|
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284 |
Guten Abend,
hat wer zufällig den Sollwiderstand vom beheizten Spiegelglas zur Hand? Bzw. weiß wer ob es da (je nach Type/Jahr - Asphärisch, Normal, usw..) unterschiedliche Werte gab?
Wenn wer grad ein ausgebautes herumliegen hat und schnell das Voltmeter zücken könnte wäre ich natürlich überaus dankbar ;-)
lG Florian
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Also ein Voltmeter wird am beheizten Spiegelglas üblicherweise 12V messen  Ich hab' jetzt nix zum messen da und draussen ist's dunkel, also gehen wir's anders an. Beide Speieglheizungen sind parallel geschaltet, mit 1mm² Draht verkabelt und zusammen mit 10A abgesichert. Daraus kann man schliessen, dass beim einschalten pro Spiegelheizung ca. 4A fliessen (im Winter mehr) und sich dieser Strom bei warmer Heizung min. halbiert, eher drittelt. Damit hätten wir einen Kaltwiderstand von 3 Ohm und warm etwa 8-9 Ohm. Hilft das?
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284 |
Servus ;-)
Naja, ein dezidiertes Ohmmeter hat ja kaum wer daheim. Ich meinte natürlich ein Multimeter.
Die Idee mit 8-9 Ohm hilft - theoretisch.
Meine hat 150 Ohm. die Beifahrerseite hat kalt 4 Ohm. Dann muss ich noch weiterlöten, damit die 150 Ohm ein wenig schrumpfen...
Danke erstweilen
lG Florian
PS: Genaue Sollwerte sind - nur so interessehalber trotzdem willkommen.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert