... aus meiner Erfahrung habe ich selbst schon erlebt das Autoradios bei sowas gerne de Geist aufgebem ... "gute" Geräte auch bei andern Anwendungen haben im Spannungseingang eine Diode eingebaut die den falschen Stromfluss verhindern und somit das Gerät schützen. Bei Geräten mit hoher Stromaufnahme wird über diesen "Steuereingang" der Leistungsteil aktiviert und so ist des dann auch möglich das hohe Ströme fliessen können ...
Dazu gibt es noch die Möglichkeit, daß das Gerät einen Art "Freilaufdiode" eingebaut hat, so wie man das bei Relais kennt um den induktive Spannungsspitzen abzufangen und dadurch eine Beschädigung zu vermeiden.
Ich kann nicht sagen wie weit die Autohersteller in die Trickkiste gegriffen haben, daß das System solche Fehler ohne grosse Auswirkungen überlebt ... ich denke im Sinne ihrer eigenen Kasse eher wenig ...
Habe in einem andern Forum gelesen das schon mal gerne bei Verpolung der Lichtmaschinenreger gehimmelt wird ...
Ich schaue immer das die "gelernte" oder überall angegebene Reihenfolge INKL Farbwahl eingehalten wird. Spätestens wenn man mit dem letzten Anschluss noch ein ROTES "Kabel" in der Hand hat und ist damit in Richtung Karosseriepunkt unterwegs ist, sollte man "Wach" werden.
Ich wollte auch schon mal in Eifer des Gefechtes mit dem schwarzen Kabel am Pluspol der Batterie anfangem, hab dann dies sofort korrigiert.
Nennt mich in dem Fall spießig oder pingelig, in dem Fall wurden die Farben nicht umsonst gewahlt und man sollte sich dran halten!
Ein Kurzschluss im Bereich der Batterie kann im warsten Sinne ins Auge gehen.
Wenn die verpolte Batterie noch gut in Schuss war und einen geringen Innenwiderstand aufweisst, ist der Spannungabfall im Wagen der gestartet werden soll gering und es wird weniger Schäden geben als wenn die Batterie alt und verbraucht ist und durch der hohe Innenwiderstand eine höhe negative Spannung im zu ladenenden Fahrzeug anliegt.