Ich weiß nicht ob es schonmal behandelt wurde. Da ich grad ein paar Probleme mit meiner Klimakompressor Kupplung habe da war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit meinen V8 auch ohne Klimakompressor zu fahren. Klar gibt es die Möglichkeit für 300€ einen Halter und eine Umlenkrolle zu kaufen, statt dem Komprssor, aber es muß doch billiger gehen. Also habe ich einfach einen kürzeren Keilrippenriemen gekauft. Und zwar den: Gates 6PK1735 Dazu noch ein Foto aus dem Inet wie er aufgelegt wird. Funkt einwandfrei. MFG
Interessant, danke für die Info! Vor allem auch deshalb interessant, weil ich den Eindruck hatte, bei einem V8 komplett ohne Klima (ab Werk) an Stelle des Kompressors eine Umlenkrolle gesehen zu haben, anstatt einer kürzeren Riemens! Aber ich kann mich auch verschaut haben.
Nicht uninteressant ist auch der Turbo-Umbau, den du da gepostet hast. Wem gehört denn der?
Ja stimmt Bastian, normal kommt da einem Umlenkrolle, statt dem Kompressor, hin aber die Rolle kostet 220€ + Halter 40€ + Schrauben. Das war mir zu viel. Das ist dir Biturbo Motor vom Audischraubers (Stafan S.) Audi 80. Link: http://www.audischrauber.de/index.php/audi-80-v8-biturbo
ja, was mich flasht ist, dass Audi da lieber für 300 Euro (also für Audi 3.- EU, ich vergaß den Deppenzuschlag) Teile hingebaut hat anstatt zwei unterschiedliche Flachriemen zu verwenden. Kennt da jemand die Begründung??
Bei der Version ist der Antrieb des Flachriemens am Schwingungdämpfer nicht optimal. Normalerweise heißt es das der Riemen minimum den halben Schwingungsdämpfer umschliessen sollte.
Läuft der Motor so schon? ich bin sehr skeptisch, weil der Riemen vor allem auf der KW Riemenscheiben nur zu einem Viertel aufliegt. Ich gehe davon aus, dass er da durchrutschen wird, wenn die Lenkhilfe gebraucht wird und die Lima ordentlich laden muss.
Ja der Motor läuft und beim fahren und umparken habe ich bis jetzt noch kein verschlechterung gemerkt. Der Stefan S. ist ja auch Jahrelang/damit noch unterwegs und ich denke das es funkt. Ich werde berichten. MFG
Mein Problem mit der Klima ist, die Kupplung funkt noch, habe aber, wenn es heiß draußen ist, schleif Geräusche wenn die Klimakupplung nicht angezogen ist und das nervt total. Bekomme aber die Kupplung nicht vom Klimakompressor abgezogen um mir das mal genau anzuschauen, also habe ich eine übergangslösung gesucht und gefunden. Übern Winter werd ich das mal in Angriff nehmen......
Da brauchst du nichts abziehen, sondern nur die äußere Kupplungsscheibe abschrauben (das geht einfachst) und eine hauchdünne Unterlegscheibe zwischengeben (iaR. ist da eh schon eine oder mehrere drin). Wurde der Kompressor überholt und/oder die Kupplung getauscht? Andernfalls gibt's keine Erklärung für sowas.
Ja ist ein Denso und er funkt ja auch. Also brauch ich keinen Ersatz. Habe eine Zentralmutter vorne an der Riemenscheibe und der Kupplung, die geht auch auf aber die Kupplung geht nicht runter Laut Repleitfaden gibt es da einen abzieher den ich nicht habe....... Und rumhebeln wollt ich da auch nicht........
dann muss das beim Denso für den V8 völlig anders sein als beim Denso für den 220V, was mich überrascht. Beim 20V hast du vorne eine relativ kleine Schraube, welche die äußere Kupplungsscheibe auf der Welle fixiert. Das ging noch bei jedem Kompi einfachst runter...
ich hab's schon mehrmach gemacht. Ich sehe mir auch rein mechanisch überhaupt keinen Sinn darin, hier eine Presspassung zu haben. Ich rede ja wirklich nur von dieser recht schmalen Kupplungsscheibe, die qusai gummigelagert durch die Magnetkupplung herangezogen wird und vor dem Riemen ist. Die ganze Kupplung mag ein anderes Kapitel sein (samt Mitnehmerscheibe etc.), aber diese Scheibe war noch immer ein Kinderspiel in der Demontage - alles im eingebauten Zustand versteht sich. Dann einfach eine kleine Unterlegscheibe dazwischen, und vorbei sind/waren die Schleifgeräusche (bzw. wie in meinem Fall - eine dünnere rein, damit die Kupplung wieder funzt).
Wirklich sonderbar... aber ich rede nicht von der ganzen Kupplung, sondern nur von der äußeren Mitnehmerscheibe, die vielleicht 1cm dick ist, wenn's hoch kommt!
ich rede nur von der kleinen Scheibe vorne. DIE ist nämlich für die Schleifgeräusche verantwortlich, die Eyk meint. Da muss nur eine kleine Schraube gelöst werden, Scheibe runter, hauchdünne Beilagscheibe nehmen, Scheibe wieder drauf. Fertig, ohne Abzieher!
Hallo Bastian, Also hab die kleine Schraube vorne gelöstet und dann über Nacht mit Rostlöser eingeweicht. Habe aber keine Chance die vordere Scheibe runter zu kriegen. Werd wohl einen Abzieher brauchen........ MFG Eyk
Es ist und bleibt mir ein Rätsel - aber eventuell hatte ich wirklich mehrmals nur Glück? Oder es ist beim Typ 44 halt doch anders wegen der anderen Mitnehmerscheibe...
meinen hört man eigentlich nur ein und auskuppeln... laufen tut er dann sehr leise... ausser er muss bei brütender Hitze ackern wie wild, dann darf er das aber auch...
Kurzer Zwischenstand: Hab nen abzieher für die Kupplung gekauft und jetzt ist sie unten. Beilagscheiben bin ich noch am suchen...... Der Keilrippenriemen sollte doch besser ein 6PK1730 sein und KEIN 6PK1735 da er wenn es jetzt kälter ist beim straten des Motor ca 30 Sek. langt quischt, das macht der 5mm kürzere nicht. Beim lenken im Stand und bei großer Leistungsabnahme der Lichtmaschine habe ich bis jetzt auch keine Probleme gehabt. MFG Eyk