|
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 3
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 3 |
Guten Tag! Habe eine Frage bzgl der ABS Sensoren des A8 D2. Es handelt sich hier um das Fahrzeug meines Vaters. Das ABS Warnlicht am Armaturenbrett leuchtet dauerhaft. Bei Audi stellte man wohl einen Kabelbruch am Sensor fest. Preis für Austausch 380€. Erscheint mir ein wenig hoch für Kabel und Sensor. Evtl müsste man noch etwas ausbohren??? Dann würde es natürlich noch teurer...is klar... Kann vielleicht jmd Licht ins Dunkel bringen, evtl Link zu einer Explosionszeichnung? Was kostet der Sensor, wie schwer ist der Austausch? Mein Vater ist 72 und ich habe das Gefühl, daß man ihn über den Tisch ziehen will. Vielen Dank für eure Antworten!!! Gruss Alex
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Moin Alex, das Kabel ist mit Stecker am eigentlichen Sensor mit dran. Sensor vorne 4D0 927 803 kostet laut nininet 138,04€, Sensor hinten 4D0 927 807 ( mit - A, je nach Ausführung) kostet 145,18€. Sensor rausziehen, alles saubermachen, neuen Sensor rein, Stecker aus- und einstecken, fertig. Ob der Preis gerechtfertigt ist, kannst Du nun selbst beurteilen. Die Arbeitsvorgabe (Zeit) kenne ich nicht.
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 3
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 3 |
Moin Georg! Danke für die schnelle Antwort! Dann kann ich das ja sogar selber machen. Es ist übrigens der Sensor vorne rechts. Muss ich den Fehler danach aus dem Speicher löschen lassen, der geht die Warnung von alleine aus? Gruss Alex
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Ui, das weiss ich nicht. Da wird sich aber bestimmt noch der ein- oder andere Experte zu melden.
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 8
stranger
|
stranger
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 8 |
Hallo Alex! Ich habe vor zwei Wochen auch den ABS-Sensor vorne rechts getauscht bzw tauschen lassen. Habe es aufgrund des Preises gewagt einen bei Ebay zu bestellen, 70 Euro, funktioniert bisher tadellos. Der Einbau ist tatsächlich recht simpel. Der alte Sensor war zwar etwas festgebacken, aber mit etwas Kriechöl und ein paar Minuten Einwirkungszeit ließ er sich mit der Zange lösen und herausziehen. Der Fehler muß nicht gelöscht werden, die ABS Kontrollleucht geht von alleine aus.
Gruß, Wolle D.
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
- kleiner Tip noch: Wenn der Sensor raus ist, sieht man den Zahnkranz. Er sollte sauber sein und kein Dreck zwischen den Zähnen haben. (kann man gut mit Pressluft reinigen..). Den dünnen Federblecheinsatz prüfen, reinigen und leicht mit HT Fett einsetzen. Wenn alles sauber ist, wird der Sensor ganz eingesteck. (Mit etwas Glück wird auch der alte Sensor nach Reinigung wieder seinen Dienst verrichten).
Gruß vom Deich
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 3
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 3 |
Ok, dann werde ich das mal probieren! Ich danke euch für eure Antworten!!!! viele Grüsse Alex
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668 |
Hi Alex.....
wenn es VFL ist, hast du einen in einer Messinghülse eingesteckten Sensor. Dieser ist mitunter tückisch heraus zu nehmen. Wenn das Teil richtig angerottet ist, wirst du mit einer WaPu das Teil mit viel Kraft vorsichtig herausdrehen können. WD40 ein paar Tage vorher behandeln hilft auch.
Wenn du einen FL hast, ist der Sensor zwar auch gesteckt, aber ohne Messinghülse dafür mit einer Schraube gesichert. Auch dieser kann festgammeln und muss dann mit der nötigen Gewalt herausoperiert werden.
Herausbohren macht eigentlich nur Sinn wenn der Sensor im Radlagergehäuse eine Symbiose eingegangen ist.
Bei der Messinghülsenvariante ist genauso wie bei der verschraubten unbedingt darauf zu achten, dass die Aufnahme ordentlich gereinigt wird, wie ebenso der Zahnkranz wie oben schon beschrieben.
Beim neuen Einsetzen solltest du den Sensor bzw. die Aufnahme mit Kupferpaste leicht einreiben, damit du diesen bei Bedarf wieder leicht ausbauen kannst.
Fehlerspeicher kann..... muss aber nicht gelöscht werden. Natürlich ist es schöner wenn das Steuergerät ohne gemeldete Fehler dasteht, aber das kann man ja bei Gelegenheit nachholen.
Gruß Joe 
Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
Kupferpaste auf einen Magnetfeldsensor ist suboptimal. Wenn kein HT Fett, würde ich z.B. Gleitmetall (ist nicht leitend) von Metaflux nehmen ...
Gruß Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert