Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Wie in der Überschrift angedeutet, bereitet mir die Schaltbarkeit unseres 6- Gang- Getriebes etwas Sorgen...

Das Problem äussert sich durch eine hakelige Schaltung zw. 1. Gang, 2. Gang und Retourgang, vor allem im Stillstand, bei laufendem Motor.
Kupplung ist ordentlich entlüftet, von unten nach oben, lt. Anleitung, Getriebeöl ist neu.
Im Fahrbetrieb lässt sich das Getriebe seit dem Ölwechsel besser schalten, jedoch am Stand bleibt der Schalthebel oft zwischen 1. und 2. Gang "hängen".
Ich habe den Wagen erst seit 2 Wochen und das Schaltproblem hatte er von Anfang an...deshalb kann ich nichts zum "Verlauf der Krankheit" sagen...

Die SuFu habe ich benutzt...


Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 1,939
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 1,939
Es ist zwar weder hilfreich noch tröstend, aber als hakelig wurden die Schaltungen teilweise schon bei originalen Tests bezeichnet.
Sie sind auch keineswegs zuverlässiger als die Automatik.

Es gibt von Liqui Moly Getriebeöl-Additive die tatsächlich nicht immer ganz unwirksam sind, aber das nur so als Zwischen-Rat, da es als Lösung wohl kaum ausreicht...

Vielleicht kann sich ja jemand erklärend einen Reim daraus machen, dass er nur im Stand Schwierigkeiten macht...?
Viel Glück bei der Fehlerbehebung, Steuergerät kann´s ja beim Schalter nicht sein.


Der Audi V8 - das Faszinosum für Lebenskünstler und Individualisten
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Dazu muss ich sagen, wir fahren auch einen C4 2,5 TDI quattro, ebenfalls mit 6- Gang und dieses Getriebe lässt sich um Welten leichter schalten.

Das LM- Additiv habe ich beim Ölwechsel schon reingegeben, allerdings sind wir noch nicht weit damit gefahren, da der wagen erst angemeldet wird...vielleicht bessert sich der Zustand ja noch, nach einer längeren Fahrt, wenn das Additiv sich im Getriebe verteilt...


Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Mach mal die Schaltmanschette hoch und schau mal wie es unten im Gelenk ausschaut.

Sonst mal Schaltung generell neueinstellen?!

Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Letztens hab ich mal so ne Spezialwerkzeug zum Einstellen von Schaltern gesehen.. hmm... also das wäre mal ne Massnahme die nicht sooo Teuer sein kann und wenns daran haken würde...

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Meiner Meinung nach Unnötig.
Wichtig ist nur das aus der Neutralstellung der 3te und 4te Gang ohne Probleme "gerade" reingehen.
Und bei 2ten und 5ten Gang wird es ehh begrenzt durch die Kulisse (schlecht zu beschreiben), ob da viel einzustellen ist?! Bezweifel es.

Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Danke für die Antworten!

Gang 3 und 4 lassen sich aus der Neutralstellung problemlos einlegen, es ist auch bei eingelegtem Gang kaum seitl. Spiel am Schalthebel vorhanden.
Ich befürchte, dass einfach die Synchronringe schon am Ende sind...
Wir werden den Wagen jetzt erstmal fahren, bis sich die Schaltbarkeit durch das eingefüllte LM- Getriebeöl- Additiv verbessert, oder weiter verschlechtert. Dann muss das Getriebe sowieso raus und überholt werden...


Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Frage an die Schrauber- Spezis:

Hat schon einer von euch so ein 6 - Gang Getriebe zerlegt?

Mich würde interessieren, ob da irgendwelche besonderen Schäden, oder Verschleiß- Erscheinungen bekannt sind.

Langsam bekomme ich nämlich das Gefühl, dass sich im Getriebe Spannungen aufbauen, die das Schalten dann erschweren...
Krass war es heute Abend, als ich den Wagen im Hof eingeparkt habe. Da bekam ich den ersten Gang fast nicht raus, so, als ob sich im Getriebe etwas verklemmt hätte...


Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Wird eher die externe Schaltung locker sein?
Schaltgabeln kann es verbiegen (so klingt es fast bei dir).
Synchronringe machen normal halt nur Geräusche wenn die verschlissen sind.

Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Vorläufiges Zwischenergebnis in der Getriebe- Angelegenheit:

Laut "meinem" Getriebe- Spezi liegt es vermutlich an ausgeschlagenen Gelenken und Schubstangen der Schaltungsbetätigung.
Diese Teile sind nun bestellt und werden in den nächsten Tagen eintrudeln.
Sobald alles eingebaut ist, werde ich wieder berichten. Ob´s erfreulich ist, oder eine Enttäuschung weiß ich dann vermutlich am Wochenende...


Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
So, heute habe ich den Wagen mit erneuerter Schaltbetätigung zurückbekommen, doch das Problem besteht nach wie vor.
Das schon vorher nur geringe seitliche Spiel des Schalthebels ist jetzt zwar völlig weg, doch an dem ursprünglichen Problem hat das nichts geändert.

Was ich jetzt tun werde, weiß ich noch nicht. Entweder lass ich es, wie es ist und fahr, bis gar nichts mehr geht, oder ich bau ein TDI- Getriebe ein, das ich noch hier habe...


Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Schonmal die Schaltmanschette entfernt und den Schalthebel angeschaut ob das Gelenk unten kaputt ist?

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
HI,

verschlimmert sich das Problem nach Schubbetrieb bzw. ist es besser, wenn du auf Zug schaltest? Lies, wenn du bergabfährst im Schubbetrieb und dann bspw. vor einer Ampen anhältst (oder einfach nur im Schub hinbremst), lassen sich die Gänge dann schwerer einlegen? Und geht's leichter, zuerst den 5. und dann den 1. einzulegen, als direkt den 1.?

lG

Bastian

Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
@ Martin: Das Gelenk kann ich ausschließen, dort unter der Manschette, war die erste Stelle, wo ich gesucht habe, bei einem Typ 44 2,3 quattro war mal die Kulisse locker, deshalb habe ich dort schon alles kontrolliert...

@Bastian: Momentan steht der Wagen unter einer dicken Schneedecke, aber wenn ich ihn wieder befreit habe, werde ich darauf achten!

Das einzige, was mir bisher aufgefallen ist: Es macht keinen Unterschied, ob ich das Kupplungspedal bis zum Bodenblech durchdrücke, oder ob ich noch etwas Spiel zum Bodenblech habe.



Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

wie ist das, wenn du im Stand die Kupplung durchdrückst und einen der Gänge einlegst, die schwer reingehen. Hast du das Gefühl, dass sich was am Antriebsstrang tut? Als wenn dein Getriebe sich einfach dagegen "sperren" würde, den Gang einzulegen?

Ich könnte mir vorstellen, dass deine Kupplung zwar korrekt entlüftet ist, aber einer der beiden Zylinder defekt ist. Hatte ich bei meinem 220V auch schon, hat mich schlussendlich ein Getriebe gekostet. Niegelnagelneue Kupplung mit billigen Zylindern aus dem Nachbau, jung und dumm halt. Viel besser wurde die Schaltung dadurch nicht, also neues Getriebe rein weil Verdacht auf Getriebeschaden. Nur: richtig gut war die Schaltung immer noch nicht.

Zwei Jahre oder 50.000 später ist der Geberzylinder gebrochen, pünktlich zu Legan - ich bin zum ersten Mal in meinem Leben 400km auf der AB gefahren, ohne einmal den Gang zu wechseln ;-). Dann kam ein neuer originaler Geberzylinder rein - und siehe da, das Getriebe schaltet setiher wie neu.

Dumm gelaufen :-(

lG

Bastian

Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Kupplung ausschließen kann.
Es macht keinen Unterschied, ob ich die Kupplung voll durchtrete, oder ob noch etwas "Spiel" zum Bodenblech bleibt.
Ausserdem, bei einem Kupplungsdefekt sollten doch alle Gänge betroffen sein und nicht nur der Erste.
Mein Verdacht bleibt, dass das Getriebe selbst einen Schaden hat. Irgendwas "blockiert" den Schalthebel, wenn ich ihn vom ersten Gang nach hinten ziehen will.
Das hakelige Einlegen des Zweiten Gangs könnte an den Synchronringen liegen, aber, dass der Erste nicht raus will, muss einen anderen Grund haben...
Jetzt lass ich das, wie es ist und wenn gar nichts mehr geht, seh ich mal weiter.


Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
HI,

dieses "Blockieren", wie du es schilderst, hatte ich eben ganz genau auch. Oft brauchte es eine gehörige Portion Kraft, den Gang hineinzuschieben, manchmal "klemmte" es derart, dass eben die einzige Möglichkeit darin bestand, den 5. einzulegen, und dann gleich darauf den 1. Das ging krankerweise. Ich kann mich jetzt blöderweise nicht mehr daran erinnern, ob ich auch beim Herausnehmen ein Problem hatte, meine bessere Hälfte meint "Nein", die das ja auch miterlebt hat ;-). Ich weiß aber noch, dass sich das ganze Getriebe einfach "verkeilt" angefühlt hat, wenn es gesponnen hat.

Ja, was soll ich sagen - wenn du zu 100% davon überzeugt bist, dass deine Kupplung in Ordnung ist, hast du eh keine andere Möglichkeit, als das ganze Getriebe herauszurupfen und hineinzusehen. Irgendein "Wunderöl" wird dir kaum helfen.

Ich bin zuwenig in der Materie, um sagen zu können, ob bei nicht erfolgter Trennung zwischen Getriebeeingang und Getriebeausgang das Einlegen eines Ganges leichter fällt als das Einlegen eines anderen. Ich bilde mir ein, dass höhere Gänge leichter zum Einlegen sind als niederere Gänge, wenn die Kupplung nicht getreten ist, hab' aber gerade kein "Testobjekt" zur Hand. Das würde meine Theorie bestätigen.

lG

Bastian

Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Naja, das mit dem Öl kann ich nicht ganz unwidersprochen lassen.
Ich hatte einen Golf II 16V, dessen Getriebe sich auch miserabel schalten ließ, als ich das Getriebeöl abgelassen habe, war erstens die Konsistenz jenseits von Gut und Böse und die Menge war auch viel zu wenig.
Frisches Öl rein und LM Getriebefit dazu und das ging schalten, wie es sein sollte.
Deshalb habe ich hier auch erst meine Hoffnungen ins Öl gesetzt...
Aber, wie gesagt: Zum jetztigen Zeitpunkt will ich nicht zuviel "Gehirnschmalz" und Nerven in den S4 investieren, mein uriger braucht auch noch eine Menge Pflege und Liebe ;-)
Der steht derzeit mit "nackter" Front aufgebockt in der Werkstatt, wegen einiger Dinge, die noch auf der "To do- Liste" standen...

Ja und der Tank vom S4 wartet ja auch noch auf den Austausch...

Fad sollte mir also auch ohne Getriebe nicht werden ;-)


Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Im 1ten Gang und Rückwärtsgang muss die Synchronisierung am Meisten arbeiten.
Probiere mal den 2ten Gang im Stand aus.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Servus,

damit ich das verstehe:

Ich starte den Motor eingekuppelt in N. Sämtliche Elemente im Getriebe stehen, außer die Getriebeeingangsseite, wenn eingekuppelt ist. Jetzt kupple ich aus, wodurch sich

a) die Getriebeeingangsseite langsam abbremst, weil sie ausläuft oder
b) die Getriebeeingangsseite schnell abbremst, wenn ich den Gang einlege (durch die Synchronisation)

Aber wieso soll nun die Synchronisierung an diesem Punkt (0pm ausgangsseitig) irgendeinen Unterschied zwischen dem ersten und dem fünften Gang machen?

Aber eine andere Theorie: Angenommen, die Synchronisation ist nicht das Problem. Sie dient ja sowieso nur dazu, die Getriebeein- und die Ausgangsseite auf die gleiche Geschwindigkeit zu bringen. Klar, wenn die Kupplung nicht sauber trennt, sind die Synchronringe einem ungleich höheren Verschleiß unterlegen und sind irgendwann hinüber. Ist ja auch nix anderes als eine Reibkupplung, schlussendlich, oder?

Aber zurück zur Möglichkeit, dass es nicht die Synchronginge sind. Was, wenn beide Wellen bereits durch die Synchronringe dieselbe Geschwindigkeit haben (0 oder höher im Fahrbetrieb) und trotzdem geht der Gang nicht rein? Richtig trennende Kupplung vorausgesetzt.

Meiner Meinung nach kann das dann doch nur noch ein Verschleiß bei den Zahnrädern sein, die ineinandergreifen. Ich hab' noch kein Getriebe offen gehabt, das geb' ich zu, aber wenn ich sowas bauen müsste, müsste ich mir doch überlegen, wie ich die Zahnräder auch dann in Eingriff bekomme, wenn die Synchronisierung sie zwar von der Geschwindigkeit her synchronisiert hat, aber die Zähne zueinander versetzt stehen. Ich würde sie also zu den Außenseiten hin so fertigen, dass sie sich beim Ineinanderschieben ausrichten, so dass ich den Gang einlegen kann und nichts blockiert.

Wenn nun, dank nicht mehr ordentlich trennender Kupplung oder dank eines Bedienungsfehlers, die Gänge oft genug unsauber bedient werden (also zwei Zahnräder aneinander reiben), wäre es doch denkbar, dass diese äußere Kante der Zahnräder soweit abgeschliffen wird, dass es die für das Ineinanderschieben der Zähne der Zahnräder notwendige Phase oder Flanke oder wie immer nicht mehr gibt. In dem Fall ist doch die Wahrscheinlichkeit ungleich höher, dass sich der Gang nicht einlegen lässt, weil sich die Zähne der beiden Zahnräder blockieren.

Ich nehme an, dass es aufgrund des verwendeten Materials nicht möglich sein wird, dass die Flanken gar verformt werden ("ausfransen") sondern nur spanend abgetragen werden wenn man "anreibt", aber das wissen andere sicher besser.

Jedenfalls würde das - nach meinem laienhaften Verständnis - genau das Phänomen auslösen, welches ich einst beobachtet habe und nun auch bei Roland das Problem ist. Dabei ist es relativ egal, wie genau man die Schaltkulisse justiert oder welches Öl man nimmt - es wird nur kaum Besserung bringen.

Wieso es gerade die unteren Gänge erwischt, ist einfach erklärt: Vollidiot, der im ersten Gang von der Ampel weg in den Begrenzer zieht und dann den zweiten Gang hineinreißt, ohne der Synchronisation ausreichend Zeit zu geben - und schon gibt's den berühmten "Gruß vom Getriebe".

Vielleicht hab' ich das auch völlig falsch verstanden, aber so reime ich mir das zusammen...

lG

Bastian

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Kann aber auch einfach ein festsitzendes Zahnrad sein... dank bestem neustem Öl nach über 20ig Jahren und weissichdochnichtwieviele Kilometer Laufleistung... da knabbert ein Zahnrad beim Verschieben kurz an der Welle - und schon ist's passiert....


Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Ja, oder so - wie gesagt, Schaltgetriebe sind irgendwie noch ein Buch mit sieben Siegeln. Aber wär' auch fade, wenn's nix mehr zu Lernen gäb ;-)

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Wenn die Kupplung nicht sauber trennt, dann ist es nicht Geschwindigkeit 0
Wenn der Gang schwer reingeht weil die Synchronisierung arbeiten muss (also langsam mit Gefühl rutscht der wie von alleine rein, so kann man auch schalten ohne kuppeln), so dauert es bei einem anderem Gang noch länger weil die Welle abgebremst werden muss bzw. das Zahnrad.
Es geht ja darum zu prüfen ob es Gang abhängig ist oder nicht.
Trennt die Kupplung sauber oder oder oder.

Wenn die Schaltklaue nicht verbogen ist (sieht man von aussen leider nicht) und die Schaltseile in Ordnung sind (was meiner Meinung nach einen genaueren Blick notwendig macht) sollte man es erstmal mit einem anderem Getriebeöl probieren.

Ach ja, die Zahnräder sind im Getriebe immer im Eingriff. Nur die Synchronisierung und die Schaltmuffe verschleißen (ok Karies weil es Zähne abreißt gibt es auch nich).
Meistens springt der Gang aber dann eher raus oder es ratscht beim schnellen Schalten (untere Gänge ist die Synchronisierung höher beansprucht weil der Drehzahlsprung einfach größer ist).
Synchronisierversagen bei hoher Laufstrecke gibt es meistens im Gang 3 auf 4 (bei den Getrieben die ich so kenne wo es da Probleme gibt).
1 auf 2 hab ich bei meinem 01E nur im kalten, dies ist wohl altersbedingt... 290k km.
Warm keine Probleme. Ich denke ein Ölwechsel (komplett mit spülen) könnte es komplett eliminieren.

Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Nach nochmaligem Durchlesen aller Beiträge habe ich einen Fehler in meiner Beschreibung gefunden:

Es ist nicht so, dass erste und 2. nicht REIN gehen, sondern der erste Gang will nicht immer RAUS.
Wenn ich also vom ersten Gang auf den 2. schalten will, bleibt der Schalthebel "irgendwo hängen".
D.h. ich kriege den Schalthebel nicht nach hinten, als ob der erste Gang nicht raus wollte...

Ich hoffe, das Problem nun verständlicher erklärt zu haben...



Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Ahh gut.

Dann 1ter Gang einlegen und dann Schaltstange direkt am Getriebe ab und schauen ob es direkt am Getriebe zu schalten geht.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

er hat die Schaltung doch schon einstellen lassen - was soll sich nun ändern?

lG

Bastian

Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 25
Ja, nicht nur einstellen lassen, sondern auch die Schaltbetätigung überholt, mit dem Repsatz und Schubstange und Kugelköpfen...

Ich denk, irgendein Vorbesitzer hat einfach das Getriebe zu Schanden geritten...

Aber das wird jetzt nicht ausgebaut, soll so bleiben, wie´s ist, so oft fahren wir nicht damit.



Wir leben nicht in den Momenten, in denen wir atmen, sondern in denen, die uns den Atem rauben...
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Dann dürfte die Überprüfung ja fix gemacht sein ob wirklich der Hebel am Getriebe schwer geht.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 71 (0.018s) Memory: 0.7488 MB (Peak: 0.9213 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-04 04:44:46 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS