Hallo Roy, Hallo Tim!
Was wäre ich bloß ohne dieses Forum?!
Wenn es Euch nicht gäbe, hätte ich mein Schmuckstück schon längst abgegeben!
Muss ich ja glücklicherweise nicht, denn es gibt ja Euch!

Durch Eure Diskussion habe ich es nun verstanden!
Es sind also Halbschalen die an jeder Stütze des jeweiligen Trapezlenker von vorne und hinten in das "Auge" (Stütze) eingesetzt werden. O.K. verstanden!

Allerdings scheint es ja verschiedene Stützen zu geben!
Teile-Nr.: 443 511 329 B, 443 511 330 A und 443 511 329 A
Sehe ich das richtig, dass in Fahrzeugen bis Fahrgestellnummer 44-L-125000 (ist das überhaupt ein Teil der Fahrgestellnummer?) am linken und rechten Trapezlenker die gleiche Stütze (443 511 329 B) verbaut wurde und an den danach gebauten Fahrzeugen am rechten und linken Trapezlenker unterschiedliche Stützen (443 511 330 A und 443 511 329 A) verbaut wurden?!
Je nach Fahrgestellnummer braucht man dann unterschiedliche Lager; bei den Fahrgestellnummern bis 44-L-125000 somit 4 x Teile-Nr. 443 511 247 D und danach dann 2 x Teile-Nr. 4A0 511 247 B und 2 x Teile-Nr. 4A0 511 249 ?!
Meine Fahrgestellnummer ist die WAUZZZ44ZLN102749
Und noch eine Frage: Auf der Explosionszeichnung sind die Gummi-Metalllager nicht abgebildet, sondern nur die Stützen!
Gibt es beim Freundlichen nur die Lager mit der Stütze zusammen?!
Und die letzte Frage:
Die Lager im Zubehörhandel gibt es von unterschiedlichen Herstellern (u.a. Febi, Lemförder). Welche sind Erstausrüsterqualität, bzw. von welchem Hersteller sollte ich absehen?!
Wäre schön, wenn ihr mir diese Fragen noch kurz beantworten könntet!

Danke!
Henry