Wasserkühler gibt´s nicht mehr ? -> schon länger bekannt - nein
Nicht ´mal im Zubehör? offensichtlich nicht - war hier auch schon die Rede weil es nen Anbieter gab, der aber auf Anfrage doch nichts mehr liefern konnte.
Garnichts mehr ? scheint so
Erzähl´ ´mal - was ist der Stand? null....
Original gibts eh nix... hab bei nem Kühlerbauer angefragt, der hatte wiederum bei diversen Lieferanten nachgefragt, von F wie Frankreich bis N wie Nederlands, rien ne va plus.
Nun gehts also ums Reparieren oder nachbauen:
Daher der Kram - also die Wasserkästen (links/rechts) ja Sinnvollerweise

aus Plasditsch ist, kann man da nicht einfach mal schnell einen andern Kühler dazwischenlöten, das Ganze ist gewissermassen gebördelt, sprich der Alukühler wird mit Alulaschen um die Wasserkästen geklemmt, die Laschen kann man auf machen, aber höchstselten wieder zu ohne dass sie brechen - so gemäss eines Kühlerbauers der sich genau um solche Probleme kümmert (Pensionierter Kühlerbauer der sich zeitlebens auf unkäufliche Kühler spezialisiert hat) nun könnte man hin gehen und die Wasserkästen aus Messing nachbauen damit man einen 0815 Kühler dazwischen löten könnte, da gibts diverse Kühler, manche dünner und manche dicker, also würde man eher einen dickeren verbauen, irgendwas um 3-4 Millimeter würde er mehr auftragen, was trotzdem passen würde... das was da als ATF-Kühler integriert ist, ist lediglich ein Rohr mit Kühlrippen das vom Kühlwasser umspült wird, im Wasserkasten links wo ja oben und unten jeweils ein Anschluss ist... solche ATF-Kühlrohre sind problemlos erhältlich und die Verarbeitung wäre kein Problem wenn der Wasserkasten aus Messing wäre, doch nööö....
ergo ist(sind) unser(e) Problem(e) eigentlich nur die Wasserkästen, der linke kaum, der ist ja ein schöner Quader den man aus Messing biegen lassen und verlöten könnte... also nur noch EIN Problem... der rechte Wasserkasten... siehe Foto (Angaben in Fahrtrichtung, aufm Foto also der linke) diese Aussparung ist unser Problem bzw. verteuert die Herstellung IMMENS (der Ablaufzapfen ist nicht der Rede wert)... und dient lediglich für die Luftführung...
soweit der Stand.... genaue Preise für ein 1:1 Abbild habe ich nicht erfragt, würde aber so wohl auf geschätzte (!)1500 Euro kommen... vielleicht in DE günstiger machbar, aber auch dann sicher kein Schnäppchen...
ein paar Abklärungen muss ich eh noch machen, ist gut, dass du nachfragst, denn das hab ich schon wieder vergessen

Ich war einige Stunden bei dem Mann um auch die Ursache unseres "Kühlerproblems" aufzudecken, da ja meist nach Tausch des Kühlers die Temperatur wieder passend ist. Doch gibts drei Möglichkeiten des Kühlerdefekts, welche keine auf mein eigenes Problem passt:
1. Leck nach aussen - selbsterklärend.
2. Leck innerlich = Kurzschluss = zu wenig Kühlfläche wird durchströmt
3. Verstopfung - kommt einem Fehlen des Kühlers gleich, somit müsste das Kühlwasser permanent zu heiss werden...
mein Karre macht aber folgendes:
Wird im Stand normal warm
Wird im Stau zu heiss
Wird bei Fahrt wieder kühler
Wird bei kühler Aussentemperatur sowie bei Gefälle (wenig Energiezufuhr dank Schubabschaltung) wieder deutlich zu kalt.
Soll heissen, ich fahr bei aktuellen Temperaturen (sommerlich warm) zur Arbeit, wird die Betriebstemperatur erst nach einigen Kilometern in der Ebene erreicht... bei der Heimfahrt isser normal schnell warm, wenns rauf geht geht die Temp etwas drüber und wenn ich ihn dann vor dem Tor hinstelle ist die Temp in kurzer Zeit massiv drüber...
Kurzschluss kanns nicht sein weil er dann immer zu warm werden würde, Verstopfung weil der dann nicht zu kalt werden würde, äusserlich ist der Kühler dicht... lediglich IRGENDWO verliert er gaaaanz wenig Kühlwasser, so dass ich alle paar Monate etwas nachfüllen muss. Dies könnte Luft im System verursachen (dort wo was raus kann, kann auch was rein) und wenn nun der Tempgeber im Luftpolster ist könnte (!) deswegen das angezeigt werden was angezeigt wird, der Geber bzw. dessen Werte stimmen, wurde mit Poti als Ersatzwertgeber getestet.
So... das wäre dann wohl alles was ich zur Kühlergeschichte beitragen kann. Wie erwähnt ist noch nicht alles klar und nichts entschieden, mein eigenes Problem steht auch in der Warteschlange, weils nicht weiter tragisch ist....... beim nächsten ZR-Tausch (in einigen Monaten fällig) kommt aber die Front runter (Klima wurde vor 7 Jahren das letzte Mal gewartet also kommt das auch gleich - ergo Kühler ganz weg) dann bau ich den WasserKühler ein den ich noch rumliegen habe vom Schlachter (den ich als Muster zum Kühlerbauer mit nahm), der nach dessen Inspektion vom als gut befunden wurde. Danach mal schaun obs besser ist und zudem zerfleddert ist den alten Kühler, zwar keine Ahnung wie ich den querweg durchschneiden soll, aber irgend ne Art und Weise wird sich finden um ihn sauber zu skelettieren.
So und nun faulen mir die Finger ab... phu... ich speicher das wohl besser ab^^
Und wenn jemand was anderes herausgefunden hat, gerne her damit!