und wenn er etwas mit der Rückseite antreibt, die glatt ist, kann er sehr wohl rutschen ! Das hat auf Steuerzeiten usw. keinen Einfluss.
Ein Leistungsverlust durch lockere Zahnriemen entsteht natürlich nicht, weil er überspringt, denn das führt, zumindest beim V8, unmittelbar zum Motorschaden, unabhängig davon, wo er überspringt, sondern weil der Riemen im auf u ablaufenden Trum zu schwingen beginnt, und dadurch die Steuerzeiten in einer Grössenordnung von etwa 5°, auf jeden Fall weniger als ein Zahn ausmachen würde, zu schwanken beginnen.
Dieses Problem haben Motoren mit kettengetriebenen Nockenwellen auch, hier kommt noch die erheblich grössere Trägheit der Ketten hinzu, die sehr stabile Führungen notwendig machen.
Deshalb haben z.B. Rennmotoren Zahnradtriebe zu den Nockenwellen, die absolut präzise Steuerzeiten sicherstellen, grade bei hohen Drehzahlen
Roland