ein paar von euch haben bestimmt schon einiges an Musik im V8 verbaut. Ich frage mich im Moment nur wie ich die Boxen dimensionieren soll. Vorne is ja nich viel Platz ca. 10 Zoll und Hinten ca. 13 also wer kann mir tipps geben was passt Verstärkerleistung ist im Überfluss vorhanden Schade das der V8 nichts in den Türen hat ... oder doch ? also schickt mir mal ein paar Tipps
ohne "handgreiflichkeiten" wirst du dem v8 vorne nur schwerlich vernünftige flötentöne beibringen können.
die einfachste alternative, gebrauchtes bose soundsystem für die türen.
oder eben in richtung doorboard selbst was bauen um dann nach belieben kickbässe und ein 13er kompo vorne reinmachen, für den rearfill reichen die einbauplätze im heck locker aus, sub in den kofferraum, fertig
Ich hab mein Bose rausgescmissen und hab Infinity rein machen lassen, schön unter der Boseverkleidung in der Türe versteckt, oben 10er usw und ne Röhre. Die Röhre ist etwas zu schwach, aber der Klang von dem Infinity ist sauber. Bin begeistert. Aber das Bose hat mich zur Verzweiflung gebracht. Solange es funktioniert ist es gut, aber wenn`s mal anfängt...ich konnte die Lautsprecher gar nicht so schnell wechseln wie sie ausfielen.
naja, aber selbst ein einwandfreies bose liefert zwar guten klang, ist aber alles andere als pegelfest und tiefe frequenzen kann es auch nicht abbilden. für den "durschnittsautoradioörer" mag es ja beeindruckend sein, aber wer wirklich wert auf klang im auto legt wird damit leider nicht glücklich. interessant ist es, da man mit wenig aufwand einen akzeptablen klang realisieren kann, der zudem die originalität bewahrt.
ich wollte auch unbedingt einen "bose v8" haben, und etz überleg ich schon seit langem hin und her wie und was und wo ich verbessern könnte...
Also bei mir in den Türen geht auf den erstblick gar nicht aber wenn ich euch richtig verstanden habe haben die Wagen mit Bose Sound System auch Systeme in den Türen ... so ... wo bekomme ich jetzt solche Teile für meine Türen habe auch noch lder grau sprich wird nicht einfach oder gibt es irgendwas was man auf die pappen aufsetzen kann eventl. audi 100 oder 200 oder wer kann mir Adressen geben für Doorboards die passer oder relatix einfach angepasse werden können
@Frank: Klappt nicht so recht mit dem Download @Stefan: Habe vorne und hinten durch JBL's aus dem MediaMarkt Restposten ersetzt. Dann den Skisack raus und dafür einen Subwoofer rein. Hinten alles mit etwas mehr Schalldruck. Wird den Hifi-Freak nicht beeindrucken, aber deutlich besser als das Original. Für mich reichts.
Gruß Jörg
Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
Hallo Habe folgende Lösung: vorne im Armaturenbrett: MB QUART -- PSC 210 sehr gutes 100 mm System, mit vielen Abstimmungsmöglichkeiten in der Weiche, leider etwas teuer ca 350 Euro. Steuergerät: Pioneer DEX P 99 R mit Laufzeitkorrektur Ein Traumgerät schon etwas älter, aber mit excellenter Aktivweiche. Subwoofer: Phase Alliante LTD 12 Zoll nicht der Lauteste aber sehr präzise und meiner Meinung nach einer der best klingenden Subwoofer, braucht leider sehr viel Antriebsleistung, mind.0,5 KW. Ab und zu Probleme mit der Schwingspule Endstufe: PB SIX von Phase für Front/Heck/gepl.Center vorne/hinten, für Subwoofer ist eine Steg geplant. Hecklautsprecher: noch nicht gekauft, aber wahrscheinlich hochwertiges 16 cm System 'Tür vorne: Phonocar 16 cm Kickbass mfg Thomas
So leicht ist es wirklich nicht zu sagen was das beste soundsystem, einbau etc nun ist. Ich behaupte von meinem einbau dass das die beste lösung ist, aber dann auch vielleicht nur für mich. Erstmal die frage, welche musik hörst du denn gerne? Ich selber fast nur klassik, ich weiß, damit bin ich in der minderheit, und habe deshalb eine "abweichende" einrichtung. Ich habe spezielle doorboards anfertigen lassen (sehen geil aus, ich versuche heuteabend bilder zu machen, die poste ich dannn später noch) mit einem 2-wegesystem von RS-Audio (16 cm) die hochtoener sind im armaturenbrett. Der klang ist so voll und natuerlich, dass ich keinen subwoofer brauche, obwohl ich mir davon bewußt bin daß ich selten kickbässe höre. Die qualität kommt sicher auch von einem nakamichi cd-tuner und dem audison verstärker (im kofferraum). Die hinteren lautsprecher sind noch die originalen von audi, ich höre sie kaum. Meine meinung ist, daß man die hutablage nicht überschätzen sollte, der klang sollte von vorne kommen, wie im konzert.
Da muß ich etwas wiedersprechen. Ich finde es besser wenn einen der Klang "Umgibt" und von hinten kommen eben nun mal bessere Bässe und ausserdem sind Boxen weiter weg. Deshalb hab die hinteren immer 2 Stufen lauter( Rear 2) als die Vordern. Ich hab immer noch das Bose System drin. Werde aber bald mal die Lautsprecher an sich wechseln.(Kratzt einwenig)
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
mal als tip skisack raus ,hinten zwei kisten mit 30er bässen rein etwas das vernünftig ist für den spund hab ich infinity kappa separate endstufen vorne hab ich alles orginal gelassen und ohne endstufe ans rasio ran alles vernünftig eingestellt und gut iss geiler sound und es knallt da fliegen die ohren weg ggg
Man soll den klang auch so einstellen, dass auch wenn die boxen nah sind, es raumlich klingt. Also die naehe an sich muss kein problem darstellen. Und was hinten betrifft: Ich habe noch nie ein orchester oder band erlebt, wo die bässe HINTEN wie du beschreibst aufgestellt sind. Der klang kommt von vorne. Was man hinten noch dazu machen koennte, ist lediglich eine akustische hilfe, mehr nicht. Natuerlich kann man hinten voll aufdrehen, hat aber mit einem raumlichen klang überhaupt nichts zu tun.
Selbst ist der Mann , da das anpassen und probieren sehr Zeitaufwendig ist . Nur für die Heckablage habe ich 40 stunden gebraucht !!!! Wichtig sind hochwertige Komponenten , über die dich gerne die Profis informieren . Da der V8 sehr wenig Platz für solche Sachen hat ist es dementsprechend schwierig das optimale Volumen baulich zu finden ... .Ich werde niemals wieder einen solchen Aufwand betreiben ...!!
PS : Schaltkulisse und Knauf sind aus Edelstahl und die habe ich aus gutem grund nur zweimal gemacht .. . benutze mal die Suchfunktion ...
Ich rede ja nicht von live Musik! Ich rede von einem Raum (Auto) in dem es vier Boxen gibt. (2 Vorne, 2 hinten) Die hinter haben durch den darunter liegenden Kofferraum den Vorteil bessere Bässe zu erzeugen. Weil sie einen Größeren Raum dahinter haben als die in den Türen. Deshalb kommen die hinter besser zur geltung. Wenn man diese jetzt etwas weiter aufdreht hat man (Von Fahrer- oder Beifahrersitz aus) den eindruck das man mittendrin steht.(Statt nur dabei)
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
DA muss ich dir entschieden wiedersprechen ! Der Klang eines Systems wird immer von den Betriebsparametern bestimmt (Leistung,Volumina,Membranfläche-deren Härte,Schwingfaktor und natürlich Frequenz ! Manche systeme kann man FreeAIR einbauen und manche brauchen ein festgesetztes Volumen damit die gewünschten Qualitäten zu hören sind .Dieses Grundwissen ist in jeder car-HI-FI nachzulesen .Ihr beide redet an einander vorbei... es geht um Raumklang und nicht um Bass . Klassische Musik braucht seehr selten den Tiefbass und deshalb kann man die Lautspecher auch ähnlich der Serienausstattung anbringen . Sorgfältiges einstellen ist aber Pflicht und das macht ja jeder nach seinem Geschmack . Wenn man ein Doorboard hat , dann ist der Abstrahlwinkel natürlich grösser (und der Ton schneller ) als der Einbau ins Armaturenbrett und der Pegel steigt deutlich an ! Da die Schallwellen also unterschiedliche Wege haben , verzerrt sich der am Ohr eintreffende Ton und wird unsauber . Das gilt es einzustellen wenn man als Fahrer Klang haben will . Die anderen im Auto haben natürlich nix davon !
Damit ein Bass sauber und Voll klingt ist es von Vorteil ihm einen langen Weg zum hörenden Ohr zu verschaffen und deshalb werden die Bandpassgehäuse , Rollen und SUBS meist ins Wagenheck verlagert um den Weg zu verlängern . Stellt euch mal direkt vor einen Bass und dann ein gutes Stück weg... ihr werdet den Unterschied sofort merken .... da entsteht ein volles und den Hörer umschliesendes Bassemfinden .Man spürt das ja auch über den Körper ( dafür gibts ja auch die Schwinger ,die direkt aufs Karosserieblech gebracht werden um es in Schwingung zu bringen)
Ps : Klassiche Livemusik kommt immer von allen Seiten !! Habt ihr euch mal gefragt warum eine OPER oder eine Kirche oder ein Schauspielhaus sehr ähnliche ( Ovale ) Bausubstanz haben ?? Dadurch entsteht der Raumklang . In guten Kirchengebäuden bekommt man von einem Orgelspiel in jeder Ecke eine Gänsehaut ( wenn die Akustik passt ) Damals gab es keine elektrischen Verstärker und deshalb wurde so gebaut . RESONANZ war damals und ist heute das Zauberwort ....
schmunzel..." Selbst ist der Mann " stimmt sage ich mir auch immer!!
Ja das kenne ich mit dem anpassen und probieren denn ich habe das schon 3 mal hinter mir und ist halt sehr Zeitaufwendig um die Heckablage zu Intigrien.
Da wie du schon gesagt hast der V8 sehr wenig Platz für solche Sachen hat ist es dementsprechend schwierig, aber nicht unmöglich man muß nur die Zeit mitbringen .
<<<Ich werde niemals wieder einen solchen Aufwand betreiben ...!!<<<
Noch mal geschumzelt.... Ich muß jetzt den Aufwand noch ein 4 mal betreiben!
Denn ich habe jetzt hier zuhause ein Komplettes neues System liegen das etwas aufwengiger ist und deswegen kommt jetzt das ganze im kofferraum mit der gesammten Verkleidung und Deckelverkleidung weg. Da gehen bestimmt auch so 40 Stunden drauf .
gruß Andre´
Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
Die habe ich auch vorne im Armaturenbrett: MB QUART -- PSC 210 und ist sehr gutes 100 mm System, mit guten klang.
Dazu habe ich die Orignale Weiche (welche bei dem nächsten Umbau raus geht). Aber sie brachte ein wirklich Top klan hervor!! Jetzt wollte ich mir die Alpine DRE-A500 (ein Aktiv-Weiche) Einbauen, bis ich gemerkt habe das mein Prozessor das schon komplett mit intigriert hat und ich keine Weiche mehr dazu benötige (wieder 350 € Raus geworfen , kann sie wieder verkaufen )
Diese hat wirklch viele Abstimmungsmöglichkeiten... seuft!
Nun mein neues Steuergerät: von Alpine mit Laufzeitkorrektur hat halt so eine Technische leckereien und wird mich etwas über den Fehlkauf hinweg helfen .
Mein jetztiger Supwoofer ist ein Infitie 12 Zoll. Aber der wird jetzt auch weichen müßen für den Alpine Bass (auch 12 Zoll) das ich hier schon fleißig Putze .
Leider kann ich das ganze noch nicht rein bauen weil mir noch 2 kleine Komponeten Fehlen.
Gruß Andre´
Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
Danke, so genau haette ich das nicht erklaeren koennen. Aber das ist doch was ich auch was die akustik betrifft gemeint habe. Uebrigens, was subwoofer betrifft. Ganz tiefe frequenzen sind vom ohr schwer zu erörtern. Deshalb ist es auch für den mix nicht schlimm wenn so eine kiste hinten eingebaut wird (vorne keine resonanzplatz).
Schau dir die bilder an, panele sind mitunter auf die türe montiert worden. So ensteht ein geschlossenes gehäuse von 5 liter. Weiter möchte ich hier nicht darüber diskutieren, weil wie ich im ersten beitrag gemeint habe, ist es die beste lösung für MICH, da kann mir die ganze welt wiedersprechen. Ich habe mir zig verschiedenen options angehört, und das ist das resultat. Und wenn du da was anderes hast, nehme ich an daß das das beste für deinen geschmack ist.