|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
OP
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Habe heute zum einemilliardsten Mal an der Verblechung der Auspuffkrümmer rumgeheftet, weil mich das Geschepper irgendwann um den Verstand bringt. Anheften ist aber keine Dauerlösung, weil es durch thermische Spannungen immer wieder abvibriert.
Hat einer von Euch schonmal die Verblechung komplett amputiert?
Ich weiss das dann in der Warmlaufphase die Anspringtemperatur der Katalysatoren später erreicht wird, was ich nicht weiss ist, ob dann während des Fahrens vielleicht durch die fehlende Isolierung die Gastemperatur unter bestimmten Umständen eventuell soweit sinkt, das die Katalysatoren wieder aufhören zu arbeiten, oder die Lambdasonde zu stark auskühlt, und ihren Arbeitsbereich verlässt.
Vielleicht hat ja einer die Bleche ab und fährt schon eine Weile damit umher, ohne das ein Fehler in der DME abgelegt wurde oder sonst ein Problem auftrat.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,721 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,721 Likes: 2 |
Habe meine bisher auch noch dran und die scheppern wie du sagst gewaltig. Habe auch schon überlegt sie wegzuschneiden, was ich bisher aus thermischen Gründen nicht getan habe. Würde mich natürlich auch brennend interessieren ob schon jemand ohne Probleme ohne diese Blechkondome rumfährt. Gruß, Olaf
Grüßle, Olaf - Marlboroman Smart Cabrio 450 & Monaco Diplomat 38A & Cayenne S
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 849
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 849 |
Hi,
anheften bringt wirklich nichts, ausser für maximal zwei Wochen. Es gibt aber zwei andere Möglichkeiten, die zwar rein optisch nicht so ganz schön sind, dafür aber effektiv: 1) Schlauchschelle. Diese muss man Anfangs zwar schon mal nachziehen, aber es geht. 2) Blechschraube zwischen Krümmerrohr und Blech schrauben. Ist die unauffälligere Methode und man sieht es zudem kaum.
Gruß aus Kiel
Martin
Life sucks and then you die.
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554 |
Ein Bekannter hat bei seiner Harley so eine Art Glasgewebe um die Krümmer gewickelt, damit der sich bei dem wilden Auspuffgeflecht nicht ständig die Waden verziert  Sowas könnte man doch auch beim V8 machen und oben drüber noch eine Schicht aus Aluminium-Kevlar. Unifit bietet doch sowas an. Das Zeugs ist temperaturfest bis über 1000 Grad.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
|
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537 |
www.gtn.ch alles für den Hitzeschutzfetisch*GG*
Gruss Sascha
Kann den Hubraum Sünde sein?
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052 |
Hm? Also wenn Du auf eine einwandfreie Funktion der Kat´s Wert legst bzw. wenn alles im Sinne des Erfinders funktionieren soll, dann ist es wohl erforderlich die Kümmer zu isolieren. Weiteres Manko, das Maschinenabteil wird wohl durch die freiliegenden Krümmer unnötig aufgeheizt. Wenn die herkömmlichen Blechabschirmungen nicht dauerhaft halten, muß man sich wohl was einfallen lassen. Z.B. Isolierband oder Schutzhauben, siehe auch d. Bild im Anhang. Es kann schon sein das die Abgastemp. durch die fehlende Isolierung bei den Kat´s zu niedrig ist und daher außerhalb des Arbeitsbereiches der Motorsteuerung. Aber mach doch mal ´ne Probefahrt mit und ohne Bleche und meß mal mi Hilfe des Diagnosegerätes die Abgastemperatur über die Lambdasonden.
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi,
wir konnten das Problem bei meinem alten V8 dauerhaft durch das Anbringen zweier Blechschellen (zum Festziehen mit einer Schraube, genaue Bezeichnung fehlt mir momentan) lösen - das war bombenfest und hat nie wieder gescheppert (mein Mech meine, Schweißpunkte wären für den Ofen ...). Vorausgesetzt wir reden beide vom gleichen Teil IMHO vor den KATs.
Viele Grüße
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052 |
Oder Du nimmst die Verschalung des Audi 20V Motors mit 5 Zylindern. Die ist aus Aluguss und scheint den Krümmer nicht zu berühren. Zumindest nicht so das Störgeräusche entstehen. Vermutlich muß diese noch gekürzt werden, um 1 Zylinder. Anbei ein Bildchen.
|
|
|
|
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
|
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179 |
Ein Bekannter von mir fährt einen tiefergelegten Audi 80 16V. Bei dem Wagen habe ich die Schirmbleche vor 2 Jahren komplett entfernt. Hatte ihn letzte Woche vorm AU Computer--Werte waren alle OK und Fehlerspeicher hat auch nix angezeigt.
Mfg v8engel Jörg
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
OP
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Daran dachte ich auch schon, aber einfach Hitzeschutzmatten drumwickeln wird unterm Auto nicht lange halten, wegen Spritzwasser und Dreck usw. Und Blechhüllen für die Hitzeschutzmatten zu machen ist ein bißchen viel Aufwand find ich.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
OP
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Das geht nicht, ich meine ja nicht die Krümmer an den Stellen wo sie aus den Köpfen kommen, da sind sie eh nicht isoliert, sondern unterm Auto, vor den Katalysatoren, und da siehsts beim V8 völlig anders aus als beim 200tq.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
OP
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Ja mit Schellen konnte ich mir an zwei Stellen auch helfen, aber sieht halt schwer gebastelt aus. Auch mit Blechschrauben reindrehen, schliesslich ist die Krümmerverblechung so eine Art Running Gag an meinem Auto, die mich seit Jahren immer mal wieder nervt.....
Bei DB gibts bei manchen Autos die Verblechung einzeln als Ersatz, das wäre eine Lösung....
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
OP
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Joh das mit Nachmessen mit und ohne ist eine Methode nach meinem Geschmack, das Problem wird sein, das ich nur genau einen Versuch habe, denn wenn die Bleche ab sind, und es stellt sich heraus, das die Gastemperaturen zu niedrig werden, ist es zu spät, wieder dranbauen wird sicher sehr schwierig sein.
Ich will ja nur vermeiden, das die Sondentemperatur zu niedrig wird und die Sonde anfängt Unsinn zu messen, mit dem Effekt, das der Verbrauch hochgeht und das Auto anfängt wie mit defekter Sonde zu fahren. Möglicherweise reicht es auch schon nur den Bereich um die Sonde abzudecken.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3 |
Hi roland, ich habe mir auch normale große Schlauchschellen drangeschraubt und seit einem Jahr kein geschepper mehr,sieht wirklich nicht professionell aus,aber der TÜV meckert nicht,es scheppert nicht und von aussen sieht mans nicht,also was solls. Ich denke die Bleche sind eher dazu da um zu verhindern,das der heiße Krümmer oder eben das heiße X-Rohr,die Umgebung zu sehr anheizen,sprich,das Gras beim parken entzünden,oder dein Lenkgetriebe zum schmelzen zu bringen.Unter dem Blech ist auch noch Asbest um zu isolieren.Wenn du die Bleche entfernst,hat das bestimmt keine Wirkung auf die Kats o.ä.,sondern nur auf die Stelle an der du parkst,oder eben nach oben zum Motor. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 180
|
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 180 |
Hallo Roland, Bei mir sind die Bleche weg, hat wohl der Vorbesitzer entfernt weil sie Ihm auch auf den Hörnerv gingen. Hab bis dato keine Probs gehabt .
Gruß aussem Tal !
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|