
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 10
OP Offline
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 10
hallo ,mein v8 3,6 ez 01/92 143 tkm , hat ölverlust an der lenkung . ca 0,4l/10tkm . bisher konnte ich damit leben, als jedoch die außentemperaturen auf 40 grad anstiegen, steigerte sich der ölverlust dramatisch. laut audi kann die lenkung nur komplett ausgetauscht werden (ca. 1500 euro).
weiß jemand eine günstigerer lösung? seltsamerweise ist der
ölverlust seit die außentemperaturen wieder normal sind, wieder auf ein erträgliches maß gesunken. hat jemand eine erklärung dafür? vielen dank für eure hilfe. m.f.g. Klaus F.R.

Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
naja materialdehnung bei wärme,und das öl wird auch immer dünner bei hitze! und das dein lenkgetriebe ölt ist keine ausnahme!¨da müssen alle mal durch aber es soll ja einen abdichtsatz geben! den probier ich mal aus,aber erst wen mein getriebe voll durch ist,momentan habe ich den gleichen verbrauch wie du!


Gruss Sascha Kann den Hubraum Sünde sein?
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,181
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,181
Likes: 3
Jörg Deckwer wollte einen mal verbauen!
Was ist daraus geworden!??

Bitte melden!!!!!!!


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 24
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 24
Hallo V8ler.

Ich hatte im Jahre 98 meinen 3.6er 184000km gekauft und das allseits leidige Problem ( Undichter Motorsimmerring kupplungsseitig
entdeckt). Zuerst hatte ich an der Motor/getriebeglocke ein
Ableitblech unter den Auspuffkrümmer hindurch montiert,
um die sporadisch herabfallenden Öltropfen umzuleiten.
Da sich das Blech bei Rückwertsfahrt meißtens nach vorne
verbog und es mir schon anwiederte ,es jedesmal nach hinten zu biegen, versuchte ich die letzte mir gebotene Möglichkeit.
Zugabe von STP-Ölstopper in flüssiger Form.
Fahre seit 98 ohne einen Tropfen Öl zu verlieren
habe seit 98 über 220000 Km heruntergespult.

Meine Lenkung siffte auch. ca halber Liter auf 2000km
und ich gab auch ca ein viertel Liter Ölstopper hinein, seitdem ist auch die Lenkung dicht.

Bitte net auslachen, es funktioniert, weshalb weiß ich auch nicht.
Meine 220000 Km sprechen für sich, das ist Grund genug.

MFG Max V8ler

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Es kommt ja ganz darauf an wo die Lenkung undicht ist. Iste es einer der Dichtringe ist sie mit Sicherheit durch einen Rep-Kit zu reparieren. Ist allerdings an der Kolbenstange ein Stück der Chromschicht abgeplazt hilft kein Dichtungssatz der Welt, dann ist das Ding im Eimer.

Gruß Carsten

Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 127
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 127
Hallo Max!

Das mit dem leckenden Motor an der Getriebeseite hab ich auch. Das mit dem "Ölstopper" interresiert mich. Wie heißt das Zeug und wo gibt es das?

Tschüß

Stefan

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

STP-Verluststopper gibts ja an jeder Tanke ( bei uns in AT zumindest), beim Forstinger sowieso, aber ist es der ganz normale STP-Ölverluststopper um 10.- oder handelt es sich um einen speziellen Servoölverluststopper oder einen Getriebeölverluststopper ?

Vielen Dank und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
... um die Servolenkung z.B. zu dichten. Hab auch einen so minimalen Verlust, dass es fast nicht messbar ist (weit <0,1 auf 1000), aber es genügt, um meinen Fahrerfußraum zu versauen (über die 1000enden Kms).

Danke !

Bastian

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Hi Leute,

Ich habe all meine Oilprobleme mit Mathy erschlagen. Für Motor, Getriebe, Hydraulik, .... , hat alles einfach super gefuzt.
Ich möchte hier ja keine Werbung machen, aber das Zeug ist einfach fantastisch. Und nen Oilstop haben die auch im Programm. Wird 20% beigemischt und macht keine Probleme, da es sich nur im Oil befindet und nicht anheftet, kann also mit Oilwechsel sofort wieder beseitigt werden.
Gruss Hans-Jürgen P.


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

keine Frage, das wurde mir schon empfohlen, aber Motoröl ist ja relativ OK. Werds aber definitiv mal probieren. Wichtiger ist mir die Servo, und der Vorposter meinte, mit STP wärs auch geregelt gewesen - nur die Frage für mich ist, WELCHES der STP-Zusatzmittel er verwendet hat !

Danke

Bastian

Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Offline
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Das kann ich Dir sagen---ich kaufe ein gebrauchtes Lenkgetriebe im guten Zustand--mir ist eines zu einem "vernünftigem" Preis angeboten worden ---
Die große Hauptmanschette wird trotzdem vor dem Einbau gewechselt.Und der Dichtsatz frißt ja kein Brot


Mfg
v8engel
Jörg

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 10
OP Offline
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 10
vielen dank für den tipp. probieren kann nicht schaden. wenns klappt wäre das die einfachste lösung.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

ich habe mich jetzt kundig gemacht bzgl. Hydrauliköladditive. Weder von Liqui Moly noch von STP gibts einen dedizierten Ölstopper für Hydraulik- bzw. Servokreise. Es gibt wohl einen für Getriebeöl, hab aber keinen für automatische Getriebe gefunden.

Kann ich da ganz einfach einen ganz normalen Motorölverluststopper von STP oder Liqui Moly als Additiv hinzugeben ?? Hast du das auch so gemacht ? Oder laufe ich Risiko, einen meiner Servoteile in die ewigen Jagdgründe zu bewegen ?

Vielen Dank und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 37
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 37
Was für ein Produkt von Mathy und welche Menge ist denn für die Hydraulik und das Getriebe zu nehmen, V8 3,6 Schaltgtr.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
...fiel mir nur gerade so ein bei der Überschrift.

Nix bei denken

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Re: Manfred
Ich werde mal suchen gehen

Re: Marcus
Ich suche noch


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hi Hans-Jürgen,

fahre ebenfalls den Mathy Oelzusatz seit ca 4.000 KM im Motoroel und der Motor läuft klasse damit.

Habe 2 Jahre zuvor meinen 30 Jahre alte Motor meiner Honda CB 750 Four darauf umgerüstet. Die Kupplung (im Oelbad) rutscht nicht durch und der Motor lief nach ca. 400 KM mit Mathy absolut ruhig durch.
Was für ein Mathy Zusatz, wofür und wieviel hast Du den wo hinein gekippt ??
Kläre mich mal Bitte auf.
Gruß Jürgen

#37804 20.10.2003 09:38
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Re: Manfred und Jürgen
siehe PM


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

ich hab jetzt auch einen Servolenkungs-Öldichtzusatz ins Dexron-3 geschüttet (Hydraulik), und seither keinen Tropfen mehr verloren ! Das ist jetzt über ein Monat her, kann natürlich auch an den Temperaturen liegen, aber nichtsdestotrotz ist die Sache jetzt dicht. Hab aber auch nur sowas wie 0,3-0,4 auf 10tkm verloren.

Viele Grüße !

Bastian

Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 301
Ich habe eure Beiträge zu Ölverlusten gelesen und würde gern wissen, wie diese jeweiligen"Wundermittel" für die Ölverluste an Servolenkung, Getriebe, Motor... jeweils heißen und wo sie beziehbar sind.
Der A8 wird auch gern sein Öl los-bisher vorwiegend am hinteren Achsantrieb-schon 1000EUR dafür vergeudet.
Vielen Dank

Gerd


AUDI Fan Hobby-Profi

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.081s Queries: 55 (0.073s) Memory: 0.9229 MB (Peak: 1.4930 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-24 12:45:19 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS