Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#317498 08.06.2012 10:41
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Hallo Jungs.

Nach den anderen gelösten Problemen, kommt nun die nächste Baustelle des V8.

Bei mir sifft es am Lenkgetriebe raus, wo eigentlich nichts siffen sollte bzw. ist euch diese Stelle bekannt?

Bei mir drück es aus dem Deckel, wo die 2 13er Schrauben und die 10er Schraube drin ist, raus. Hatte das schonmal jemand?

Wo habt ihr das dicht bekommen? Würde mir Montag Dichtungspapier mit 2mm Stärke kaufen und passenden zurecht schneiden. Oder was sagt ihr?

Danke Euch schonmal!

Grüße

Roy

316217-lenkung.png (0 Bytes, 268 downloads)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
da ist innendrin was putt... in diesem Bereich ist eigentlich nur Fett und kein Öl... und erst recht kein Druck...

in den FAQ ist ein Beitrag zum Abdichten...

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,007
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,007
Likes: 3
Das mit dem Dichtungspapier kannst Du vergessen.
Sehr wahrscheinlich ist der untere Simmerring der Lenkspindel undicht.
Da musst Du richtig operieren.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 319
Likes: 2
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 319
Likes: 2
Hallo!

Ich weiss ja nicht was unter diesem Teil ist, aber wir haben letzten Monat 2 Lenkgetriebe mit dem Lecwec Dichtmittel wieder trocken bekommen. Auch wenn es für viele Hokus Pokus ist, bevor ich aber das Auto halb zerpflücke, würde ich mal 50 Euro locker machen und es versuchen.
Wie gesagt, 2 siffende Lenkgetriebe sind wieder dicht

Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Hallo.

Ich habe mir mal die FAQ und Bilder zum Lenkgetriebe abdichten angesehen. An dem Deckel, wo es bei mir raussifft, ist darunter ein Gummidichtring. Dieser wird bei mir warscheinlich defekt sein.

Und wieso bitte, soll dort an der Stelle eigentlich kein Hydrauliköl sein? Die zwei Leitungen von der Hydraulik werden doch unter dem Deckel angeflanscht, oder seh ich das im EDGAR falsch?

Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 319
Likes: 2
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 319
Likes: 2
Na dann wäre es doch einen Versuch wert mit Lecwec, das soll ja den Gummi wieder geschmeidig machen. Vielleicht dichtet dieser dann wieder.

Gruß
Alexander

Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Du wirst es nicht glauben, es sifft erst, seit dem ich, warum auch immer, LecWec zur Vorsicht bzw. Vorkehrung reingeschüttet habe. Vorher war ja alles dicht und da dachte ich mir, machste mal die 3% der Gesamtmenge mit rein und beugst quasi vor. Hmmm.... das hab ich nun davon.

Ist aber auch egal... Ich werde das Montag auseinander nehmen, den Gummiring kaufen und zusätzlich noch mit Dichtpapier die Abdichtung zwischen Deckel und Gehäuße vornehmen. Dann sollte alles dicht sein.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
unter dem Deckel ist nur die Verzahung der Lenkstange und die der Zahnstange... da ist nur FETT... Hydraulik hat da nix verloren und auch keine Aufgabe... wenn du dort Hydrauliköl hast, dann ist es - wie Tim dir bereits geschrieben hat - der Simmering der Zylinderstange (in Fahrtrichtung rechts von diesem Deckel/Gehäuse) undicht ist und so das Hydrauliköl in dieses Gehäuse durchpieseln lässt... dein erkannter O-Ring dient nur dazu, dass das Fett nicht rausgedrückt wird...

siehe Anhang...

316261-DSC02506klein.jpg (0 Bytes, 219 downloads)
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Hab mein Lenkgetriebe mit LecWec fast ganz dicht bekommen. Hab aber ein bisschen mehr reingeleert als du! )

Der Hydraulikbehälter hat ja mehr als 2,0 Füllmenge. Ich hab cirka 3/4 der Flasche benötigt dass es dicht war.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
Tim hat Lenkgetriebe neu abgedichtet,wenn er dir sagt,welche Dichtung das sein könnte,dann kannst du das ruhig glauben !
Dein Deckel dichtet NICHT den Druckkreis ab !
Vielleicht ist die Leckage auch ein klein wenig höher und läuft nur dahin !?Im Anhang eine Dichtung der Druckseite in der Nähe deines "Deckels" !
So oder so,wirst du um einen Ausbau des Lenkgetriebes nicht drumrum kommen !
Gruß Thomas

316265-Lenkgetriebe offen Bild 5.JPG (0 Bytes, 201 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
und das erwartet dich unter deinem Deckel !
Anhang
Gruß Thomas

316266-Deckel Lenkgetriebe Bild 3.JPG (0 Bytes, 197 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,007
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,007
Likes: 3
Wie andere auch schon schrieben: Hinter dem Deckel, den Du meinst, befindet sich die Flatterbremse der Zahnstange. Der O-Ring an dem Deckel soll verhindern, das Schutz EINDIRNGT.

Wenn an der Stelle Hydrauliköl ankommt, ist auf jeden Fall der Simmerring der Lenkspindel (des Steuerkopfs) unten undicht. Dazu muss der Steuerkopf komplett ausgebaut und wieder neu eingedichtet werden.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
LecWec in der richtigen Menge hilft wirklich. Habe es in meinem Passat (selbe Hydr.flüssigkeit) eingefüllt und hält ca. 4 Jahre dicht. Nach 4 Jahren schwitzte es wieder leicht. Nochmal die selbe Menge LecWec rein und seitdem schon wieder 2,5 Jahre dicht. Wenns natürlich rauspieselt, dann hilft auch das nicht weiter. Nur das rauspieseln läßt sich mit dem Zeug verhindern. Hätte ich auch nie gedacht und habe mich selbst überzeugt. Im Rahmen meiner jährlichen Wartung schaue ich mir immer die relvanten Punkte an.

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Roy.
"Vorsorglich" sind mit LecWec jedoch nicht die 3%, sondern 1,5% der Gesamtfüllmenge vorgeschrieben.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 294
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 294
Ich möchte hier auch nochmal meine Erfahrungen mit Lecwec veröffentlichen.

Ich hab ja bereits in einem anderen Artikel erwähnt, dass ich lecwec ins Motoröl gegeben habe um meine Verteiler und die Eine oder Andere schwitzende Stelle abzudichten.
Weiterhin ist das Zeug, eigentlich zur Vorbeugung, in mein Hydraulik gekommen (Konzentration etwa 2%).

Ich hab das ganze nun etwa einen Monat beobachtet.

Fazit ist, dass der Wagen immer noch gut schwitzt, allerdings ist die Wolkenbildung aus den Radkästen verschwunden und es stinkt auch nicht mehr bei längeren Ampelphasen. Ich werde mit dem Rest nochmal vorsichtig nachdosieren. Wenn es weiter nichts bringt werden halt die Dichtungen getauscht, da ich eh nicht darum herum kommen werde über Kurz oder Lang den Zahnriemen inkl. Kopfdichtungen zu wechseln. (leichte inkontinenz Beifahrerseitig erster Zylinder^^).

Beeindruckt hat mich das Mittelchen aber in der Hydraulik. Mein Lenkgetriebe war zwar dicht, aber das sollte ja auch so bleiben. Der sensationelle Effekt ist jedoch, dass ich erst jetzt weiß, was Servotronic bedeutet! Es war zwar schon immer ein Unterschied der Lenkunterstützung feststellbar aber nicht so gravierend wie jetzt.
Butterweiches einfaches Lenken im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten. Straffe Lenkung auf der Bahn. Ich bin begeistert.

Ich kann also abschließend behaupten, dass Lecwec durchaus ein Versuch Wert ist. Aufmerksam bin ich darauf üprigens in einem Citrön Forum geworden. Die Jungs schwören auf das Zeug in der Hydraulik.

Besten Gruß


Die linke Hand zum Gruße

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.052s Queries: 49 (0.048s) Memory: 0.6582 MB (Peak: 0.7838 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-10 22:57:46 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS