Hallo Freunde... Hab ein übles Problem mit meinem 4,2 BJ 92: Im Teillastbetrieb wenn man die Geschwindigkeit hält, also beim Fahren mit z.B. 110 km/h, fängt der Wagen das große Ruckeln an. Das ist so schlimm, daß ich so nicht fahren kann. Außerdem ist der Leerlauf total unrund und auch beim Fahren "sägt" die Drehzahl. Je wärmer er wird, umso schlimmer die Symptome. Letztlich geht er dann beim Stop sogar aus :-( Außerdem ist der Spritverbrauch IMMENS hoch: bei lockerer Fahrt auf Landstraße, 100-120 umd die 25 liter, sobald ich das Gas anticke, geht er auf über 50 liter hoch!!! Habe heute den VAG-Partner meines Vertrauens gefragt, welcher den Fehlerspeicher ausgelesen hat. Ergebnis: "Fehler in der Gemischaufbereitung". Daraufhin folgte großes Wühlen im PC und anschließend im Rep-Leitfaden :-) Jetzt sagen die, es muß alles durchgeprüft werden wie z.B.: Lambdasonde, Saugrohre und und und. Sicher hat einer von Euch das Problem schonmal gehabt und weiß einen Rat für mich????? Ich würde mich sehr freuen! Zweites Problem ist die Klima: Die Stellmotoren funktionieren nicht, soll heißen alle Luft kommt aus den Mitteldüsen. Oben und unten lassen sich nicht anwählen und auch der Kompressor springt nicht an... grübel.. gibt´s da nen Trick???
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe
J.
POWER IS NOTHING WITHOUT CONTROL!
Zuletzt bearbeitet von Johnny W.; 10.05.200302:38.
zum kompressor der nicht mag: überprüf mal die aussentemperaturanzeige im klimadisplay, den fehler hatt ich, unter 5 grad springt er nicht an und der defekte sensor gab -31 grad an oder so. ansonsten wird wohl kältemittel fehlen.
meiner hat auch manchma probleme mit leerlauf. das leerlaufstabiventil vorne ausbauen (3 10er hututtern) mit bremsenreiniger fluten und mit druckluft (notfalls aus der dose) ausblasen. wirkt oft wunder.
Sehe Ich das falsch aber wenn der Lambda kaputt ist und Mann der Stecker abzieht gibt es sowieso keine Änderung, kaputt oder Stecker abgezogen das ist doch das gleiche oder nicht. Der Motor schaltet in Not Programme.
Hallo Steve eine defekte Lamdasonde liefert falsche Werte. Bei getrennter Sonde wird ein Durchschnittswert an die Steuerung übermittelt. Besser ist es ohne Lambdaregelung zu fahren als mit einer falschen-
Mein 4.2er macht die gleichen Mucken. Lief schon immer ruckelnd im Teillastbereich , nahm Gas nur mit einem Rucken an und sägt im Leerlauf. Neuerdings bockt er bei Volllast und geht mitunter auch mal aus (im Leerlauf). Habe Leerlaufstabi gereinigt und die Lamda getauscht. Hat nicht wirklich was gebracht. Ich werde die Tage mal Drosselklappenpoti wechseln, wenns was bringt werd ich es hier posten...
was ist den aus dem Problem geworden? Mein FS meldet nun den gleichen Fehler(Gemischaufbereitung, sporadischer Fehler), BC piepst auch in unregelmäßigen Abständen, außerdem im FS: Motordrehzalhgeber ohne Signal Meine Lambdass. ist fast neu (3.000km), AU lieferte exzellente Werte nach Euro-2 umbau. Was war das Problem bei deinem?
Hei, genauso hat es bei mir auch angefangen.... . Habe sämtliche elektronischen Bauteile der Einspritzung geprüft, zerlegt und abgekotzt. 3 We, drei versaute Sonntage insgesamt gute 16 Stunden Arbeit für nichts. Dann entnervt zu Audi, Auto dort checken lassen und die sagen mir dann das sie nach dem sie für 400 Euro Fehlersuche betrieben haben das der Luftmassenmesser unter Last falsche Werte an das MSG liefert. Und das obwohl ich diesen Pennern vorher gesagt habe was sie zuerst prüfen sollen, da ich den LMM in Verdacht hatte. Vergiß den Scheiß-Fehlerspeicher der taugt nichts, oder fast nichts. Sei nicht so blöd wie ich, sondern probiere erst mal einen funktionierenden LMM, ich denke das wird Dein Problem lösen. Der LMM wird entgegen anderer Meinung bei Fehlfunktion nicht!!!!! im Fehlerspeicher abgelegt!!! Nur dann wenn gar kein Signal von ihm kommt. Lies diese Threats!! Schaltplanspezi gesucht, Frage an Roland W. . Denn obwohl es angeblich nicht sein kann, ist es ebend leider doch möglich das der Luftmassenmesser nur halb kaputt ist und permanet ein Vollastsignal an dasMSG sendet. Fahre noch 3-4 Tage so weiter und Du wirst sehen es wird immer schlimmer werden. Hat mit der Lambdasonde nichts zu tun!! Wenn die defekt ist läuft der Motor Warm wie Kalt schlecht!!! Nie wieder Audi Werkstatt!! Alles Abzocker. Ich habe mich noch immer nicht wieder eingekriegt. MfG Martin
hatte den Thread dazu gelesen, und (natürlich) Rolands Aussage so hingenommen und den LMM ausgeschlossen. Hast du einen gebrauchten eingebaut oder einen neuen, und was hast du dafür bezahlt? Wie lange dauert der Einbau? Joachim Reif hat mich gerade darauf hingewiesen, die beiden Klopfsensoren zuvor nochmal richtig anzuziehen (mit 20nm), einer war bei seinen nicht richtig dicht und hat ähnlich Probleme verursacht (wohl Falschluft gezogen).
Hallo, ja Falschluft ist natürlich auch möglich. Ich schrieb ja das ich alle möglichen Fehlerquellen, auch Falschluft geprüft habe, muß aber zugeben das ich an die KS nicht gedacht habe.Ich habe mir erstmal einen gebrauchten LMM eingebaut. Den habe ich bei S. Funk gekauft und bin mit der Kaufabwicklung sehr zufrieden gewesen. Bei meinen nächsten Problemen werde ich lieber auf Verdacht Teile tauschen statt nochmal zu Audi zufahren. PS. Ich würde hochwertige Ersatzteile nur hier im Forum kaufen. MfG Martin
Erst das Gehirn(falls vorhanden) einschalten--dann posten .
Auf schwachsinnige Kommentare können die Leute die ein Problem haben gerne verzichten . Das Forum ist u.a. dafür da sich untereinander mit Rat und evtl Tat zu Seite zu stehen--nicht um irgendwelche Gehirnfürze zu "Papier" zu bringen .
bei mir war es ähnlich so wie bei Dir. ruckeln im Teillastbereich, teilweise keine Gasannahme. Es lag am Leerlaufventil, dieses wurde gereinigt. Weiterhin wurde der OT-Geber gewechselst, da der Motor im heißem Zustand nicht mehr ansprang.
Das Schreiben vom 02.08. war nicht böse gemeint, ( dachte nicht, daß Ihr an den alten Kisten so hängt ). Bei sehr harten Aussetzern besteht die Möglichkeit, daß der Luftmassenmesser oder das Drosselklappenpodi., falsche Signale bringt. Durch Abziehen von dem Stecker vom Drosselklappenpodi., wenn Fehler an Podi liegt, sollten die Aussetzer weg sein. Falls nicht, Stecker wieder auf Podi draufstecken und Stecker vom Luftmassenmesser abziehen. Falls Fehler immer noch nicht weg, versuchsweise Zündkerzenstecker tauschen.
Hey, hast du den alten LMM noch ? Kannst du mir den schicken? Interessiert mich was da kaputt ist, weil ich das noch nicht erlebt habe. Ich würde den zunächst gerne mal an meinen Motor stecken und kucken was passiert.
Vor allem weil wenn der Signalausgang des LMM fest auf "maximale Luftmasse" ( nicht Volllast, das kann der LMM nicht erkennen ) steht, muss das eine Fehlermeldung geben ( "signal does not change up and down" , wie bei der Lambdasonde ).
Erfahrungsgemäß überdauert die Signalaufbereitung ( das ist die Elektronik oben im Gehäuse ) im LMM den Hitzdraht, und deiner Schilderung zufolge muss eben diese Signalaufbereitung im LMM kaputtgeworden sein, und der Hitzdraht ist noch in Ordnung.
Ein einigermassen versierter Schrauber kann das in wenigen Minuten herausfinden, auch ohne Fehlermeldung, durch simples try and error.
Da fällt mir was ein : die Fehlermeldung für den LMM beim ABH-Motor ist eine andere als beim PT-Motor, der Code vom ABH bedeutet beim PT das ein elektrischer Fehler in der ECU aufgetreten ist ! Ich stolperte seinerzeit selber darüber und fand dann auch durch rumprobieren raus, wie der Code für LMM beim ABH heisst.
Hallo Roland meine Sonne, Du kannst den defekten Luftmassenmesser gerne haben( Dieses Miststück). Wenn Du mit deinen Untersuchungen fertig bist, schmeiße ihn für mich mit aller Kraft an die Wand... Der Hitzdraht ist i.O. und was die normalen Werte anbetrifft hatte ich wie gesagt bei meinen Messungen keine Abnormalien festgestellt. Sag mal, muß man beim Auslesen des Fehlerspeichers verschiedene Ebenen auslesen? Oder ist das so: Auto läuft nicht, Audi hängt VAG 1551 dran und alle erdenklichen Fehler werden ausgelesen? Ich will doch immer noch wegen meiner Rechnung mit Audi kämpfen... Und wenn Du sagst das da irgendein Fehler, wo auch immer, abgelegt werden muß dann müssen die Mechanicker das doch sehen können? Es sei denn sie lesen den Fehlerspeicher nur teilweise aus? Mach mir bitte Hoffnung... . Jedenfalls haben sie mir das Auslesen des Fehlerspeichers berechnet. MfG Martin