Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#286775 07.04.2011 05:58
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Hallo, also ich hab heute die Zentralhydraulik wieder zusammengebaut, nachdem ich die Schläuche zur Servopumpe, zum Lenkgetriebe und des Ausgleichsbehälters getauscht hatte. Soweit so gut, angeschmissen, alles gut.
Doch dann wurde der Leerlauf immer unrunder, bis er fast abgestorben ist, Gas nimmt er auch kaum an, sehr stockernd dreht er hoch.
Dazu muss man sagen, ich hatte die Verteilerkappe der linken Bank gewechselt.
Immer wenn er kalt ist, ist wenigstens der Motorlauf einigermaßen ruhig, könnt ihr euch einen Reim darauf bilden?

lg Benni

Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Ich hab gerade den Fehlerspeicher mal ausgelesen, da steht: Geber für Motordrehzahl G28 kein Signal. Hab den Speicher auch gelöscht und nochmal geguckt, da kams gleich wieder. Vorher stand noch Lamda kein Signal und Gemischadaption Regelgrenze überschirtten drin, aber beides Sporadisch, daher nehme ich an, dass war von früher irgendwas und hat damit nichts zu tun.

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
...Drehzahlgeber ist sozusagen der Standardfehler. Er tritt auf wenn der Motor nicht läuft, sprich, wenn du nur mit Schlüssel auf Zündungsstellung ausliest. Ohne Drehzahlgeber würde der Motor afaik garnicht erst anspringen.

So viel früher können die anderen Fehler nicht her sein. Sporadische werden glaub ich nach 30 Motorstarts gelöscht, wenn sie nicht wieder auftauchen.

Das mit dem Verteiler klingt doch sehr verdächtig. Zündkabel vertauscht? Oder eins beschädigt?


Viele Grüße,


Flo


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Aber soviele schreiben doch hier, dass sie den gleichen Fehler hatten mit den gleichen Symptomen.
Vertauscht ist nichts, dass hab ich vorhin nochmal alles überprüft,die Zündkabel sind auch i.o.
DAs würde ja auch nicht erklären, warum er kalt besser als warm läuft oder?

lg Benni

Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Hat keiner eine Idee?? Ich steh wirklich auf dem Schlauch....bitte um Hilfe !!!

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Wenn den Fehler schon viele hatten, wäre es hilfreich erstmal das zu probieren, was die in dem Fall angegangen sind.. Ich lese häufig Zündanlage, Drosselklappenpotistecker... Deshalb kann ich auch nur mutmaßen, worum es sich dabei handelt.

Gemischadaption Regelgrenze liegt nach RLF an defekter Lambdasonde, zu hohem Kraftstoffdruck, defekter Abgasanlage, oder daran, dass ein Zündkreislauf ausgefallen ist. Also als allererstes Mal Kerzen angucken, Zündkabel durchmessen, Steckverbindungen checken, Lambdasonde testweise abziehen..

Als nächstes RLF saugen, und bei Motorelektronik / Fehlersuchprogramme die Geber durchmessen.

Hast du ne Gasanlage? Ich hatte sowas ähnliches neulich auch, da war ne Düse ab. Kaltlauf natürlich okay, warm dann auf Gas umgeschaltet. Dem Motorlauf nach zu urteilen hat er dann gleich das ganze Rail, wo die Düse sitzt abgeschaltet.

Viel Erfolg,


Flo



- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Hey, ne der hat keine Gasanlage, ist übrigens der 4.2er Abh.
Was ich mich noch gefragt habe, beim googeln hab ich gesehen, dass die neuen Verteilerkappen immer nur 2 Kontakte im Gehäuse haben, meine hat aber 4?
Ich hab auch eine von einem Italienischen Hersteller gekauft. Könnte das vllt der Grund sein? mfg Benni

Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
2 Kontakte sind als Stift ausgeführt und 2 sind in der Wandung "eingegossen".


Gude Mario Audi 100 CD Autom. Bj.83 Audi 200 20v Bj.89 Audi 5000 Bj.85 Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Schau bitte nochmal genau hin. Es gab Verteilerkappen mit 4 stehenden Kontakten und solche mit 2 stehenden und zwei eingegossenen Kontakten. Meine sind original Bosch und eingegossen. Das macht keinen Unterschied.

Bau halt nochma die alte Verteilerkappe drauf, wenn du das Gefühl hast, dass es daran liegen könnte..



- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Also wie gesagt, bei meiner neuen ist es so, dass 4 stehende Stifte vorhanden sind. Bei der alten ist es wie ihr sagt, 2 Stifte und zwei in der Wand eingegossen.
Aber Florian du hast recht, ich hab gerade nochmal bei laufendem Motor ausgelsen, null Fehler....Dabei ist mir aufgefallen wenn ich den Motor hoch drehen lasse, wird er mit zunehmender Drehzahl laufruhiger.
Mein Gedanke lag dabie auf der Drosselklappe, hab den Stecker vom Poti abgezogen, Motor wieder angemacht, null Veränderung.
Wie vorher in den hohen Drehzahlen hört er auf zu stottern.
Kann es sein das Die Drosselklappe hängt oder irgendwas?
Wie teste ich das, ich hab den Reperaturleitfaden leider nicht.

lg Benni

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Nehmen wir mal an Dein G62 hat nen Vogel. Wenn er innerhalb einses Fensters Regelt steht er nicht im Fehlerspeicher. Ob das Fenster aber stimmt erkennt das Steuergerät nicht. Steck den mal aus. Das ist der Temperaturgeber unter dem Zündverteiler auf der Beifahrerseite hinten im Zylinderkopf. Ich denke er säuft fast ab weil der Geber dem Motor Kaltstrat vorgaukelt. Würde auch erklären das er kalt gut läuft, warm scheiße und die Regelgrenze der Lamda erreicht wird.

Benni T. #286787 08.04.2011 11:01
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
hast du schonmal den Stecker im Anhang abgezogen,ändert sich was ?Müßte G62 sein!
Wenn du den abziehst,nimmt er den Ansauglufttemperaturgeber als Ersatzwert.Ändert sich nichts,könnte auch der defekt sein.
Probier es aus !
Gruß Thomas

284986-DSC07854.JPG (0 Bytes, 265 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
...Mist....du warst schneller


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Den Stecker hab ich abgezogen, leider mit keiner Veränderung...

Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Ich wollte gerade den Drosselklappenpoti durchmessen. Der Stecker ist ja umgekehrt belegt zum Poti. Was mir jedochauffällt, die Nummer 2 vom Stecker ist überhaupt nicht belegt. Also am Stecker selbst, im Poti ist aber ein Pin vorhanden, wo man laut Reperaturleitfaden auch den Widerstand messen kann. Was ist denn da los?

Ansonsten wie gesagt,dass abziehen des Steckers von G62 hat keinen Unterscheid gebracht.

Und was mir nochaufegallen ist, das Leerlaufregelventil ist einen Spalt offen wenn man es ausbaut.

Zuletzt bearbeitet von Benni T.; 08.04.2011 11:29.
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
LLRV ist immer so ein zwei mm offen, dass der Pin am Stecker nicht belegt ist, ist ebenfalls normal. Wird wohl nur dieser Messung dienen...


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Hmm ok, hab nun mal die abdeckung über der Drosselklappe abgebaut, woauch das LLRV dranhängt.
Drosselklappe sieht ganz normal aus, hab sie jetz mal grob sauber gemacht,
Nur eine Sache ist mir aufegallen, in Fahrrichtung links ist so halb unter der Ansaugbrücke ein Schlauch, ich nehme an der wird mit zu Kurbelwellengehäuseentlüftung gehören und das Teil ist völlig zerfetzt. Aber so wie das Teil aussieht, liegt der da schon ein paar Monate in dem Zustand, sprich das kann nichtder Grund dafür sein....ich bin weiter ratlos...
Dankbar für jede Hilfe.

lg Benni

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Doch ist möglich, darüber zieht er dann Falschluft.

Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 36
Das ist ja klar, aber was ich dann nicht verstehe, warum hat er dann nicht schon vorher zicken gemacht. Also ich meine der Leerlauf war im großen und ganzen vorher ok, ich meine ich habs immer auf das Alter geschoben (380000 km) dafür war es eigentlich echt gut. Aber kein Vergleich zu jetzt.

Und mal wasanderes, um diesen Schlauch zu wechseln, muss ja anscheinend die ganze Ansaugbrücke runter, müssen dazu die Einspritzventile raus, oder gibt es da irgend einen Trick?

Zuletzt bearbeitet von Benni T.; 08.04.2011 02:08.
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Ist zwar fummelig aber geht auch ohne Brücke abzunehmen.


Gude Mario Audi 100 CD Autom. Bj.83 Audi 200 20v Bj.89 Audi 5000 Bj.85 Audi V8 3,6 Autom. Bj.88

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.035s Queries: 58 (0.029s) Memory: 0.7853 MB (Peak: 0.9382 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-09 19:29:04 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS