Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#346875 29.07.2014 05:55
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Sagt mal, wie bekomme ich am einfachsten die untere Ölwanne raus ? Muß der Stabi komplett ausgebaut werden ?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Also der Stabi muss ja sicher nicht ganz raus... wenn überhaupt, dann den Aggregateträger etwas absenken...

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Also ich hätte jetzt eher die mittleren Gummilager des Stabi am Aggregatträger gelöst, wenn die Karre am Boden steht und dann mit der Bühne die Karre hoch gehoben. Dann solle sich der Stabi doch von der unteren Ölwanne we bewegen und man kommt an die (ich glaube es sind) 4 Schräubchen) ran. Roy, ich meine nur die untere Ölwanne.

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
... hier, die 4 Biester hinter der Ablasschraube ... da ist der Stabi genau vor ....

346895-artikel_0003836_2746_b.jpg (0 Bytes, 237 downloads)
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,177
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,177
Likes: 3
War kein so großes Problem, hatte die Schrauben vom Stabi etwas gelöst. Dann war genug Platz. Es fehlten ja nur ein paar cm. Der Wagen war aufgebockt in der Einfahrt.

Gruesse
Bernd

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Bernd.
Aufgebockt auf Auffahrrampen, oder Unterstellböcken und die Räder hingen lose runter ?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
also wenns wirklich reicht wenn der Stabi ausm Weg ist, dann auf Böcke und nicht Rampe, wenn der Hobel auf seinen Rädern steht, bewegt sich der Stabi um keinen Preis, da müssen schon die Räder in der Luft baumeln...


Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Ah. Dann ist es ja noch einfacher, als ich dachte. Gerade, wenn die Schrauben nur angelöst werden müssen. Danke

wenn ich die Dichtung neu mache. Muss ich da noch zusätzlich Dichtpampe nehmen ? Habe ich jedenfalls bei meinem Reisbomber so gemacht, damits 100% ig dicht wurde auf Dauer.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,177
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,177
Likes: 3
Der Wagen war aufgebockt, die Vorderreifen hatten keinen Bodenkontakt mehr.

Gruesse
Bernd






Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 1,543
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 1,543
Hey Frank

Und wenn Du gerade dabei bist die Wanne abzuschrauben...laß diese LANGSAM runter. Bei mir waren damals gefühlt noch ein guter halber Liter Öl in der Wanne. War ein schönes Gefühl unter den Wagen, zwischen Böcken zu liegen, nicht wegzukommen und das Öl lief "lauwarm" vom Kragen aus in die Unterhose.
Ist wirklich passiert.
Dichtmasse habe ich damals nicht benutzt. Würde ich aber das nächstemal machen. Trotz allem ich die Schrauben regelmäßig über Kreutz angezogen haben und auch nicht "angeknallt" habe ich einen leichten Ölfilm zu vermelden, der hin und wieder mla tröpfelt. Und denke dran...10Nm!

V8 mäßige Grüße

Markus

Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 294
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 294
Naja, dein alter Reiskocher war doch ein CA18DET, davon hab ich auch einen bei uns in der Halle. Neulich hab ich da ebenfalls die Ölwannendichtung neu gemacht. (Vorher die komplette Kurbelwellenentlüftung gereinigt, du weißt sicher warum). Beim CA18 geht duie Ölwanne ja auch um die Halbmondförmigen Ausparungen der Kurbelwellen Lagerböcke herum. M.E. ist es hier nicht möglich ohne Dichtmasse (am besten das originale Japan Zeugs) zu arbeiten.

Der V8 hat nur Plane Dichtflächen. Hier kannst du mehr oder weniger anch belieben arbeitten und es wird zu 98% Dicht.

PS: Warum hast du den SX verkauft. Ich find die Kisten ja irgendwie geil


Die linke Hand zum Gruße
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Ha Alexander, genau. Die rote Dichtpampe auch ein Muß bei den Halbmonden der Ventildeckeldichtungen am CA18DET.
Ich habe ihn verkauft, da mir die Zeit wegen Firmengründung fehlte und ich auch nicht jünger werde. Das Teil war wirklich geil. Hat mit allem Schnickschnack und Semis mir die 8:56 auf der Nordschleife gebracht. Aber da habe ich keine Lust mehr drauf.

Habe auch mal mit meinen Schrauberkollegen gesprochen. Die nehmen auch bei diesen Dichtungen so ne blaue Pampe, die sofort dichtet und man nach dem Einbau die Maschine sofort mit Öl befüllen kann.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,177
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,177
Likes: 3
Die blaue Zeug ist bei neueren Audis oft Pflicht - z.b. bei den Ventildeckeldichtungen. Habe es beim V8 ebenfalls verwendet.
Alles bestens dicht.

Gruesse
Bernd


Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Gut, ich werde das Zeugs auch definitiv verwenden.

Danke Jungs.

Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 395
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 395
Hi!

Ist das blaue Zeugs nicht einfach Hylomar? Oder hat Audi ihr eigenes blaues? Vielleicht in anderen Farbnuancen?

Gru0 Sebastian


Männer gehen nicht shoppen, Männer rüsten auf !
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Ja. Kein Hylomar. Sagte meine Schrauberkollegen auch.

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Zu Hylomar gibt es aber nun auch keine Einwände!

Gruß


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Ist zwar nicht Hylomar, stinkt aber genau so und dürfte die selbe Zusammensetzung haben + AudiZeichen, damit man glaubt, das sei was gaaanz spezielles, Hylomar kann uneingeschränkt zur selben Anwendung herangezogen werden.

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Das blaue Zeug was meine Schrauberkollegen haben ist mit einem Spezialverschluss gegen schnelles Austrocknen versehen. Das ist ein Vorteil. Ich mach auch viel Hylomar dem schwarzen Zeug als Kleber für Kunststoff etc. an meinen Autos. Trocknet halt nur schnell ein, wenn man nicht sofort alles aus der Kartusche verbraucht.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Hylomar "dem schwarzen Zeug"?

Hylomar ist ein blauer Silikondichtstoff... nicht kleben sondern dauerelastisch dichten tut der Kram...

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Warte, ich schau mal .....

Hast Recht. Ich meinte MS-Polymer. Mein Fehler.

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,007
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,007
Likes: 3
Ich verwende Hylomar nur dort, wo es nicht stark belastet wird. Vor allem wenn Druck im Spiel ist, nehme ich lieber Dirko. Das ist auch etwas besser Spalt-überbrückend.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Und das spricht für die Dichtmasse wenn ich "welche" für wenig Belastung habe und eine für "hohe" Belastung?
Da würde ich doch einfach die für hohe Belastung immer nehmen?

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,007
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,007
Likes: 3
Hylomar lässt sich einfacher wieder entfernen. Das ist z.B. bei Wasserpumpen interessant, die sehr unzugänglich eingebaut sind und die man vielleicht zwei mal wechseln muss. Die Zylinderfüße meiner BMW habe ich damit aber nicht dicht bekommen, das ging erst mit Dirko.
Aber das sind jetzt nur ganz unwesentliche Kleinigkeiten aus der Praxis. Wer will das schon wissen?


Beste Grüße
Tim

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.034s Queries: 64 (0.029s) Memory: 0.7034 MB (Peak: 0.8670 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-04 03:36:49 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS