so eine Standheizung ist ja schon ganz fein, am besten ist es wenn sie sogar geht. Leider tut meine dies nicht so richtig. Das Teil vorne im Motorraum springt zwar an u. wird warm, allerdings wird der Innenraum nicht wirklich erwaermt. Im hinteren Radkasten ist so ein Tick Tack zu hoeren, wenn die Standheizung vorne arbeitet - ist da etwas verstopft, tanke ich das falsche Benzin oder habe ich das falsche Kuehlerwasser..? ;-) Kann es an meinem Klimadisply liegen, dies arbeitet nur noch im Runenalphabet, besser gesagt die Displayanzeige ist defekt.
Waere fuer ein paar Loesungsvorschlaege dankbar. Der Winter kommt.
Korrek, das TikTak ist die Benzindosierpumpe läuft das Brennluftgebläse (rech hohes Pfeifen)? Wird die Heizung (oder Abgasrohr)aussen warm ? wie lange dauert es bis sie abstellt?
falls sie warm wird und dann nach kurzer Zeit abstellt ist die Klimaautomatik schuld, denn das Heizwasserventil Deines Autos muß von der Heizung künstlich geöffnet werden um die Wärme loszuwerden sonst gibts Wärmestau und sie schaltet sich wieder ab.
wenn sie nicht warm wir überprüfmal ob aus dem Spritschlauch an der Heizung sprit kommt wenn die Pumpe tickert.
falls nicht Filter in der Pumpenverschraubung verstopft oder Leitung dicht
Kann auch die Umwälzpumpe in der Standheizungs sein. Überprüfe einmal, ob die beiden Wasserschläuche von der Webasto zum Innenraum schön heiß werden. War bei meinem mal die Ursache. Wenn es nämlich in der Webasto wegen mangelnder Umwälzung heißt wird, schaltet sie sich auch ab. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Hi, ein Pfeifen vom "Brennluftgeblaese?" kann ich nicht hoeren. Es laeuft eben das normale Geblaese nach kurzer Zeit an. Warm wird es nicht im Innenraum. Die Standheizung vorne selbst wird warm und klingt tech. i. O. Schlaeuche werden keine warm, nur etwas der Wasserbehaelter, liegt aber eher daran, dass darunter die Standheizung versucht zu heizen.
Ich habe ziemlich das Klimadisplay in Verdacht. Als ich mitten im Sommer auf einem Berg mal direkt vom Motor heizen wollte, passierte nichts nur kalte Luft, nach ein paar mal draufklopfen ein u. ausschalten des Displays - wurde es erst warm.
Hat jemand eines - guenstig - rumliegen, brauche das neue? P.S. Und ich habe noch ein altes Klimadisplay zu vergeben. ;-)
da muß ich mich ja bei Deinem Wissen gleich mal einschalten... Ich habe ein ähnliches Problem mit meiner Standheizung. Nach dem Einschalten klckt es von hinten, also denke ich mal, daß die Benzinpumpe läuft. Von vorne ist ein lautes sirrendes Geräusch zu hören. Das war´s dann aber auch schon. Es kommt weder kalte Luft, noch läuft das Gebläse an. Und nach ca. 1-2 Minzten schaltet sich das Ding aus, um dann nach weiteren 3-4 Minuten erneut zu starten, mit dem gleichen Ablauf. Habe das mal vorne im Motorraum beobachtet, warm wird nichts, es riecht allerdings deutlich nach Treibstoff!
Haste ´ne Idee??? Danke schon mal, Marius Ach so, ich bin im Schrauben doof wie Brot. Falls ich den Fehler nicht selbst beheben kann: Besser zum Freundlichen oder Bosch oder wohin?
Das Summen der Standheizung hört man(n) bis 2Minuten und 30Sekunden lang nach dem Einschalten der Standheizung, dann ist für gut 30Sekunden "Ruhe" im Motorraum. Dann kommt erneut das Fördergeräusch der hinten rechts befindlichen Spritpumpe und einige Sekunden danach "zündet" die Standheizung vorne rechts deutlich zu sehen vor dem Reifen aus dem "Auspuff". ( insgesamt nach drei Minuten und acht Sekunden bei meinem "kalten" V8 ) Sollte bei dieser "Zündung", welche bei meinem V8 sogar mit einer kleinen Stichflamme versehen ist, nun nur eine schwache Rauchwolke aus dem Auspuff kommen, dann schaltet sich die Standheizung mit einer ein- bis zweiminütigen "Nachlaufphase" ( Sicherheitsabschaltung ) wieder endgültig ab. So etwas wird es bei Dir sein. Kann sein, dass die Batteriespannung an der Standheizung zu gering ist. Ich würde einmal bei ganz kaltem Motor diesen Standheizungsvorgang nochmals durchführen, und nach ca. zwei Minuten den V8-Motor mit starten, damit volle Spannung für die Standheizungszündung nach der dritten Minute zu Verfügung steht. Dann kannst Du ja feststellen, ob Deine Standheizung richtig zündet und auch über längere Zeit Wärme liefert, erkennbar an den heißen Abgasen über deren Auspuff. Sollte sie sich jedoch nicht zu einer Zündung samt laufenden V8-Motor bewegen, ist eine weitere Fehlersuche angebracht. PS.: Das "Gebläse" im Innenraum schaltet sich erst in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur vom Motor dazu. Dies kann nach ca. 5Minuten nach Einschalten der Standheizung sein, kann aber auch bei kalten Aussentemperaturen über 10Minuten dauern, bis sich das Innenraumgebläse zuschaltet. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
ich lieeeeebe dieses Forum und besonders die Freunde, die so klare Statements abgeben. Echt jetzt, das muß mal gesagt werden. Besonders für so Technikidioten wie mich ist das die Rettung. Text von Dir ausdrucken, morgens die Pudelmütze auf und mit dicken Augen den Testlauf starten. So wie es aussieht, war ich nicht geduldig genug und habe zu früh abgebrochen. Hoffe ich jedenfalls! Schönen Dank noch,
Dieses vom B4 sollte passen, jedoch das zweite bei der Auktion für den Audi A3??? Sind auch andere Knöpfe für die "+" und "-". Also das für den B4 würde ich nehmen. Am Besten den Audi-Lageristen ansprechen, aber die Zeit läuft halt davon. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Laut Audimeister u. Teilnummer passt dieses vom Audi 80B4 nicht, man muss also das vom V8 direkt nehmen. Er meinte noch eines vom Audi 100 BJ??? wuerde passen.
Hört sich an als wenn Spritpumpe verstellt ist Die Fördermenge ist einstellbar über eine Kontermutter am Schlauchnippel. Weiter reindrehen -> weniger Sprit (wird bei Dir wohl der fall sein) weiter rausdrehen -> mehr sprit
wenn es Qualmt und Stichflammen kommen stimmt entweder die Spritmenge nicht zur Luftmenge, halt wie beim Motor oder Glühkerze verdreckt
Kann auch das Verbrennungsluftgebläse sein (kohlen abgenutzt) das zuwenig Luft bringt
Hi, habe jetzt mal nach Deiner Anweisung durchgecheckt. Lief alles so wie Du es beschrieben hast. Die Batterie ist wohl hin, da die Standheizung nur dauerhaft anläuft, wenn der Motor an ist. Nach ca 8 Minuten (bei kaltem Motor) läuft dann auch das Gebläse an, allerdings pustet das Ding nur kalte Luft...haste da noch mal einen Tip???? Und noch eine Frage: Heizt die Standheizung eigentlich volle Pulle bis ich sie ausmache oder heizt sie die Temperatur, die ich auf dem Display einstelle? Also wenn ich z.B. Abends 27 Grad einstelle und mein Baby in die Nachtruhe schicke, wird dann morgens beim Zeituhrstart auf 27 Grad geheizt? Naja, wichtig ist erst einmal: Warum pustet das Gebläse nicht warm?? Danke für Deine Geduld ;-)
Hallo. Ich würde noch die Batteriezellen ( Säuredichte ) überprüfen. Dann noch in einer Werkstatt den Ladestrom - da hilft die beste Batterie nichts, wenn sie nicht geladen wird. Unter der Verkleidung neben der Zusatzbatterie befindet sich noch ein Relais, welches diesen Ladestrom "durchlässt". Mit der kalten Luft aus dem Gebläse ist mir momentan unverständlich, da sich dieses Gebläse ja bei entsprechender Wassertemperatur erst zuschaltet. Kann natürlich auch sein, dass Du die Gebläseluft als kalt empfindest - aber hier ist eine Ferndiagnose schwierig. Können mehrer Sachen als Ursache sein, kann direkt an der Standheizung liegen, kann aber auch eine Temperaturklappe sein. Zu der eingestellten Temperatur bei Standheizungsbetrieb. Bei jedem Neustart, nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde, werden 22Grad Celsius als Standartwert genommen, egal, welchen Wert Du bei letztem Betrieb manuell eingestellt hast. Nochmals zur schwachen Batterie - fährst Du viel Kurzstrecke? Als Faustformel gilt, dass die Fahrzeit und damit Ladezeit der Zusatzbatterie, mindestens so lange dauern sollte, wie der tägliche Standheizungsbetrieb. Also 30Minuten Standheizung sollten mindestens 30Minuten Fahrt folgen - ansonsten kann auch die beste Batterie schlapp werden. Die Batterie muß für ihren Dienst gut im Futter stehen, da genügt oft schon eine Unterschreitung von ca. 10 Volt bei Zündung und die Standheizung läuft nicht an. Achte bei einem möglichen Batteriekauf darauf, dass die Batterie einen hohen "Kaltladestrom" abgeben kann, damit auch bei niedrigsten Aussentemperaturen ausreichend Kraft zu Verfügung steht. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Hi Marius. Die 4 Sternchen sind mir noch garnicht aufgefallen Die Zusatzbatterie sitz im Kofferraum links unter der Verkleidung. Diese ist mit zwei Kunststoffmuttern befestigt. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
DAs Problem ist ganz Simpel! Alle vier Jahre etwa muß die Elekrtische Umwälzpumpe ausgetauscht werden, da die pumpenräder so konstruiert sind, daß sie im LAufe der Zeit kleiner werden. Dann nimmt die Förderleistung ab ( erkennbar, wenn das Wasser nach dem Aufdrehen der Belüftungsschraube an dem Gummischlauch der Heizung nur noch rausplätschert, statt in sattem Strahl herrausschießt ) und die Pumpe erhitzt nur das in ihr befindliche Wasser. Ist diese zu heiß schaltet die Anlage ab.
Lösung: Neue Pumpe von Webast kaufen ( ca. 120 Euro ) einbauen Batterei laden und fertig. Toll
Danke fuer den Hinweis, dies sind ja wieder neue Aspekte...!
Wenn es nach dem Wechsel des Klimadisplays u. nach dem Verlegen von neuen Stromleitungen immer noch nicht geht - muss eben noch die Elektrische Umwaelzpump her... ;-)
...aber dann ist Deadline was die Standheizung betrifft, hat ja eh keine Fernbedienung, nur so haette ich mir eine Standheizung gewuenscht. ;-))
Fernbedienung ist nachrüstbar. Habe ich vor über 4Jahren bei Bosch machen lassen. Reichweite bis zu 600Meter im Freien. "Danke fuer den Hinweis, dies sind ja wieder neue Aspekte...!"? Dies hab´ ich Dir doch bereits am Anfang dieser Threads geschrieben, diese Umwälzung zu überprüfen. Ist auch zu erkennen, ob die beiden Schläuche schön heiß werden, die von der Webasto in den Innenraum gehen. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz