Hallo, ich habe heute meinen V8 von der Werkstatt abgeholt, mit einer neuen Viskokupplung. Bin dann nur Stadt-gefahren und es ist ziemlich warm hier. Obwohl die Temperatur irgendwann aufhoerte zu steigen, kam sie mir im Verhaeltniss etwas hoch vor. Ich sage bewusst "im Verhaeltniss", weil um die 100 Grad ist eig. nichts besonderes. Aber auf der Autobahn zeigte er immer nur so bis 85 Grad an, also zeigt etwas wenig an. Das heisst, ein Unterschied von +/- 15 Grad bei Autobahn und Stadt. Ich habe auch wieder festgestellt, dass ganz wenig Wasser beim Verbindungsschlauch am Behaelter rausgedrueckt wird. In der Bedienungsanleitung steht tatsaechlich geschrieben, dass er bei u.a. hohen Motorbelastung hoehere Temperaturen anzeigen kann, aber darf der Druck dann so hoch sein? Bin ich jetzt ueberempfindlich? Als es kaelter war, kam die Nadel nie so weit. Ist Aussentemperatur da auch mitschuldig?? Ich fahre erstmal damit nach Holland, und werde dann weiter sehen. Ich waere aber sehr dankbar fuer euere Erfahrungen!
Hallo!!! Wenn Du Autobahn fährst ist es klar das dann auch mehr Fahrtwind vorhanden ist. Denn der Fahrtwind drückt doch frische Luft durch den Kühler und dann an den Motor. Dadurch hast Du auch auf der Autobahn ne geringere Betriebstemp. als in der Stadt. Do you know what i meen??? Wegen Deinem anderen Problem kann ich Dir leider nicht weiter helfen. Und was das empfindlich sein anbelangt, ....das sind, so glaube ich, mitlerweile alle V8-Fahrer. weil das alles immer gleich mit sehr viel Geld zu tun hat....
Der Audi V8 ist das genialste, zeitloseste und fetteste KFZ was Audi je vom Band rollen lassen hat
Hallo Jochem. Wasser darf nirgenwo ausser evtl. am Ausgleichsbehälterdeckel rausgedrückt werden. Vor Deiner langen Autobahnetappe unbedingt diesen Anschluß überprüfen, und gegebenenfalls den Ausgleichsbehälter erneuern, wenn nämlich der Druck im System abfällt, steigt natürlich die Wassertemperatur. Ansonsten sind Deine angegebenen Temperaturwerte in Ordnung. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Hallo Jochem. Bei meinem V8 ist bei diesen sommerlichen Temperaturen bei langsamer Fahrt auch die Wassertemperaturnadel genau über der "1" von der 100er-Markierung in der Anzeige - also ganz normal. Und wie die nach unten gehende Temperatur von 85Grad zustande kommen kann - bin zu selten auf der Autobahn. Aber auf Strecke bleibt die Wassertemp. auch über 90-95Grad. Die Wasserpumpe kann es nicht sein, da die bei zu wenig Umwälzmenge die Temperatur ja ansteigen lassen würde - bei Dir ist es aber andersrum. Wann ist denn das letzte Mal die Kühlerflüssigkeit erneuert worden? Oder das Thermostat kann noch eine Möglichkeit sein - wenn dieses immer voll geöffnet ist, dann währe es möglich, dass bei Autobahntempo die Temperatur zu weit absinkt. Wie schnell kommt den der Motor nach einem Kaltstart auf Temperatur. Sollte nach ca. 1-2km schon über die 60Grad-Marke steigen. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Ich fuerchte, ich habe da doch ein Problem, und bevor ich zurueck zu VAG gehe, brauche ich echt nochmal dringend euren Rat. Weil die VAG-er haben zwar fuer viel Geld meinen Visko erneuert, aber es hat sich NICHTS geaendert, das kann ich jetzt mit Sicherheit feststellen, nach meiner Fahrt nach Holland. Alles wunderbar bis Koeln: Stau bei 25-30 Grad, sonnig. Temperatur stieg langsam aber stet von 90 auf 110 (!) Grad. Das war mir einfach zu heftig. Ich habe die Heizung auf HI und alle Duesen voll auf (und die Fenster natuerlich auch), da ging die Temperatur sofort auf 100 Grad zurueck, UND BLIEB DA. Ich weiss nicht was passiert waere, wenn ich nicht eingegriffen haette, vielleicht waere er da bei 110 geblieben, aber das kommt mir schlecht vor. Im der Gebrauchsanleitung steht tatsaechlich geschrieben, dass die Nadel nach rechts wandern kann, und dies unbedenklich sei, solange keine Warnung vom Computer kommt. Aber das Auto ist bald 11 Jahre alt, und ich habe damit kein 100%-iges Vertrauen in diesem System. Also was ist nun? - VAG hat meinen gesunden Visko einfach ausgetauscht und der Defekt liegt irgendwo anders (und die haben mal wieder keine Ahnung) - es ist nix los Bitte um ein Machtwort von euch!!
Hallo Jochem. Folgendes ist zu überprüfen: 1. Auf Dichtigkeit des Kühlsystems - ansonsten kann die Wassertemperatur zu weit ansteigen. ( Druckverlust?) 2.Läuft der E-Lüfter an - auch die Stufe 2 und 3? 3.Ist der Wasserkühler evtl. zu? Zu geringer Durchsatz 4.Wann ist die Kühlflüssigkeit zuletzt gewechselt worden? 5.Wasserpumpe überprüfen. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Hallo, die VAG´ler habe in aller Regel keine Ahnung und zocken nur dreist ab. Habe gerade ein Beispiel vor mir liegen da würden allen die Nackehaare aufstehen. Inspektionsrechnung über 3527,46 Euro für einen 7/1992 4.2 mit 157tkm. Nur Lug und Betrug drinnen. Z.B. Kühlung geprüft für 110 euro plus Abzocksteuer. Ergebnis: Scheißdreck haben die gemacht. Ausgleichsbehälter Riss im unteren Schlauchstutzen (wie so oft) und im Autocheck blinkt das WasserWarnAnzeigSymbol. Haben wohl nur einen Liter oder so aufgefüllt und dann gut ist und fett aufgeschrieben und nix geprüft... Bremsen vorne total neu, Schläuche überall neu, Bremskraftregler neu, Leitungen neu und Ergebnis: LUFT in der Bremse !!!. Den anderen Beschiss dieser Mobilitätsinspektion erspare ich euch jetzt - mir kommt da alles hoch !!! Zurück zum Kühlproblem ;-) Ich denke der Wasserkühler ist zu. Aber solange im Stau bei eingelegtem Gang und hoher Aussentemperatur das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter bleibt UND die Klima NICHT bei 120 Grad in die Notabschaltung Kompressor fällt brauchst Du Dir keine wirklichen Gedanken zu machen ! Ich bin mit einem kaputten Visco ein Jahr gefahren. Da war zusätzlich noch der Wasserkühler zu (wußte ich erst später). Hatte oft über 120 Grad und es sprudelte schon öfters mal was aus dem Ausgleichsbehälter raus. Dann Visco erneuert hat absolut nix gebracht. So wieder 2 Jahre gefahren. Oft 120 Grad Wassertemp. und überkochen. Dann wurde es mir zu bunt ;-) Wasserpumpe und Thermostat erneuert --> absolut nix gebracht. Dann noch einen gebrauchten Kühler gekauft aus einem 1990 V8 3.6 mit mehr km auf dem Buckel als mein 1992 4.2. Ergebnis. Kühlung einwandfrei !!! Grüße Werner P.S.: nicht die Anzeigeninstumente sind das Entscheidende sondern die Praxis: ist beim prüfen mit Auge und Hand in Kombination mit gesundem Menschenverstand alles in Ordnung ?
Erstmal vielen Dank fuer alle Hilfe, vor allem Joerg (Rep. Leitfaden Auszug). Ich habe es selber jetzt mal durchgetestet, d.h. ohne Potentiometer etc., aber der Motor nochmal heiss werden lassen. Und siehe da: bei 112 Grad springt tatsaechlich der E-luefter an! Weil mir das alles so hoch vorkam, habe ich damals gedacht dass da etwas nicht i.O. war, scheint dann doch normal zu sein bei solchen Motoren. Ein dickes MINUS geht dann wohl an VAG, die haben mir dort einfach (und teuer) den Viskoluefter ersetzt, ohne dass der kaputt war. Das kann ich natuerlich jetzt nicht mehr beweisen, aber ich werde denen schon noch vorwerfen, dass man mich so schlecht informiert hat. Die wussten natuerlich nix von der Funktion des E-luefters. Naja, ich bin besser froh dass er nix schlimmes hat...
Frag mal ob die den Visko noch haben! Haben bestimmt einen Abfallkontainer! Nimm ihn mit und leg ihn auf Reserve oder wenn jemand einen brauchst kannst du ihn ja verkaufen!
Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden