Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
Moin Leute,

ich habe da mal einige Fragen da ich meinen nunmehr 7,5 jahre abgemeldeten Audi V8 wieder zulassen will. Wäre schön, wenn mir da jemand mit Tips weiterhelfen kann.

Wie sollte ich das am besten angehen, erst zum Tüv (brauche ja wie ich bereits gelesen habe eine Vollabnahme) und dann nach Mängelbereicht in die Werkstatt?

Da das Fahrzeug nun ja schon lange Zeit steht muss ich sicher Öl, Wasser Bremsflüssigkeit wechseln, Wie sieht das da bei dem Getriebeöl für die Automatik und das Servoöl für die Lenkung und das Kühlmittel der Klimaanlage aus?

Im Fahrzeug ist noch altes Benzin, ich weiß das Benzin schlecht werden kann, muss ich das ganz entleeren?

Kann ich den Wagen damit einem Anlassversuch unterziehen ohne Gefahr eines Motorschadens?

Reicht es den Tank weitgehend abzupumpen und neues Benzin dann drauf zu tanken?

Und wenn ja was ist dann mit dem alten Kraftstoff der noch in den Benzinleitungen und der EInspritzanlage ist?

Weiß jemand wie ich die hinteren Bremsen wieder gangbar bekomme? die sind eingerostet (und ja, leider war die Handbremse damals angezogen)
Hat jemand einen Tip wie ich die am simpelsten gelöst bekomme? Caramba vielleicht und wenn gangbar, Bremsenreiniger?

Was ist sonst noch zu beachten?

Über hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.



Fragen über Fragen



Vielen Dank im voraus.


Dies ist nicht mein Tag, dies Jahr !!!
Registriert seit: Oct 2014
Beiträge: 8
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2014
Beiträge: 8
Servus,

Also ich würde wie folgt vorgehen.

Erstmal schauen wann der letzte Zahnriemen wechsel war und ggf. diesen mit Wapu ersetzten, denn auch wenn ein Auto steht altert der ZR. Bremsflüssigkeit ist "momentan" noch nicht wichtig, Öl wechsel würde ich vor dem ersten Start auch noch machen. Die Bremse Hi. brauchst du denke ich Neu, ggf. die Sättel überholen oder neue rein. Ufos vorne natürlich auch genau anschauen und gangbar machen, Getriebeöl würde ich noch drinnen lassen aber wenn er läuft und TÜV hat auch wechseln+ Sieb. Das mit dem alten Benzin kann ich dir leider nicht Beantworten aber würde ich auch absaugen und nur frisches einfüllen. Neue Batterie rein und dann kanns los gehen. Bzw. würde ich noch die ZK stecker abziehen und ihn erstmal durchdrehen lassen um etwas Öl-Druck zu haben.

Korrigiert mich wenn ich was falsches geschrieben hab =)


mfg B

Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 1,939
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 1,939
Gute Tipps.
Um den Punkt mit dem Benzin zu ergänzen:
Raus damit! Die Zündfähigkeit des Sprits dürfte nach derart langer Zeit auch bei einem Garagenwagen alles andere als berauschend sein. Ich sehe das diesbezügliche Limit bei schätzungsweise 1,5 bis 2 Jahren, nicht jedoch bei 7,5...

Ansonsten wünsche ich alles Gute für die Wiederbelebung. Sehr schön wie der V8 an Beliebtheit und Anerkennung gewinnt und in Würde wieder auf die Straßen findet.

Zuletzt bearbeitet von Danny Schweikert; 17.01.2015 05:43.

Der Audi V8 - das Faszinosum für Lebenskünstler und Individualisten
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Also die Bremse hinten würd ich mal ein wenig bearbeiten... Rad ab... Sattel ab (zwei Schrauben) ... Hebel bewegen... Führungen einfetten... wieder zusammen bauen.. und dann schauen ob die Handbremse noch geht. Wenn du Glück hast.. gehts.. wenn nicht Sattel überholen lassen und evtl. Bremsseile wechseln.

Ölwechsel würd ich erst machen wenn er mal ein wenig gelaufen ist.. oder halt gleich den zweiten Wechsel im Hinterkopf haben. Ob alles rausgeht wenn der Kalt ist ?

Ich würd einfach mal ne Batterie reinstellen und mit ein wenig Startspray versuchen zu starten ... man staunt manchmal was die ollen Motoren so alles vertragen.

Die restlichen Flüssigkeiten und den Zahnriemen solltest dann halt Zeitnah machen. Evtl. auch neue Zündkeren... wobei du da vorher nen Blick drauf werfen kannst.

Achja... den Luftfilter kann man sich vorher auch mal anguggen...

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
Ersteinmal Danke für die Antworten

jetzt weiß ich nur noch nicht, wie ich die damals angezogenen und nunmehr festgerostete Handbremse an den Zangen gelöst bekomme.

Kann man die Seile einfach so aushängen? oder muß man da irgendwas lösen?

Und den Wagen dann erstmal mit der Fußbremse bei langsamer Fahrt die Scheiben und Belege rostfrei bremsen?


Oder sollte man da vorher mit der Drahtbürste oder mit Schmirgel beigehen?

Hab im Forum selbst zwar viel von Hebeln gelesen aber als absoluter Neuling in Sachen bastelei hab ich da nicht so ganz den Plan von.

Ich möchte das Fahrzeug erstmal zum Tüv fahren, damit ich eine Mängelübersicht bekomme und dann soll er in die Werkstatt. Leider bekomme ich ihn mit den festen Bremsen ja nicht mal von seinem derzeitigen Standplatz auf den Hof zum dran Rumschauben.

Danke und Gruß
Peter


Dies ist nicht mein Tag, dies Jahr !!!
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Peter.

Ehrlich, bestraft bist Du ja schon so genug, aber wenn Du keinerlei Ahnung hast von Bremsen, ist es doch sehr gefährlich, als Laie sich daran weiter zu beweisen.

An so einer Bremse hängt oft auch das Leben von den Mitfahrern.

Gruß Manfred M.



V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
Nun, es geht mir erstmal darum den Wagen von seinem jetzigen Standplatz auf dem Hof zu bewegen und danach zum Tüv zu verbringen. Für mehr muss das erstmal nicht halten da ich den Wagen gemäß Mängelbericht dann sowieso in einer Werkstatt überholen lasse. Handwerklich unbedarft bin ich übrigens nicht Radlager wurden von mir damals an dem Wagen auch schon selbst mit eurer Hilfe gewechselt. Also Vorkenntnisse sind da aber eben nicht die Bremsen hinten.


Dies ist nicht mein Tag, dies Jahr !!!
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Vielleicht mal nen Blick auf den Reparaturleitfaden werfen .. das macht sich immer gut...

Downloadlink müßte in den FAQ sein...

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Warum nicht umgekehrt? das Ding gehört offensichtlich so oder so in eine Werkstatt (da du ja nicht wirklich selber schraubst), der soll dann alles TÜV-mässig instand stellen und gut is... bei uns reissens dir den Kopf ab wenn man zum Termin vor fährt und alles im Sack ist...

Damit du aber da oder dort hin kommst, muss natürlich die Bremse freigängig sein, selbst wenn das Ding auf nen Hänger muss:

Handbremshebel lösen, dann mit Hammer (Kunststoffhammer von Vorteil) bewaffnet hinten unter die Karre kraxeln, alternativ Räder demontieren... dann brav ein paar mal auf die Scheibe hauen und wenn der Umlenkhebel für die Handbremse am Bremssattel sich nicht drehen lässt - hab grad leider kein Bild - stell dir einfach vor, dass du den Seilzug unterstützt um zu "ziehen", das Ding soll sich drehen, dem entsprechend haust du dann auf den Hebel...

Registriert seit: May 2007
Beiträge: 1,394
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 1,394
Starten, losfahren und in die Werkstatt. Auch mit dem alten Benzin wird er laufen und die Bremsen wird der V8 schon selbst losbekommen.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Naja... mit den Bremsen wär ich etwas vorsichtig... wenn die RICHTIG festgebacken sind, reicht das Drehmoment des Motors sicherlich um sie zu lösen, aber wenn dabei die Beläge von der Trägerplatte gerissen werden (soll ja vorkommen) wird die Fahrt zur Werkstatt bereits vereitelt.

Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
Nun, was ich selbst schrauben kann und mir zutraue mache ich auch selbst. Was ich dazu lernen muß und kann will und werde ich auch lernen. Und je mehr ich an meinem Wagen selbst tun kann desto mehr gefällts mir.

Leider ist mein anderer Wagen vor eineinhalb Wochen einer Brandstiftung zum Opfer gefallen und daher muss ich die Wiederbelebung vorziehen. Geplant war sie eigentlich für 2019 wenn er zum Oldi wird.

Ausserdem kenne ich mich durchaus sehr gut mit Technik in einem anderen Bereich aus, da ich Hausgeräte repariere und von Berufs wegen Installatuermeister bin.

Übrigens hatte ich mal mein erstes Auto aus der Wekstatt geholt (es war dort um die Bremsen zu machen) und zurück bekam ich es mit Bremsbelegen die falsch herum eingabut waren. Also die Trägerplatte auf die Scheiben griff. Es gibt also Reparaturen die auch Fachleute verbocken.


Dies ist nicht mein Tag, dies Jahr !!!
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
In Antwort auf:

Es gibt also Reparaturen die auch Fachleute verbocken.




Deswegen mach ich seit längerem alles was weder ne Lackierhalle oder Lenkgeometrieprüfstand benötigt selbst, ausser den Reifenwechsel und das Wuchten, aber die Räder montier ich dann lieber wieder selbst

Verbocken kann ich selber auch, mir darf ich aber wenigsten selber an den Schädel hauen...

Es las sich halt so, als ob du da nicht so wirklich selber "ran" willst... such als Erstes in den FAQs nach dem Reparaturleitfaden, 90 Prozent deiner Fragen werden dadurch Bildlich und schriftlich beantwortet

Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
Hab ich bereits gemacht, Handbremse ist gelöst und gangbar, angesprungen ist das Schätzchen gleich beim zweiten Versuch (nach 7,5 Jahren, tolle Leistung, wie ich Denke).

Leider bin ich nicht weiter als bis auf den Parkplatz dem Haus gegenüber gekommen (knappe 4 Meter).

Beim Wechsel in den Rückwärtsgang schaltete die Automatik nicht mehr. Allerdings auch dann nicht mehr in Vorwärtsrichtung.

Derzeit bin ich arg am überlegen ob eine Wiederinbetriebsetzung bei so vielen Mängeln wirklich noch wirtschaftlich ist.

Wollte den Wagen dann per Trailer zu meinem Schrauber bringen, also Trailer geliehen und festgestellt das der Abschlepphaken fehlte (war als ich den Wagen 1997 erwarb nicht dabei) denn ich brauchte diese Öse noch nie.

Naja Öse erebayen und mal die Tage sehen was mein Schrauber sagt.

Irgendwie ist nicht mein Tag dies Jahr


Dies ist nicht mein Tag, dies Jahr !!!
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 1,543
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 1,543
Hey

Schau doch einmal nach Deinem ATF Öl . Höchstwahrscheinlich hast Du eine derbe Fehlmenge. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen das ein fahrbares Auto abgestellt wird und dann aus bocklosigkeit nicht mehr fährt.

V8 mäßige GRüße

Markus

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
In Antwort auf:

Ich persönlich kann mir nicht vorstellen das ein fahrbares Auto abgestellt wird und dann aus bocklosigkeit nicht mehr fährt.




Ich hingegen kann mir das ganz gut vorstellen... der ganze Schmodder der sich in den 7,5 Jahren absetzen konnte, könnte die Ventile schon irgendwie negativ beeinflussen. Schätze aber, dass es, wie du es meinst, am ATF-Füllstand liegt...

Im Stillstand sollte der ATF-Stand weit (ca.2cm) über Maximum sein... wenn so bereits zu wenig drin ist, fehlt ihm bei laufendem Motor bzw. Ölpumpe erst recht ATF im Kreislauf und er schaltet nach kurzer Zeit nicht mehr...

Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
.... na hoffen wir das er noch den Peilstab fürs Getriebeöl dran hat...


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 10
Peilstab? Öhhhm.. ist das der, der eigentlich ca 30 cm hinter dem des Motoröles sitzen müsste? Bei mir ist da übers Loch nur ein Lappen gewickelt (war ich übrigens noch nie dran) und scheint genau wie die Abschleppöse schon bei Fahrzeugkauf 1997 gefehlt zu haben. Ist ja zum Haare raufen !!

Aber dennoch Danke für den Tip mit dem Öl. Überhaupt euch Allen ein herzliches Danke für die ganzen Tips.

Hat jemand vlielleicht auch noch einen Tip wo ich den Peilstab bekommen kann? Geht da auch einer von einem Audi 100 (altes Model)? Klingt so, als ist der eher eine Rarität?

Gruß Peter


Dies ist nicht mein Tag, dies Jahr !!!
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Na sowas ... ein Lappen... der is aber beim V8 sooo nicht Serie...

Obs den noch gibt weiß ich nicht... aber vielleicht hat den jemand im Umfeld der ihn dir mal leiht. Der Motor muß dann halt laufen... warm sein... und selbst dann isses nur sehr schwer ab zu lesen.

Zur not würd ich einfach mal nen Liter oder zwei reinschütten und schauen ob sich was tut... man kanns ja mit ner großen Spritze und nen Stück Schlauch wieder raus ziehen.. .

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Den Peilstab sollte (!?!?!?!??!) man noch bei Audi kriegen...

Üblicherweise ist da nur ein Stopfen drauf weil anno dazumal so Blödis die Getriebe gekillt haben weils zu doof waren den Stand richtig zu messen.... zumindest so die Gerüchte - kann ich aber nicht nachvollziehen, denn ausser der Fehler im "Stand" (wie das Motoröl) zu messen kann man ja nichts falsch machen, aber genau im "Stand" zeigt der Peilstab DEUTLICH mehr an - also Überfüllung ausgeschlossen. Völlig blöd das Ganze - dafür habens den Peilstab raus genommen und nen nutzlosen Stöpsel rein gemacht der jetzt von jedem wieder durch einen Peilstab ersetzt werden muss.... scheiss Spiel....

Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 1,939
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 1,939
Es ist sehr beeindruckend, dass das Fahrzeug nach dieser unkurzen Ruhephase direkt auf Kommando anspringt. Allerdings halte ich es für sehr schlecht, dass der Wagen nur einen kurzen Moment lang an war (vermute ich). Ich denke dass er sich nach der Pause etwas "fangen" und sammeln sollte, langsam ein paar Abgase loswerden, vorsichtig warm werden sollte und im Bestfall über einen längeren Zeitraum hinweg läuft. So wie du es beschreibst, schadet es dem Wagen meiner Auffassung nach eher. Selbst ohne die Standzeit würde der Wagen ein kurzes Starten und wieder Ausgehen in womöglich eher "begrenztem Maße" begrüßen...

Trotzdem freut es mich für Dich, dass der Motor dreht, läuft und startet.


Der Audi V8 - das Faszinosum für Lebenskünstler und Individualisten

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 57 (0.019s) Memory: 0.7130 MB (Peak: 0.8548 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-20 01:50:11 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS