Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#302756 23.10.2011 06:56
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 98
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 98
Hallo,

ein Kollege von mir hat ein Unterdruckproblem bei seinem Audi 200.
Wenn man auf der Beifahrerseite sitz hört man beim Beschleunigen ein Zischen hinterm Amaturenbrett.Ausserdem geht er im Leerlauf aus.Was kann die Ursache dafür sein?

Vilen Dank schon mal im Voraus...

Gruß
Tobias

Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421
addict
Offline
addict
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421
Hallo Tobias,hatte mal ein ähnliches Problem an meinem Achter.
Beim Einbau des Radios habe ich unbemerkt die Unterdruckleitung von der Leuchtweitenregulierung (die zum Schalter führt) abgezogen.
Weiß jetzt nicht ob der 200ter auch die Leuchtweitenregulierung hat.
Nun ja, wäre ja eine Möglichkeit....
Gruß
Daniel M.


Theoretisch ist die Gerade eine Kurve mit einem Krümmungsgrad von 0
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 98
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 98
Hi,
das hat ich auch schonmal bei meinem,aber der 200er hat keine Unterdruck Leuchtweitenregulierung...

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
beim Beschleunigen? komisch... denn Unterdruck wird eigentlich im Leerlauf aufgebaut, sprich er muss im Leerlauf deutlicher zischen als beim Beschleunigen...

hat er ne Umluftklappe wie die Achter? dann könnte es dort der Schlauch zur Membrane sein der ab is (war bei meinem mal so und ich hab bis heute keine Ahnung wieso der ab war, bis auf die putte Feder war ich da nie dran und nach dem Tausch funktioniere natürlich alles wie es sollte)

ansonsten bliebe noch evtl. das Kühlmittelsperrventil im Wasserkasten... auch Unterdruck-gesteuert bzw. eben Schlauch ab, aber ob man das im Innenraum hört?

Dass er im Leerlauf aus geht muss nicht zwingend damit zusammen hängen, aber daher die Fünfzylinder sowas von gar nicht mit Falschluft umgehen können, wäre es gut möglich, dass er nun durch ein UnterdruckLeck zu viel Luft ansaugt und verreckt... Abhilfe - bis das Leck gefunden ist - wäre, dass an der Ansaugbrücke die Unterdruckleitungen erwürgt werden... ausser jene für den Aktivkohlebehälter bzw. dessen Entnahme (hat er oder?)

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

das ist doch eine Turbo-Maschine, oder? Da hörst du vielleicht das kaputte Schubumluftventil, wenn das einen an der Waffel hat, geht auch gerne im Leerlauf aus (bzw. nach Last beim Kuppeln). Er klingt dann auch beim Kuppeln meist etwas eigen - als hätte er ein offenes Popoff.

lG

Bastian

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 193
member
Offline
member
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 193
Hi,

wenn es ein Turbo ist dann ist der Schlauch vom Wastegate zum Steuergerät porös oder nicht aufgesteckt.
Oder der Schlauch zur LAdedruckanzeige (wenn er eine analoge eingebaut hat).

Grüßle

Thomas


Schöne Kombis heißen Avant
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Das ght direkt vom Wastegate zum Steuergerät? Dachte, der ginge hinten von der Brücke weg?


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.040s Queries: 29 (0.037s) Memory: 0.6124 MB (Peak: 0.6812 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-06 03:48:46 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS