Ich meld mich jetzt hier auch mal. Wenn ich die NW abschleife oder gar abdrehe hat der Simmerring mit Sicherheit ein Problem damit, weil Du ja Material abträgst. Gut, abhängig mal davon wie tief die Einlaufspuren sind. Ist es nur ein Mü, dann ist das wohl machbar, aber würde dann der Simmerring gleich wieder anfangen zu Pissen? An der ZR Verkleidung hinten schleifen damit man die Stelle des Simmerings verändert? Warum das denn? Du hast beim Einpressen des Simmerrings selbst die Möglichkeit den Simmerring entweder weiter drausen zu lassen oder weiter einzutreiben, damit er nicht wieder auf der gleichen Rille fährt. Müsste das mal ausmessen, aber ich denke mal man hat 2mm nach innen und aussen Luft ohne das der Simmerring außen undicht wird oder irgendwo ansteht.
Wenig Aufwand und gleiches Ergebniss. Wenn man die hinter ZR Verkelidung abschleift damit sie näher richtung Kopf wandert, ist ja auch klar das die äußere Verkleidung oben genauso weit mit wandert. Wie sieht es dann mit dem Sicherheitsabstand zum ZR aus? Ist die Äußere Verkleidung dann noch so weit weg das der ZR und das Nockenwellenrad mitsammt Schraube Ihren Freiraum haben?
Deswegen würde ich zur eher unkomplizierteren Lösung tendieren.
Man kann das jetzt natürlich mit theoretischen Wissen/Formeln/Messen/Studieren/zudodediskutieren wiederlegen, dennoch ist bei mir in der Praxis bislang nur ein einziges mal die Stelle wieder undicht geworden, und das lag an nem Riß in der hinteren ZR Verkleidung den ich übersehen habe.