Hallo,
wie so manche schon wussten, hab ich doch vorgehabt eine Standheizung nachzurüsten. Am Anfang war geplant eine komplett Originale aus einem anderen V8 einzubauen, was aber manche als nicht wirklich möglich bezeichnet hatten, da der Kabelbaum zu sehr in anderen verstrickt ist und es somit deutlich schwerer werden würde.
Als ich eine Anlage (Webasto BBW 46) die gleiche, wie im V8 verbaut ist, allerdings mit Webasto Kabelbaum angeboten bekommen habe, dachte ich es könnte somit klappen und entschied mich dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Nun habe ich was Brennergerät, Kühlwasserleitungen und Kraftstoffschlauch angeht, es fast identisch verlegt wie original. Musste nur manches abändern, z.B. ein Schlauch anstelle einem Rohr, da manche Teile wieder entfallen sind und ich sie gebraucht nirgends her bekommen habe. Habe ebenso die Zusatzbatterie im Kofferraum untergebracht, allerdings mit Zusatzschalter, für eventuelle Notfälle, dass man sie auch als Starterbatterie nutzen könnte. Das Steuergerät, Sicherungen und das Relais für das Heizungsgebläse habe ich dann nicht wie original in den Kofferraum gesetz, sondern in das bei mir leere Fach für den Beifahrer Airbag. Diese Stelle habe ich nur ausgewählt, da der Webasto Kabelbaum relativ knapp bemessen ist und ich somit nicht all zu viel Möglichkeiten hatte. Habe ihn dann doch noch verlängern müssen, da es auch schon an der Stelle zu weit weg war. Die Vorwahluhr habe ich in die passende V8 Halterung in die Tür gesetzt. Da bei der Halterung auch schon der Sommer/Winter Umschalter integriert war, habe ich es auch gleich noch nachgerüstet, obwohl es bei meinem Modell noch garnicht lieferbar war. Würde mich aber sonst nur ärgern wenn ich diese Funktion nicht auch hätte

Mit der Gebläse Funktion habe ich es so geregelt, dass das komplette Klima Bedienteil angesteuert wird und ich es genau so regeln kann wie original auch. Nach ca 3 Minuten schaltet sich erst das Bedienteil der Klima ein, also erst wenn eine gewisse Temperatur des Kühlwassers erreicht ist. Dann wird nach der vorgegebenen Temperatur im Display der Innenraum aufgeheizt. Nach maximal 60 Minuten wird automatisch der Standheizungsbetrieb abgeschalten.
Gestern habe ich nun alles fertig gestellt bekommen und es funktioniert alles wie gewollt. Habe aber zwischendurch immer wieder Probleme mit defektem Steuergerät, Vorwahluhr und Wasserpumpe bekommen, daher hat es sich etwas hinaus gezögert und um so mehr bin ich nun froh, dass alles klappt und ich noch rechtzeitig vorm Winter damit fertig geworden bin. Bin nun mega happy, da ich eine Standheizung schon immer wollte und es als fast bestes Extra angesehen habe.
Viele Grüße vom Bodensee,
Simon