|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 541
addict
|
OP
addict
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 541 |
Seit gegrüßt Freunde.... Nach langem hin und her habe ich heute meinen Dehnschlauch, welcher von der Zentralhydraulik runter zum Druckspeicher geht, getauscht. Gesagt, getan, an der Stelle war nun alles wieder dicht, aber wohl nicht direkt an der Zentralhydraulik, denn dort tropft es fröhlich hinten raus, aus der Halterung runter auf den Klimakompressor bzw. der Ölwanne. Die undichte Stelle konnte ich dann auch recht genau lokalisieren und es betrifft wohl einen oder zwei der Blinstopfen.... Gut, meint ihr, kann man ja einzel tauschen, zumindest da wo man dran kommt....leider komme ich aber eben nicht daran und ewig herumdoktoren möchte auch nicht. Also hab ich mich mal im Forum belesen und es stellt ansich doch keine große Herausforderung da....Ich war schon in der Annahme, das Klimakompressor und und demontiert werden müsste. Auf diesen Thread bin ich gestoßen: "Wie bekommt man beim ABH Motor die Servopumpe ausgebaut" ...wo der liebe Manfred M. dies schrieb: In Antwort auf:
....Ist diese undichte Kreuzschraube von oben einsehbar? Ich habe letzte Woche so eine Kreuzschraube mit eingebauter Zentralhydraulikpumpe wechseln können. Hierzu habe ich lediglich die linke Luftführung zum Luftfilter abgenommen, den dazugehörigen Schnorchel am Kühler, der mit zwei Kunststoffclipsen gehalten wird. Den Elektrolüfter mit zwei Schrauben abgenommen und zur Seite gelegt und den vordersten der drei Hydraulikschläuche abgenommen. Sodann konnte ich an die undichte Kreuzschlitzschraube heran. Ich benutzte einen langen Flachschraubendreher, und habe mit zwei gezielten Schlägen seitlich ins Schraubenkreuz geschlagen, sodass eine Drehbewegung erfolgte. Danach habe ich die Kreuzschraube herausgedreht, und darauf geachtet, dass die dahinter befindliche Feder mit Federstift und Kolben nicht spurlos nach unten herausgefallen sind. Nun die neue Schraube mit Hydrauliköl benetzt ( O-Ring ) und alles wieder zusammengebaut. Zum Festziehen der Schraube habe ich erneut auf Schraubenkreuz mit mehreren gezielten Schlägen diese festgezogen. Zwei neue O-Ringe für den abgenommenen Hydraulikschlauch ( Dehnschlauch ) verwendet, und alles wieder zusammengebaut in umgekehrter Reihenfolge. Da ich zuerst auch diese Pumpe komplett ausbauen wollte, habe ich für die anderen beiden Schläuche neue O-Ringe vom Freundlichen und die Hohlschraube, die auch erneuert werden soll, hier bei mir liegen. Wenn Du diese brauchst, für ein paar Cent kannst Du diese von mir haben. Einfach PN an mich. Musst Du allerdings die Pumpe wegen Unzugänglichkeit ganz ausbauen, so muß zusätzlich die Riemenscheibe von der Pumpe ab ( drei Inbusschrauben ) und danach der Keilrippenriemen entspannt und runter genommen werden. Danach die Pumpe an der Vorderseite lose Schrauben, sind drei Schrauben, und an der Rückseite zwei Schrauben entfernen, dann kannst Du die Pumpe nach vorne/oben herausnehmen. Gruß Manfred.
Und der liebe Florian W. schrieb das:
In Antwort auf:
....wenn du den lüftermotor draußen hast, sollte dort genug platz sein um das baby rauszunehmen. vorher noch das ansaugrohr oben weg. wie schon beschrieben die fünf schrauben ab und nach vorne aus dem bock rausziehen. den bock selbst dranlassen, der einbau mit bock ist sonst äußerst kräftezehrend weil du dich am klimakompressor vorbeiwurschteln musst.
Fass ich mal zum Ausbau zusammen:
-linke Luftführung zum Luftfilter abnehmen(dazugehörigen Schnorchel am Kühler, der mit zwei Kunststoffclipsen gehalten wird) -Elektrolüfter welche mit zwei Schrauben befestigt sind, abnehmen und zur Seite legen -Riemenscheibe von der Pumpe abschrauben ( drei Inbusschrauben ) -Keilrippenriemen entspannen -Keilriemen von der Riemenscheiben nehmen -Pumpe an der Vorderseite lose schrauben, sind drei Schrauben, und an der Rückseite zwei Schrauben entfernen -sämtliche(3x) Hydraulikschläuchen abschrauben -dann die Pumpe nach vorn/oben heraus nehmen
Hab ich alles? Wo wird denn der Riemen entspannt?
Und das wichtigste, kann ich diese Pumpe bedenkenlos einbauen? Laut Beschreibung passt sie...
http://www.daparto.de/Artikeldetails/48da0d434bab1cd71113884efc80887f32a4ecc2
Habt ihr eventuell noch ein paar Tipps?
Vielen Dank im vorraus.
_________________________
Gruß Benjamin.
Audi V8 D11 4.2
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 541
addict
|
OP
addict
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 541 |
Apropos, wenn ihr mir die Freigabe meiner erstellten Liste samt Pumpe gebt, werde ich wieder alles mit Fotos festhalten. ;)
Zuletzt bearbeitet von Benjamin K.; 07.05.2011 07:54.
_________________________
Gruß Benjamin.
Audi V8 D11 4.2
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 541
addict
|
OP
addict
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 541 |
Seit gegrüßt...
Hat jemand ein Bild, wo man sieht, wo der Keilriemen entspannt wird? Skizze, Querschnitt reicht mir. Danke euch.
_________________________
Gruß Benjamin.
Audi V8 D11 4.2
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5 |
Müsste über diese Rolle gehen, mit einem Impus.
Grüße Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Nee, ist da, wo der Ringschlüssel sitzt (deswegen sitzt er wahrscheinlich noch da  )
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198 Likes: 5 |
Kann gut sein, dass es mehrere Wege gibt. Ich erinnere mich, dass man auch über eine Rolle unten entspannen konnte...
Grüße Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470 |
Nope! Gibt nur die eine SPANNRolle, die anderen sind UMLENKRollen.
Gude Mario
Audi 100 CD Autom. Bj.83
Audi 200 20v Bj.89
Audi 5000 Bj.85
Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 541
addict
|
OP
addict
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 541 |
Guten Abend.... Hab gerade die Servopumpe getauscht, es hat soweit auch alles geklappt, jedoch muss ich zugeben das es eine verdammte Fummelarbeit ist. Vorallem wenn die Schraube zum entspannen des Riemens rund ist.  Nunja, habs anders gelöst, eine Schraube musste neu, da ebenfals rund und eine riesige Sauerei hab ich veranstaltet. Aber gut, hab geschafft ist geschafft.  Fotos konnte ich leider keine machen, weil die Akkus der "Arbeitskamera" leer waren. Sorry.  Das Hydrauliksystem entlüftet sich doch selbst, oder?
_________________________
Gruß Benjamin.
Audi V8 D11 4.2
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Motor an,
abwechselnd rechts links bis zum Anschlag einlenken, das sollte es gewesen sein.
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009 Likes: 3
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009 Likes: 3 |
Ja, das geht von selbst so, wie Bastian geschrieben hat. Auch wenn es jetzt zu spät ist: Den Rippenriemen entspannt man am leichtesten, wenn man ihn in der Nähe der Spannrolle zieht und so den Spannarm weiter vorspannt. Dann wird der Spannarm mit einem Dorn durch eine Bohrung abgesteckt und fixiert. So lässt sich der Riemen abnehmen und später wieder aufsetzen.
Beste Grüße Tim
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|