Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo Leute,

jetzt hab ich mal wieder ein technisches Problem (verdammt :|). Seit zwei Tagen spinnen meine Fensterheber folgendermaßen herum: Fahrertür rauf/runter ok, wie es sein sollte. Wenn ich vom Fahrer aus oder auch vom Beifahrer aus das Fenster ganz nach oben fahre (das Beifahrerfenster), so geht knapp nach Anschlag das linke hintere gaaanz langsam nach unten. Gebe ich dieses wieder rauf, so geht bei Anschlag das vordere rechte und das hintere rechte gaaanz langsam hinunter usw. So ist es eine Sysiphusarbeit, alle vier Fenster ganz zu zu bekommen, weil immer praktisch zwei entgegengesetzt angesteuert werden. Der Effekt ist der gleiche, ob ich vom Fahrerpult oder von den einzelnen Türen aus die Schalter bediene. Auch kein Unterschied ob Kindersicherung ein oder aus.

Mein Mechaniker tippt auf einen Massefehler, aber damit kann ich nicht wirklich was anfangen. Hat jemand von euch sowas schonmal erlebt ? Ist doch sicherlich ein Kriechstrom, oder ? Nur wo ? Wo soll ich bei so einem Phänomen anfangen zu suchen ? :|

Vielen Dank und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Neneee, nen Kriechstrom iss das sicher nich *gg* Aber das mit dem Massefehler könnte ich mir schon vorstellen. Bei den Rückleuchten sieht sowas immer sehr lustig aus, wenn irgendwie alles anfängt zu blinken. ;-)
Hab mich selber noch nicht so eingehend mit meinen Fensterhebern befasst, ist aber laut Schaltplan nicht allzu kompliziert. Da sind auch die Massepunkte angegeben.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

also ich hatte wegen dem Tempomaten schon zuviel mit der Elektronik zu tun (vor allem wenns ans Herumkrabbeln unterhalb der Fußbereiche Fahrer/Beifahrer geht) und wenn die von den Fensterhebern in Sachen Komplexität an den Tempomaten rankommt, hab ich wohl Pech gehabt.

Die Laufpläne hätte ich übrigens.

Ich frage mich eines: Wenn's regnet, und die Tür ist offen, und des tropft auf die Steuerungstasten auf der Fahrerseite, kann es dann sein, dass das Wasser zur Elektronik kommt und dort mein Problem hervorruft ? Wie kompliziert ist es, diese Abdeckungen zu entfernen ?

Vielen Dank für die Hilfe

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Elektronik???????
Nur Elektrik!
Zum zerlegen der Fensterhebelschalter muss du den Zuziehgriff mit 3 Imbusschrauebn lockern (von unten / nicht herausschrauben) bis du ihn abziehen kannst!
Dann kommst du auch dahin!


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 108
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 108
Vielleicht sind die Kontakte koridiert aber ich vermute das mit dem Masseschluss kommt eher hin!

Jetzt wäre es interesant ob die Motoren eine direkte Masse verbindung hat??

Ich würde mal probieren die Motoren neu zuerden (masse) und mal schauen ob es daran liegt. Und die Kontakte prüfen vom Motor und Schalter. Im dummsten Fall könnte es auch an einem Gehäuseschluss liegen (-> neuer Motor).


Der P@
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Tja, wenn es um Fensterheber geht habe ich wohl jetzt den Durchblick ! Denn ich habe bei meinen kleine alle 4 Türen und Fensteheber Komplett zerlegt und gecheckt, gereinigt und gefettet.

Aber das Fänomen was du hast und geschrieben hast hatte ich noch nicht. Zuerst würde ich die Taster checken (sind 50 % der Fehler von Fensterheber geschichten) Da gehst du so vor wie Joerg das gesagt hat an !!


Jetzt wäre es interesant ob die Motoren eine direkte Masse verbindung hat??
Denn ein Massefehler kann bei den Motoren Absolut nicht Erscheinen (einzelnd abgesichert und nur bei der Fahrerseit laufen die Kabelstränge zusammen). Ein Gehäuseschluss kann es auch nicht geben (nur ein Kaben geht da hin und ist mit einem Kabelbinder gesichert) . Da kann nur Wasser Im dummsten Fall rein kommen bei den Motoren und sie Festrosten lassen das man von außen absolut nicht sehen kann auch wenn es ein Abfluß hat (Leider )!!
Entweder sie laufen oder sie laufen nicht!! das habe ich jetzt durch meine Prüfung selber heraus gefunden.

Also können es nur die Kontakte der Taster sein (Wahrscheinlich gleich 2 Taster bei dir hin). Der Umschalter Schalter für die kindersicherung ist es auch nicht (kannst es dir gleich Sparen ).
Am besten du holst dir gleich 2 Schalter (die Top sind ) und gehst dann ganz Systemmatisch vor, ist am Effektivsten und Spart die viel Schraubereien....

gruß Andre´ aus Flensburg


Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 99
Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 99
Hallo,
mein erster Tipp wäre:
alle Verleidungen runter (Inbusschrauben wie beschieben)
der rest ist nur 1 Schraube und ziehen. Dann check mal die Kabel! Das hört sich ja fast so an, als wenn da n Kabel an der Karosserie scheuert. Aber Achte darauf, dass jeweils 2 Steuerleitungen da sind, denn du kannst ja alle Fensterheber auch noch von der Fahrerseite schalten. (bei mir war mal ein deekter Schalter auf der fahrerseite dafür verantwortlich , dass ich das Beifahrerfenster nicht von der Beifahrerseite aber von der Fahrerseite schalten konnte - kurios gelle, aber es war ein Masseschaltfehler des Schalters auf der Fahrerseite) Wenn das nicht den gewünschten Erfolg bringt kannst du die Motoren mal ansehen. Am besten nimmste gleich Schmirgellein mit raus. Bei mir waren 2 Motoren angeblich defekt! Fein mit Schmirgel die Rostpickel runter (wegen Statorschluß) und glänzend gehts wieder! Nix neu kaufen! Pass nur auf, wenn du das Gehäuse abziehst, dass Du die Getriebesachnecke nicht auch mit aus dem heber reißt! Das is n Scheiß gefummel die da wieder reinzubekommen.

Schöne Grüße aus dem Norden
Dirk


Sorge Dich nicht, schraube...!
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

jetzt hab ich mich mal angemacht, leider total erfolglos, es scheitert beim einfachsten: Ich drehe und drehe und drehe an den drei Nimbusschrauben (möchte also mal nur den Türgriff abmontieren, um an das Schaltpult ranzukommen, wo ich den Schluss vermute), aber ich kann den Griff nur ein paar Millimeter rücken, nicht jedoch abziehen - warum ? Laut Leitfaden sollte man die Schrauben schon komplett rausdrehen. Allerdings hab ich eh schon so weit gedreht, dass es mich wundert, dass sie mir noch nicht entgegenfallen. Was soll ich am besten machen ?

Wenn die Sache dann freiliegt, sollte es klappen, liegen die Kontakte zu den Schaltern offen ?

Ich hab das Schema jetzt übrigens genau beobachtet: Fahrertür absolut OK. Beifahrer drückt nach unten, auch ok. Drückt nach oben, bis zum Anschlag, dann bewegen sich parallel ganz langsam die hinteren beiden herunter. Drück ich einen der beiden hinteren nach oben bis zum Anschlag, so fährt die Beifahrertür wieder hinunter usw. So ist das ein ewiges Spiel. Drück ich die beiden hinteren gleichzeitig, so geht die Beifahrertür gut doppelt so schnell nach unten (fast schon normal).

Total kurios. Wie gesagt, da hats mal 10 Minuten draufgeregnet beim Fahrer, kanns das sein ?

Danke und viele Grüße

Bastian

Bastian P. #15434 20.11.2002 04:01
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 99
Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 99
ALSO..
das mit dem lose machen is ok..
die können da nicht raus, weil die in nem käfig sitzen...
wenn die locker sind, dann kann mann die armlehne mit leichtem wackeln abziehen..
zum thema abziehen.. du kannst da nix kaputt machen ..
ein wenig die armlehne nach unten kippen und hoch zu dir hin ziehen.. da is ne nut, die muss erst ausrasten. aber ruhig ORDENTLICH ziehen!
gruß
Dirk


Sorge Dich nicht, schraube...!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Schalter sind zu!
Nicht offen!
Kann man aber Zerlegen und die verbrannten Kontakte reinigen!


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Dirk D #15436 21.11.2002 11:05
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

gut, werde mich morgen an die Sache ranmachen. Ich hab vor volgendem Angst: Dass ich die Armlehne nicht mehr raufbekomme, und noch vielmehr: Was, wenn ich zu fest anziehe, die Schalterarmatur mit der Lehne verkeilt ist, die Lehne sich plötzlich löst und ich damit die Schalter mit rausreiße, und hinten nach den ganzen Kabelstrang. Dann bin ich geliefert :| ... haben die Kabel hinten Spiel ??

Danke und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Da ist schon Spiel!
Außerdem geht das Blechteil wo die Schlalter drin vom Griff ab!


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 99
Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 99
japp, da is luft... so ca 10 cm kabel kommen mit.. ich hab bei mir ne weile gewippelt und desn, der dem türschloß am nächsten ist zuerst abgemacht...

ach ja und drauf geht leicht.....

gruß
Dirk


Sorge Dich nicht, schraube...!
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

hurraaaa, repariert der Dreck !! Also, das war ja echt fetzeinfach (aber pfusch).

Warum es nicht ging: Ein Draht, der offensichtlich eine Korrosion im Kabelstrang ausgleichen sollte, war (wie erwartet), beim Beifahrerschalter als Brücke zwischen dem ersten und dem letzten Pin gesteckt. Mit seinen mickrigen 1mm² ist der Draht durchgeschmort, und hat folglich nicht mehr diesen "notwendigen" Kurzschluss schalten können.

Ich hab mich ziemlich an ihm verbrannt, daher viel er mir auch gleich auf. Ich hab ihn gegen einen 2,5er ausgetauscht, der der Spannung problemlos standzuhalten scheint, und voila, das wars. Meine Fensterheber funktionieren durch die Bank wieder absolut einwandfrei.

WELCHER Fehler da vom Vorbesitzer (oder dessen Werkstatt) kompensiert wurde, wo er sitzt oder wie eigentlich dieser irre Schluss zustande kommen konnte - ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass meine Schaltung zum Glück wieder sehr gut funktioniert, und danke jedem herzlich für seine rasche und kompetente Hilfe !

Ging übrigens leicht zum Runterziehen (Gewalt war halt notwendig) und auch wieder zum Raufstekcken, wenn ich auch befürchte, dabei ein wenig zu fest reingedrückt zu haben - aber es hält.

Zumindest ein Erfolgserlebnis. Meinem Tempomaten hab ich mich vor lauter Euphorie auch gleich angenommen, bin aber mal wieder kläglich gescheitert. Noch immer geht er nicht. Ich hab ihn allerdings auch noch nicht pneumatisch überprüft

Viele Grüße und vielen Dank

Bastian

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
... mein Gott: Es heißt natürlich " ... es fiel mir gleich auf ..." ... sowas peinliches

mfG

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
gratuliere,aber pass bitte etwas auf ,nicht das dir das Auto abbrennt.
Ich weiß nicht ,wieviel Strom die Fensterhebermotoren ziehen,aber um einen Draht zu schmelzen sind einige Ampere nötig.Möglicherweise dauert es nun etwas länger bis der neue schmilzt und der nimmt dann vielleicht das ganze Auto mit.Du hast doch den Stromlaufplan mit der Farbbelegung,gehe ihn doch nochmal durch,nur sicherheitshalber.


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Ja das würde ich auch machen was Tomas dir gesagt hat. denn da Fließen eine Strömchen und wenn das dan Kokelt , so schnell kanst du garnicht den schlüßel umdehen um ihn ab zu wenden !
Na ja aber wenigsten ein erfolg Beim Tempomat ist es zu 50 % die Vakuum Steuerung....kleiner tip..

gruß Andre´


Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

danke für eure Hinweise bzgl. der Brandgefahr. Das Umdrehen würde nicht einmal was nützen, da meine Fensterheber auch ohne Zündung und Schlüssel funktionieren, bis alle Türen geschlossen sind (feine Sache).

Ich hab mir allerdings folgendes überlegt: Die Kabel haben offenbar alle einen 2,5er Querschnitt. Wenn ich nun eine Brücke hab, die abermals einen 2,5er hat (im Gegensatz zu ursprünglichen, ich wieß nicht, 1-1,5mm), dann KANN gar nichts passieren, da die Sicherung vor irgendeinem Kabel durchschmoren muss. Das ist ja das Prinzip der Sicherungen.

Um es ein wenig abzuschwächen: Der Draht war an sich schon noch da und hatte Durchgang, aber die Isolierung war komplett verschmort. Ich denke es war die Korrosion der einzelnen Litzen dran schuld, die entstand, weil Wasser eindrang und diese rosteten. So KÖNNTE ichs mir erklären. Querschnitt verringerte sich, Draht wurde heißer => noch höherer Widerstand => Fensterheberspinnereien.

Wie gesagt, es haut wieder sehr gut hin, und ich bin zuversichtlich, auch meinen anderen Problemen auf den Pelz zu rücken.

Noch eine Überlegung zu Tempomat und Pneumatik: Kann der Schlauch fest am Ventil oben sein (bei den Bremsen), das Ventil an sich jedoch hin sein (undicht etc.) ? Ich werde das eh noch prüfen, mit den Tips, die ich per PM bekam, ich nur aus Neugier.

Und jetzt zum Interessanten: Wenn ich den Tempomaten aktivieren, so BILDE ich mir ein, dass ich, sobald ich vom Gas runtergeh, langsamer an Geschwindigkeit verliere (60->50 über 10 Sekunden), als wenn ich selbiges mit ohne Tempomaten mache (gleicher Gang, gleiche Situation). Würde das nicht sehr auf ein Pneumatikproblem hindeuten, indem Luft entweicht und die Unterdruckdose den Zug nicht halten kann, wie es sich gehört ? Das Magnetventil jedoch weiterhin geschlossen bleibt, da elektronisch kein Bremsen zu verzeichnen ist (wird ja doppelt geprüft, pneumatisch und elektronisch) ? Klingt das plausibel ?

Danke für alles und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Hi...
Ja das meinte ich auch , das Irgenrd ein Schlau Defekt ist ( Poröß oder leicht Eingerissen). Schau mal alle Schläuche durch...

gruß Andre´


Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

hmm, man kommt ja eigentlich ur schwer an alle Schläche ran :| ... wie z.B. komm ich an die Unterdruckdose ? Das Rankommen an die Pumpe war beim ersten Mal schon nicht zu schaffen. Wenn ich Zugang zu allen Enden hab, kann ich Druckprüfungen an den drei Schläuchen machen. Kann es sein, dass das Bremspedalventil hin ist ?

Danke und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
Motorverkleidung oben und Luftfilterkasten ausbauen ,dann kommst du prima an die Unterdruckdose und das Gestänge.Um an die Pumpe zu kommen mußt du die beiden Schrauben lösen und es vorsichtig nach vorne rausziehen ,auch das sollte kein Problem geben.


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 58
Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 58
HI, da kann ich mich nicht ganz anschliessen, hatte heute etwas ähnliches beim Scheibentönen (übrigens neuste Fotos sind drin unter audiv8.ch

Wenn ich hinten die scheiben runterlassen will, funtionierts, jedoch zum rauflassen geht nichts mehr, wenn ich masse auf den schalter geb, geht sie auch wieder hoch. Jedoch von vorne tut sich weder runter noch rauf nichts! Wird das vorne an der Fahrertür geregelt oder wo ist da der "zentrale Regler" für die Scheibenheber?

Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 58
Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 58
Hallo? Keiner ne Ahnung wegen dem hintern Fenster?

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Hi Ronny,

es gibt zwei Möglichkeiten die mir einfallen. Zum einen die Fensterheberschalter in der Tür zum anderen das Relais der Fensterheber im Beifahrerfußraum.


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 63 (0.015s) Memory: 0.7296 MB (Peak: 0.8862 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 19:16:04 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS