Hallo miteinander.
Die Klimaautomatik regelt nun wieder, wie es sein soll.
War der Stellmotor (V68) der Temperaturregelklappe.
Sollte ca. 75Euro kosten. Erst einmal alles zerlegt. Scheibenwischerarme runter, Wasserkastenabdeckung runter, Scheibenwischermotor abgeklemmt und mit drei Schrauben raus, Unmengen an Laub rausgesaugt, 1.Stellmotordeckel mit 5Schrauben raus, Motor abgeklemmt, Stellmotor mit 3Schrauben und leichtem Verdrehen auf dem Temperaturklappenhebel rausgenommen.
Mechanismus der Klappe selber war leichtgängig.
Also Motorgehäuse auf, eigentlich Motörchengehäuse.
4Schrauben und Deckel aufhebeln. Nicht viel drinnen im Gehäuse.
Poti auf dem Stellhebel, paar Zahnrädchen und der Motor mit Schneckenwelle.
Erst mal die 5Anschlüsse durchgemessen. Poti regelte und Lötstellen waren i.O.. Motor hatte ca. 60Ohm.
Kohlen rausgenommen, etwas aufgerauht, Läufer etwas abgekratzt und abgeblasen, Getriebezahnrädchen gefettet und alles wieder zusammengebaut.
Funktionsüberprüfung durchgeführt und mit 7Volt in beide Laufrichtungen ein paar Minuten wieder einlaufen lassen.
Nochmals den Durchgang geprüft - nur noch 30Ohm.
Vor dem Einbau noch den sogenannten Rückkoppelwert am Poti eingestellt und den Wert am Klimaanlagenbedienteil abgelesen.
Ist übrigens der Diagnosekanal "8", der den Ist-Wert der Temperaturklappe anzeigt ( nicht "9" ) .
Alles wieder rückläugig eingebaut - regelt wieder, wie eh und je.
Der Kanal "10" gibt den Soll-Wert der Temperaturregelklappe vor und Kanal "8" zeigt den darauf geregelten Ist-Wert an.
Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch bei der Scheibenwischerarmlagerung das Spiel verringert, die rubbelten ständig die Wischer.
Nun ist er wieder in Ordnung.
Gruß Manfred.