Ich muss mir mal Luft machen. Habe seit ca. 2 Monaten einen A8 4.2 quattro, Bj. Mitte 95, Scheckheft (Audi) 2. Hand mit 128 tkm.

Fahrwerk/Räder original Audi. Zuerst viel mir eine Instabilität bei Geschwindigkeiten oberhalb von 140 km/h auf – hauptsächlich bei langen Bodenwellen. Bis 140 km/h alles O.K.

Fühlt sich schwammig, schaukelig an so ähnlich wie bei einer 85er Mercedes S-Klasse oder ausgelutschten Stossdämpfern hinten.
Alle meine vergangenen V8’s – insgesamt 3 Stück 3,6 und 4,2l mit 245/40 17 Boleros – waren auf der Autobahn erste Klasse, straff aber nicht zu hart, ideal für hohe Autobahngeschwindigkeiten.

Der A8 verhält sich wie ein Schaukelpferd.
Nach meinem Besuch beim „freundlichen Audi Vertragspartner“ lautete der Kommentar erst einmal neue Reifen.
O.K. gemacht getan neue Reifen 225/55 17 Bridgestone für 600,- EUR auf die original Audi Felge – keine Verbesserung.

Des weiteren die Empfehlung zum Tüv oder zur Dekra zu fahren und einen Stossdämpfertest machen zu lassen, da die Audiwerkstatt keinen Stossdämpfertester hat.

Ebenfalls gemacht – Ergebnis des TÜV’s: alle Dämpfer O.K. max. 10 % unter Neuwert vom Dämpfungsverhalten.

Nochmal zu Audi. Ich sage zu dem Meister noch mal das gleiche wie oben Beschrieben: 3 V8’s, 85er Daimler etc. und dass das nicht normal sein kann für einen 95er 4,2er A8.
Meister fährt den A8 zur Probe. Während der Fahrt reißt der am Lenker wie ein Irrer, obwohl ich Ihm sage, dass es nur auftritt ab 140 km/h bei langen Bodenwellen – je schneller desto drastischer und simulierbar am einfachsten bei 160-170 km/h indem man den Lenker l e i c h t (ca. 1-2 cm) nach rechts und links bewegt.
Nach mehrmaligen Versuchen des Meisters, dass Auto nicht zu reißen, sondern leicht hin und her zu bewegen: „Ist wirklich komisch, instabil, das Heck läuft hinterher und das Auto schaukelt sich auf.“
Gut, dachte ich mir, Fehler erlebt – als solches auch Wahrgenommen. Er prüft auf vor der Werkstatt mittels Druck von Hand auf die hinteren Stossdämpfer die Härte und sagt, die wären zu weich. Ich zeige Ihm den TÜV Ausdruck des Stossdämpfertests und er meint, dass es trotzdem zu weich ist. Dann gehen wir zu einem S8 Vorführwagen und er zeigt mit, dass der Härter ist. Ich sage zu Ihm, klar der hat auch ein anderes Fahrwerk.

Trotzdem müssen andere Stossdämpfer rein, meint er. O.K. Termin gemacht, 3 Tage später, 500,- EUR für 2 hintere Stossdämpfer bezahlt incl. Einbau, bei der Gelegenheit eine neue Lenkung (leicht undicht) für 1500,- EUR und anschließende Vermessung.
Auto abgeholt, immer noch das gleiche. Instabil, schwammig und schaukelt sich auf.

Wieder nach Audi. Ein anderer Meister nimmt das Auto auf die Bühne und prüft mit dem Schraubenzieher das Lagerspiel der Aufhängungen und Querlenker. Er stellt bei keinem Lager ein zu hohes Spiel fest.
Ich sage zu Ihm – also ist es normal, dass ein A8 4.2l quattro so ein Fahrverhalten hat?
Das wüsste er auch nicht, da er nur selten über längere Zeit einen A8 über die Autobahn gefahren hätte.

Jetzt habe ich die Nase voll und denke mir, dass es vielleicht an den Reifen (walken) liegen könnte. Ebay lässt grüßen und ich finde im Sauerland einen, der originale Audi 18 Zoll Felgen mit fast neuen Dunlop SP Sport 8000 Reifen (wie bei meinen Voränger V8’s) 245/45.
Siehe da, erste Verbesserung – das Schaukeln tritt erst ab ca. 180 km/h auf und es fühlt sich alles sicherer und souveräner an.

Dem Verkäufer der Reifen gehört auch ein 95 er A8, mit 20 Zöllern und H&R Fahrwerk. Ich frage Ihn: Nur wegen der Optik oder auch wegen des Fahrverhaltens?
Da meint er, das es bei der Veränderung hauptsächlich um das Fahrverhalten gegangen wäre, da das Auto vorher bei höheren Geschwindigkeiten eine lebensgefährliche Schiffsschaukel gewesen wäre.
Muß ich jetzt, da ein Audi A8 ein absolut mieseres Fahrverhalten hat wie ein V8, mir wieder einen V8 kaufen, oder einen S8 oder ein anderes Fahrwerk einbauen lassen? Reichen Federn aus, oder müssen es auch andere Dämpfer sein?
Wenn jemand ähnliches mit einem A8 erlebt hat, von wegen schlechtem Fahrverhalten würde ich mich auf eine Antwort freuen.
Allen eine gute Fahrt.

Gruss,
Peter