Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 5
#35625 11.08.2003 04:59
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 127
OP Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 127
Hallo Zusammen!

Wie teuer ist ein Radlagerwechsel und wo kann man die ausser bei Audi machen lassen?

Tschüß


Stefan

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Moin Stefan,
vorne oder hinten? Wahrscheinlich vorne, nehme ich an.
Das habe ich hier schon auf dem Hof gemacht, ist unwesentlich mehr Arbeit als z.B. beim Golf. Das kann jeder versierte Schrauber in einer Stunde machen, wenn er eine Bühne und entsprechendes Werkzeug hat-will heißen: Das kann auch jede frei Werkstatt.
Beste Grüße
Tim


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 63
Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 63
habe ein Radlager bei Audi machen lassen das andere bei ATU. Priesunterschied ca. 60 €.
Gruss Rolf

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
Und wie kriegste das Radlage raus- und wieder reingepresst im hof ???


Ei, mer kann jo a net meh' wie schaffe !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Ay Jungs,

das Audi Zentrum in Kiel will pro Seite 350 Euro sehen, immerhin inklusive des Lagers. Puuuaaahhh.
Ich habe nun Radlager aus dem Zubehör bestellt, und "mein" Verkäufer bot mir eine befreundete Werkstatt hier um die Ecke an, die die Lager am Fahrzeug rausdrücken kann. Auf diese Art und Weise erspart man sich das Ausbauen der Federbeine.

Wenn man sowas nicht findet, lohnt es sich, die Federbeine auszubauen und mal bei den kleinen Werkstätten nachzufragen. Oft haben die eine alte Presse und die entsprechenden Nüsse da und tauschen die Lager dann in 15 Minuten.

Wie es auf dem Hof gehen soll frag ich mich allerdings auch
Gibt es vielleicht Akku-Reise-Radlagerpressen für den schnellen Wechsel zwischendurch?

Grüße von der nicht ganz so heißen Ostsee

Sandman

P.S.: Satz Radlager hier 95 Euro + Mwst (allerdings die RS2 Federbeine, denke, das ist ähnlich)


Alles wird gut.

www.sandmanns-welt.de
FB: SandmannsWelt
Jens Tanz #35630 12.08.2003 01:30
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Moin Jens,

das ist eigentlich ganz einfach. Ferderbein raus, Ich brauche dafür immernoch ne Stunde, und dann die Lager rauskloppen. Beim Einbau die Lager in das Gefrierfach und das Federbein mit nem Brenner vorwärmen. Eigentlich kein großer Akt, aber es ist ne echte Schinderei die Lager rauszukloppen...


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 127
OP Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 127
Danke für eure Meldungen. Ich werde mir das mal im Leitfaden anschauen. Sind die Lager lebensdauergeschmiert oder muß man die noch fetten?

Tschüß

Stefan

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008
Likes: 3
Moin,
das Ein-und auspressen ist gar nicht so wild, wie man meinen sollte. Optimal ist eine Presse, aber wer hat die schon (ich auch nicht, obwohl ich seit einem Jahr einen Hydraulischen 13t Holzspalter für solche Zwecke nutze. Das Auspressen geht damit ganz gut). Man brauch einen entsprechen großen Schraubstock, einen schweren Hammer und zwei passende Rohrstücke (ich nehme stattdessen eine 46er und eine 30er Nuss) zum Ausschlagen des Lagers. Man legt das Federbein mit dem Radlagergehäuse in den Schraubstock und schlägt zuerst mit dem kleineren Rohr (30er Nuss) die Radnabe aus dem Lager. dann erntfernt man die Sicherungsringe und schlägt mit dem größeren Rohrstück (46er Nuss) den Radlagerkäfig aus Lagergehäuse.

Auf der Radnabe bleibt immer ein Lagerring hängen, den man vorsichtig mit der Flex auftrennt. Meistens muss man den Ring gar nicht ganz durchschneiden, denn durch die Wärmeausdehnung beim Flexen lässt er sich in der Regel mit einem größeren Schraubendreher nach kurzer Zeit ganz leicht abhebeln (optimal wäre hier ein entsprechender Abzieher, aber wer hat sowas schon)....

Damit sind alle Lagerteile raus und liegen jetzt auf dem Boden vertstreut herum. Man braucht zum einbauen des neuen Lagers nun die sterblichen Überreste des alten Lagers.
Nachdem man das Radlagergehäuse gereinigt und ganz dünn mit Molykotefett eingerieben hat, setzt man zuerst den hinteren Sicherungsring (als Endanschlag) wieder ein. Dann setzt man das neue Lager an und treibt es mit ganz vorsichtigen Hammerschlägen (ein Holz über das Lager legen!) nur gerade (und zwar gerade) soweit in das Lagergehäuse, dass es nicht mehr herausfällt. Das sind nur wenige Millimeter. Dann spannt man das Federbein wieder in den Schraubstock (Holz zwischen Lager und Schraubstockwange legen) und drückt das Lager mit dem Schraubstock soweit in das Gehäuse, bis es bündig mit der Kante abschließt. Schraubstock wieder öffnen und den alten Lagerkäfig (als Verlängerung) auf das neue Lager setzen, den Schraubstock wieder zuhdrehen und das Lager so bis zu seinem endgültigen Sitz eindrücken. den alten Lagerring wieder abnehmen und den zweiten Sicherungsring einbauen.

Jetzt die Radnabe (ebenfalls gereinigt und leicht gefettet, eventuelle Flexspuren sind auch entgratet) in den äußeren Sitzring des Lagers stecken und wiederum im Schraubstock eindrücken. ABER VORSICHT! Nur bis zu Ansatz des zweiten Sitzringes. Dann muss man nämlich den alten, kleineren inneren Sitzring als Gegenlager hinter den neuen klemmen damit der neue Ring nicht von der Nabe herausgedrückt wird.
Hört sich schlimmer an, als es ist, so in der Theorie. Wenn man aber davorsteht und es macht, ist es selbsterklärend. Der Schraubstock ist sozusagen unsere Presse. Der Ausbau des alten Lagers mit Hammer und Rohrstücken mutet vielleicht etwas rustikal an- davor muss man aber keine Angst haben. Ich habe das unzählige Male so gemacht, und zwar bei allem was Räder hat.

Aber wie das hier auch schon gesagt wurde: Wenn man das Federbein ausgebaut hat sollte man eine Werkstatt finden, die einem das Lager aus und einpresst. Das ist eine Sache von fünf Minuten - auch mit der Schraubstockmethode!
Beste Grüße
Tim


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Sind geschmiert


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 119
Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 119
Hi Leute

Also ich hab mir ne Abzieforrichtung gebaut ist recht simpel. Aus einem Runmaterial eien Trulei gedreht der die ausenmase
des Lagers hat,ein stück Rohrhülse etwa 10 cm lang das auf das Federbein past alo etwas grösser als der ausendurchmesser des Lagers und ne Gewindestange M20. Kein Federbein ausbau Keine klopferei werd morgen mal versuchen bilder zu machen.

Mfg V8 Axel

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Hubraum

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
Und damit kriegste das raus und wieder rein ? Wäre ja genial. Bilder und Baupläne bitte :)

Bei meinem letzten Radlagerwechsel mussten wir die Federbeine ausbauen und zu ner Werkstatt bringen, 70 Euronen wollten die dafür haben. Das nervige ist halt die Aktion mit den Federbeinen....

Zuletzt bearbeitet von Ramon Kupper; 12.08.2003 09:03.

Ei, mer kann jo a net meh' wie schaffe !

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 37 (0.014s) Memory: 0.6519 MB (Peak: 0.7459 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-29 22:15:51 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS