Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#29541 18.05.2003 11:40
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Leute,bei mir klappern (wenn der Motor kalt ist) immer die Hydrostössel.Dauert dann immer 3-5 Minuten dann ist es weg.Ist das normal? Fahre Motoröl 5 W 40 Gruß Gerd

#29542 19.05.2003 12:32
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 666
Offline
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 666

#29543 19.05.2003 11:20
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 38
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 38
Hy Gerd

Bei meinem 88`er V8 ist es das gleiche.Linderung erfährst du mit "LIQUI MOL Hydrostössel Additiv" Einfach dem Motoröl beimischen

MfG Ronny


PS.: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Kevin,danke für den Tipp hoffe aber das es nicht gleich so aufwendig ist.Dank auch an Ronny,wieviel Dosen hast Du denn da hineingeschüttet,eine oder zwei? Werd ich auf jeden Fall mal probieren. Gruß Gerd

#29545 20.05.2003 07:42
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 38
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 38
Hy Gerd

Eine Dose langt für 5 Liter Motoröl . Also bist du mit 2 Dosen auf der sicheren Seite.
Viel Glück

MfG Ronny


PS.: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

da ich meinem ja schon 2x einen Ölverluststopper zugeflößt habe, bin ich vor kurzem vor der Auslage gestanden, und habe mir die vielen Additive angesehen, die es da so gibt. Angefangen von Benzinleitungsreiniger über Stösselzusätze über eben Dichtsätze, Kühlmittelzusätze und Ventilreiniger ist so ziemlich alles vertreten, was gut klingt - aber kann es auch was ? Zu welchem Einsatz wäre (abgesehen von den beiden angesprochenen Zusätzen, also Öl und Stössel) noch zu raten ? Bereits im Forum angesprochen wurde der Einsatz von Ventilreinigern als Kraftstoffzustatz (wenns mich nicht täuscht), aber Konsens wurde, denke ich, noch keiner gefunden.

Wäre doch ganz interessant, mal ordentlich einkaufen zu gehen und der Maschine und der Peripherie was gutes zu tun, oder ?

Vielen Dank !

Bastian

PS.: Sollte man für solche Fragen einen neuen Thread aufmachen oder ist es angebracht, sie an einen bereits laufenden, themenbezogenen, anzuhängen ? Vorsichtshalber gefragt. Danke !

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Bastian,hat der Ölverluststopper bei Deinem V8 was gebracht? Gruß Gerd

#29548 21.05.2003 10:07
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo Gerd,

das ist so schwer zu sagen - ich habe das Gefühl dass ja. Insgesamt schwimmen jetzt gute 1,2 Liter davon im Motor herum, mit dem Verlust - ja sagen wir ca. ein Liter ist drin.

Ich hab gestern gemessen, und war verblüfft, da ich vom Gefühl her sagen würde, er hat auf die letzten 300-400 Kilometer keinen Tropfen hinten lassen, zumindest nicht messbar. NUR hab ich vorher nicht wirklich auf den Stand geschaut, hatte das Gefühl, es wäre knapp über MIN gewesen trotz Messung bei heißem Motor und da hab ich ihm 1,4 Liter reingegeben. Jetzt hat er ca. 2/3 - 3/4 am Peilstab zwischen MIN und MAX, also ein wirklich minimaler Verbrauch. Obwohl ich gefahren bin wie ein Henker, und reine Stadtfahrten hatte. Was aber natürlich keinen Schubbetrieb beinhaltet, wer weiß, wie es dann in den Bergen aussieht.

Jetzt weiß ich auf alle Fälle, wie es aussieht, und wenn ich dann wieder tanke, weiß ich, was er auf die letzten ca. 300km genommen hat. Ein guter Ausgangspunkt. Wenn ich wieder mal auf MIN sein sollte, bekommt er einen Liter rein, und dann zähl ich die Kilometer, bis er wieder genau auf MIN ist.

Ich hab auch das Gefühl, dass er beim Kalstart kaum mehr blau rausraucht hinten. Genau weiß ich es in ein paar hundert Kilometer

Viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Moin Bastian,

wir haben das Hydrostößelzeug mal bei meinem Burder benutzt. 1000 Km war es etwas besser und dann war alles wie vorher. Ich werde mir das auf jeden Fall nicht in den Motorkippen den reparieren kann sowas defekte Dichtungen wohl kaum. Es kann sie höchstens wieder etwas weicher machen. Von daher wird bei hohem Ölverbrauch etc. nur eins helfen. Fehler suchen und reparieren. Mein Lütter braucht 1 Liter auf 1000 Km das halte ich für nicht weiter bedenklich aber ich werde bei Gelegenheit mir mal als erstes die Entlüftungsschläuche anschauen.


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Bastian danke für die Antwort,werd mir jetzt auch mal 2 Dosen Ölverluststopper reinkippen.Schaden kann es ja nicht, werd dann den Ölverbrauch mal beobachten und hier Posten ob es was gebracht hat. Viele Grüße Gerd

#29551 21.05.2003 11:15
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

werd auch meine weiteren Erfahrungen kundtun. Aber bitte nicht böse sein, wenn es gar nichts bringt, und das Geld verschmissen ist. Kann es bei mir ja auch noch nicht so genau sagen, da er permanent anderen Belastungen ausgesetzt ist. Und ich glaube, dass der ganze Verlust nur vom Schubbetrieb kommt (eh logo).

Viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 131
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 131
Hi,
hat Dein Bruder einen Hydrostössel?! Meiner nicht, glaub' ich -oder doch? Ich weiss nicht, ich werd' ihn mal fragen oder nachsehen...
Herzliche Grüsse,
Konrad


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.015s Queries: 39 (0.012s) Memory: 0.6454 MB (Peak: 0.7387 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-16 18:35:09 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS