|
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
|
OP
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317 |
Hallo,
ich würde gerne Kleinteile Galvanisiren,Verchromen,Verkupfern,Vergolden.
Wer kennt sich damit aus und kann mich beraten ? Meinen Keller mache ich gerade dafür fertig. Ein Netzteil Wechselstrom,Gleichstrom mit 5A und 0 bis 25 Volt habe bereits,das sollte reichen.
Gruß
Yener
"....Jede Schraube bricht einmal "
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Profimässig oder basteln?
Hab aus Jux immer wieder mal rumprobiert... verkupfern z.B. geht sogar mit ner normalen Salzwasserlösung und nen Fetzen Kupfer als Anode...
einiges habe ich aber sein lassen, weil gewisse Elektrolyte einerseits nicht einfach zu bekommen sind (Giftschein) und andererseits einfach zu riskant für mich selber sind (eben Giftigkeit, explosive Gase etc) um dilettantisch damit um zu gehen... deswegen die Frage ob basteln oder profimässig, denn für profimässig muss du dir überlegen was du dir an Behältern, Lüftung, Filter etc. anschaffen willst (Platz und Klimperzeug ausm Geldbeutel) ...
manches ist sogar am einfachsten und am günstigsten nem Galvanobetrieb in die Hände zu drücken... die hängen das Zeug dann einfach zu den andern Sachen hin zu und gut is...
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 436
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 436 |
Servus, wie roy schon geschrieben hat funktioniert verkupfern relativ einfach, kupferstück als anode (ich hab als elektrolyt batteriesäure verwendet) und als kathode das werkstück...gut entfettet...funktioniert gut vergolden hab ich auch schon mal probiert mit dem goldelektrolyt vom conrad, einfach eine edelstahlanode und werkstück auf kathode und dann mit dem tampon verfahren. verchromen kannst du nicht selber, chromsäure haben eigentlich nurgalvanikfirmen...ich wollte mal von einem kumpel chromsäure haben, der im labor eines sehr bekannten chemiekonzerns arbeitet und er meinte das zeug ist bei denen im labor unter verschuss und das hat so ziemlich alle gefahrenzeichen die es gibt ;-)
„Fortschritt ist der Weg vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.“ (Wernher von Braun)
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858 |
Hi Yener, die Ausstattung für die paar Teile, die Du da machen möchtest, lohnt sich nicht... Aber schau selbst... Goldschmiedebedarf Wenn Du da Bedarf hast sagste mir was das alles ist und wir reden mal drüber. Ich glaube wir haben hier 16 Galvanische Betriebe im Umkreis von 2,5 km... Die für Kleinteile und Einzelteile am spezialisierteste ist meine Ferrarifreundin Jordi... Jordi
Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
|
OP
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317 |
Hallo Leute,
ich möchte es so weit es geht professionell machen.Das Tamponverfahren hab eich im TV mal gesehen,sieht doch sehr einfach aus.
Wir haben damals in der Schule einige Sachen verkupfert,ging auch einfach und sah sehr gut aus.
Das man einige Chemikalien nicht so einfach bekommt,daran hab eich jetzt nicht gedacht.
Ich möchte es nicht machen lassen,sondern gerne selber probieren.
Weiss einer,wie ich Gegenstände Teilgalvanisieren kann ?Abkleben ?
Gruß
Yener
"....Jede Schraube bricht einmal "
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858 |
Dafür gibts Abdecklack.
Gruß Uwe
Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
|
OP
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317 |
So wie ich das verstanden habe brauche ich einen Behälter,eine Kathode,eine Anode,eine Stromquelle und das passende Elektrolyt.
Behälter,Kabel,Stromquelle habe ich...Kathode auch :-)
Muss ich bestimmte Spannung\Stromstärken anlegen oder kann ich einfach ein paar Volt anlegen und gut ist ?...mein Netzteil ist 5 A stabil. Kann ich das Elektrolyt verdünnen ?
Ich habe mich gestern im Galvanik-Forum angemeldet,mal sehen wie weit ich komme...ist ja nicht so,dass ich Euch nichts zutraue :-) aber im Galvanikforum sollte ich die Infos bekommne,die ich brauche.
Gruß
Yener
"....Jede Schraube bricht einmal "
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858 |
Ist doch kein Problem, bin ja auch kein Galvaniseur... Keine Ahnung wieviele Watts man da durchschießen muss...
Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 404
addict
|
addict
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 404 |
Zu beachten sind dann auch noch die Abwässer, die bei dem Galvanisieren entstehen. Selbst das Wasser, welches zum Abspülen der Werkstoffe benutzt wird, darf ich einfach in den Abfluss. Galvaniken haben dafür extra Entgiftungsanlagen.
Männer gehen nicht shoppen, Männer rüsten auf !
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
|
OP
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317 |
Das auch noch ? Dann muss ich das Wasser Lagern und bei einem Galvanikbetrieb versuchen zu entsorgen.
Gruß
Yener
"....Jede Schraube bricht einmal "
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Lass es machen. Kostet fast nichts wenn nach Gewicht abgerechnet wird.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|