Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#31903 16.06.2003 06:48
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
OP Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Hallo zusammen,

mal wieder das Thema Leerlaufdrehzahl.
Ich habe euch ja schon einige Male damit genervt, so ganz habe ich das Problem aber noch nicht gelöst. Ich versuche mal, es zu beschreiben.
Also:
- Kaltstart Ok.
- Lauwarmstart Ok. (bischen orgeln)
- Warmstart Ok.
Fahre ich einige km mit Klima an, pulsiert die Drehzahl beim nächsten Stop zwischen 100-650 U/min.
Fahre ich viele km mit Klima an, geht die Drehzahl beim nächsten Stop auf ca. 150 U/min runter und bleibt dort.
Ohne Klimabetrieb ist alles Ok (immer so bei 650U/min).

Was ist gemacht:
- OT-Geber neu
- Kühlmitteltemperaturgeber neu
- Leerlaustabiventil neu (kosten "nur" noch 130,50EUR bei Audi)

Dann bleibt nur noch die Klima selbst. Doch jetzt der Clou. Stehe ich so mit 150 U/min an der Ampel kann ich die Klima auch abschalten, keine Veränderung. Lasse ich hingegen die Klima an und starte den Wagen neu, bleibt die Drehzahl bei sauberen 650U/min stehen, bis zum nächsten Stop in einigen km -> pulsieren -> Stop -> 150U/min

Hängt es nun mit der Klima zusammen oder nicht. Sie kühlt noch gut und macht keine ungewöhnlichen Geräusche. Wie kann ich das testen?

Was könnte es noch sein, wo kann ich suchen ?

Schon mal Danke

Gruß
Jörg


Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 16
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 16
Hallo Jörg,

hatte vor kurzem folgendes Problem:
- Leerlauf schwankt bei warmem Motor und nach langsamer Fahrt (Stau, Parkplatz suchen) zwischen 550 und 800 U/min etwa im sekundentakt.
Motor aus/an, Leerlauf i.O.
- Schubabschaltung fuktioniert nicht/nur sporadisch

Ursache:
Leerlaufschalter im Drosselplappenpoti nicht korrekt eingestellt

Diagnose:
Bei stehendem Motor (am besten warm) hört man beim Betätigen der Drosselklappe kein! klacken.

Abhilfe:
Nicht gleich ein neues Drosselplappenpoti kaufen sondern einstellen lassen oder selbst versuchen. Es ist das Teil unterm Leerlaufstabiventil mit gelb markierter Schraube. Schraube auf und leicht verstellen bis beim Betätigen der Drosselklappe das Klacken hörbar ist. Wenn du zu weit verstellst, könnte sich der Motor beim Gasgeben "verschlucken" weil dann das Signal "Leerlauf aus" zu spät erfolgt.

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Grüsse
Stefan

Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
OP Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Hallo Stefan,
hört sich vielversprechend an.
Vielleicht noch eins für unser Mutters Jüngsten.
"Drosselklappe betätigen". Wie mache ich das ?

Gruß
Jörg


Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 16
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 16
Hallo Jörg,

nur Gasgeben, ich hatte zu dem Zeitpunkt den Luftfilterkasten weg und an der Rückseite des Blocks wo der Gaszug hingeht die Drosselklappe "betätigt".
Man müsste es auch hören wenn man von innen das Gaspedal leicht drückt und bei ruhiger Umgebung die Ohren spitzt oder eine zweite Person zur Hilfe hat.

Viel Erfolg
Stefan


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 23 (0.016s) Memory: 0.6115 MB (Peak: 0.6672 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 19:16:39 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS