|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421
addict
|
OP
addict
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421 |
Hallo Zusammen,möchte demnächst mein Abblendlicht / Fernlicht über Relais schalten und das LKG deaktivieren. Habe die Suchfunktion schon durchstöbert und "eine" Antwort gefunden:
"und dann nimmst du den Pin '31' und 'K' vom Stromkreis , Somit erlischt die Fehlermeldung im Kombi" Danach kam aber keine Antwort mehr ob das funktioniert hat oder nicht. Kann mir daß noch mal einer bestätigen? Bleibt dann das LKG im Relaisplatz stecken und ich klemme nur Pin "31" und "K" von der Trägerplatte ab ? Wird dann auch nichts von den abgeklemmten Kabel an Masse gelegt?
Danke euch Gruß Daniel
Theoretisch ist die Gerade eine Kurve mit einem Krümmungsgrad von 0
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2007
Beiträge: 912
old hand
|
old hand
Registriert seit: Aug 2007
Beiträge: 912 |
war das nicht nen Beitrag von mir oder Andreas ? ich hab bei mir die beiden Pins nur umgelegt und das Lampenkontrollgerät dann wieder rein gesteckt
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
also ich seh grad keinen Sinn um das Lampenkontrollgerät lahm zu legen... ich mags wenns mir sagt, dass hinten ne Lampe putt ist... denn das funktioniert nach wie vor auch wenn du nen RelaisKit einbaust...
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Moin Daniel, wenn Du den Relais-Umbau richtig machst, bleibt das LKG vollständig in Funktion. Genau wie Roy finde ich es sinnvoll. Habe bei mir auch den Relais-Umbau gemacht, wenn Du die Relaiskontakte vor das LKG schaltest, merkt das LKG nix davon. In den FAQ sind dazu auch mehrere Beiträge.
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421
addict
|
OP
addict
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 421 |
Hallo Roy,soweit ich weiß gibt es für hinten ein extra LKG.Das soll auch weiter hin seine Dienste tun. Ich hab mir auch die Umbaukits im 44er Forum angeschaut wo das LKG angeschlossen bleibt und alles an der Relaisplatte verkabelt wird. So möchte ich das aber nicht machen.Denn dann bleiben weiterhin die "Telefondrähte" bis zu den Scheinwerfer erhalten. Und wenn vorne was ausfällt das kann ich auch ohne LKG erkennen. Wenn möchte ich die Leitung an den H4 Lampen nur zum Schalten der Relais benutzen.Der Rest wird in vernünftig dimensionierten Leitungen verkabelt.
@ Koss : Das kann ein Beitrag von dir gewesen sein.Ich habe einfach mal alles durchforstet und nicht auf die Namen geachtet. Also hast du die Anschlüsse "31" und "K" am LKG umgebogen und wieder auf seinem Platz gesteckt. Wie warst du denn mit dem Ergebniss zufrieden ?
Danke euch Gruß Daniel M.
Theoretisch ist die Gerade eine Kurve mit einem Krümmungsgrad von 0
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 277
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 277 |
Hallo Daniel,
wieso dieser Aufwand? Gibt es dann mehr Licht?
Gruß Simon
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
gut okay, das mit den "Telefonkabeln" ist in der Tat nicht daneben, halt nur sehr aufwändig... ich für meinen Teil habs beim RelaisKit belassen und bin höchst zufrieden damit... nur dass ich letztens bemerkt hab, dass der linke Scheinwerfer innerlich irgendwie nimmer so hängt wie er soll, aber am Lichtbild hat sich nix geändert
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Zieh einfach mal nen Stecker von der H4-Lampe ab und wenn die Meldung kommt, ziehste das LKG, dann dürfte die Meldung weg sein. Klar könnte man das ein- oder andere 10tel Volt noch rausholen, die Frage ist nur, ob man es auch wahr nimmt. Nach dem Relais-Umbau hab ich ca. 13, paar Kaputte V an den Leuchten, die Strombremsen Zündungsschalter und Lichtschalter sind nicht mehr im Stromkreis und werden selber auch nicht mehr belastet. Also mir reicht das auch. Bei der erwarteten Stromstärke von ca. 10A reicht das serienmässige 2,5 qmm-Kabel völlig aus, zumindest beim Fahrlicht. Beim Fernlicht könnte es eher was ausmachen, da dann alle 4 Lampen an sind und die Leistung doppelt so hoch ist, aber fährst Du ständig mit Fernlicht? Was aber wirklich einen Effekt bei meinen Scheinwerfern gebracht hat, war die Innenreinigung
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Ja, zum Lkg, wer die Relais davor baut hat nur zur Hälfte kapiert um was es geht. Wer braucht schon ein Lgk für die Frontscheinwerfer, das sieht man, wenn die dunkel bleiben. Also, Lkg brücken und Relais ganz nach vorne. Netterweise gibts ja 12V full power direkt vom Fremdstarthilfeanschluss. Sicherung muss aber trotzdem sein!
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Wenn Du eine 2.5qmm-Leitung als "Telefondraht" bezeichnest, was wäre dann für Dich ne "richtige" Leitung? Eine Standard-Wohnraumverkabelung hat 1,5qmm-Leitungen, über die bis zu 16A geschickt werden.
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
aber mit ein klein wenig mehr Spannung  wegen den Telefonkabeln ists ja nicht der eigentliche Querschnitt der zweifeln lässt sondern der Rest davon der da so rumbaumelt nachdem 20Jahre Wind und Wetter daran genagt haben... da ist mehr faul wie ganz...
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
um was es geht? also mir gings darum, den Saft nicht übern Lenkstockschalter laufen zu lassen... das ist eigentlich das einzige um was es mir ging und somit alles und nicht nur die Hälfte
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Moin Michael, ich hab nur eine Hälfte kapiert, erklärst Du mir die andere?  Nicht böse sein, aber wie hoch ist der Spannungsfall am LKG?
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Wen interessiert der Lenkstockschalter? Technisch vielleicht, aber hell muss es ein, man will doch sehen gegen welchen Baum man fährt
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Ok: die andere Hälfte: ich kanns leider nicht mehr messen da ich die Widerstandsdrähte im Lkg gegen reines Kupfer getauscht habe. Aber ich kann mich erinnern, dass das Lgk etwa die Hälfte des Gesamtwiderstandes zw. Lenkstockschalter und Lampem ausgemacht hat. Das ist zwar dem Relais egal, wenn man es davor setzt, aber die Lampen bekommen deswegen immer noch weniger ab als sein könnte. Daher sitzen meine Relais fast direkt vor den Lampen.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 203
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 203 |
Pin "31" und "K" einfach nach aussen umgebogen und dann LKG wider im Relaisplatz stecken, im KI is jetz ruhe
Mit freundlichen Grüßen
Benny H Dänemark
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, ich habe 13,irgendwas V an den Lampen bei ner Bordspannung von knapp 14V im Leerlauf. Die Relaiskontakte sind bei mir vor dem LKG. Ansonsten habe ich die serienmässigen Querschnitte beibehalten. Viel mehr wird man auch mit dickeren Kabeln und vergoldeten Kontakten nicht herausholen können, auch ohne LKG. Die Lampen sind für eine Betriebsspannung von 12V ausgelegt, höhere Spannungen senken die Lebensdauer. Eine Niedervolt-Halogenbeleuchtung im Wohnraum wird sogar absichtlich nur mit 11,5V betrieben. Es gibt andere und meiner Meinung nach bessere Möglichkeiten, die Lichtausbeute zu erhöhen. Der Relaisumbau sollte ja die Schalter entlasten, damit die nicht mehr abfackeln, was ja oft passiert. Die etwas höhere Spannung ist nur ein positiver Nebeneffekt. Aber jeder macht es so, wie er meint. Ist ja nix Schlimmes. Und die Frage des thread wurde auch beantwortet  Wie gesagt, ist nur meine Meinung, nicht böse sein
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Moin Benny, Oder Du lässt es einfach draussen, hat eh keine Funktion mehr.
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
also mich interessiert der Lenkstockschalter sehr... denn etwas das die Hütte abfackelt find ich sehr interessant... wär ja nicht der erste... und sicherlich kommt es zwar nicht oft zum Brand, aber sicherlich umso öfter schmort der Lenkstockschalter weg, dass er zumindest ausser Funktion gerät, was nachts eher uncool wäre... dann wäre man eher froh die Hütte würde brennen und man so wenigstens etwas Licht hätte...
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Achso, ob 12V DC oder 230V AC is dem Draht völlich egal, den interessiert nur, wieviel Strom sich durch ihn quälen muss, danach wird der Querschnitt bemessen
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470 |
Wiederstandsdrähte? Zur Messung vom Spannungsabfall?
Gude Mario
Audi 100 CD Autom. Bj.83
Audi 200 20v Bj.89
Audi 5000 Bj.85
Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
türlich türlich... nur brauchts bei mehr Spannung halt weniger Strom für die selbe Power...
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Hmmm, was will Er mir jetzt damit sagen?
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470 |
Zum Bleistift: 230V * 16A = 3680W 12V * 306,66A = auch 3680W Das meint Roy Kannze HIER nachrechen.
Gude Mario
Audi 100 CD Autom. Bj.83
Audi 200 20v Bj.89
Audi 5000 Bj.85
Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Das zeigt, dass das Ohmsche Gesetz bekannt ist aber nicht dessen Anwendung. Vergessen wir mal die 230V und bleiben bei realistischen Autowerten. 12V aus der Batterie bzw. 14V aus der Lima im Betrieb. Die Konstante ist der Widerstand der Lampe (ok, fast, denn er ist temperaturabhängig) Bei 12V, 55W fliessen 4,6A und der Widerstand ist somit 12/4,6 = 2,6 Ohm Klemmen wir nun 14V an diese 2,6 Ohm so fliessen 14/2,6 = 5,4A und daraus ergibt sich eine Leistung von 75W. Also ein Drittel mehr. (In Wirklichkeit eher 1/4 da die Lampe wärmer wird.) Gute Lampen können das ab, dem Hersteller ist das ja auch bekannt. Man sieht aber, dass geringe Spannungsunterschiede viel ausmachen. (Bei 11,5V sinds nur noch 50W) Da die Relationen nicht linear sind kann man Pi mal Schnauze sagen: 5% Spannungsunterschied = 10% Leistungsunterschied = 20% Helligkeitsunterschied.
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Deine Gedanken kann ich nachvollziehen, man müsste mal nachmessen, ob es in der Praxis auch so ist. Interessant wäre eine Widerstandsmessung über Spannung/Strom bei verschiedenen Spannungen, ausserdem eine entsprechende Helligkeitsmessung. Ich habe bei mir neben dem Relaisumbau einfach die Scheinwerfer komplett gereinigt (Spülmaschine/Reflektoren polieren,usw) und Lampen mit höherer Lichtausbeute montiert.
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
ganz richtig... nur daher vorher von Stromdichte gelabert wurde mitm hinkenden Vergleich zur Hausinstallation...
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Grob überschlagen, 17% höhere Spannung, 36% höhere Leistung, 72% mehr Helligkeit? Das sollte man sehen. Sieht man das? Scheinwerfer an bei Zündung an oder Scheinwerfer an bei laufendem Motor. Man sieht, daß es heller wird, ein wenig, aber 72% ?
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Ich hab dann heute mal ein paar Messungen gemacht. Erste Messung: Batteriespannung Zündung an 11,53V , Spannung an der Lampe 10,95V, Strom 4,37A , entspricht 2,51Ohm und 47,85W. Zweite Messung Motor an 14,0V , Spannung an der Lampe 13,09V , 4,79A , entspricht 2,73Ohm und 62,7W; dabei Spannungsabfall nur über Masseleitung 0,5V. Spannungsabfall am LKG 40mV.
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470 |
Das selbe ist nicht das Gleiche, obwohl auch 3680W. Bei mir isses auch schon ne Zeit lang her.
Gude Mario
Audi 100 CD Autom. Bj.83
Audi 200 20v Bj.89
Audi 5000 Bj.85
Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|