Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Hallo miteinander.
Seit gestern spielt die Klimaautomatik meines Kleinen verrückt.
Ist die neuere Version mit den beiden Anzeigenfenstern.
Habe meist die Temperatur auf 23-24°C eingestellt.
Nach dem Kaltstart dauert bekanntlich ein paar Minuten, bis das Gebläse warme Luft stärker fördert und nach gewisser Zeit regelt das Gebläse wieder runter und hält das eingestellte Klima.
Seit gestern ist dies nicht mehr der Fall bei meinem.
Das Gebläse fördert weiter recht warme Luft, obwohl der Innenraum schon merklich erwärmt wurde.
Trotz Reduzierung auf 22,21,20,19,18°C wird warme Luft in Verbindung mit dem Klimakompressor gefördert.
Erst wenn ich auf "LO" stelle kommt kalte Luft durch die Düsen und, das ist glaube ich auch nicht richtig, bei "LO" öffnet sich die Umluftklappe hinterm Handschuhfach.
Sobald ich im "LO"-Betrieb den Kompressor abschalte, schließt sich auch die Umluftklappe wieder und kalte Luft wird weiterhn gefördert.
Gehe ich nun mit der Temperatur wieder Schritt für Schritt nach oben, dann kommt bei ca. 19-20°C wieder schlagartig warme Luft
Sobald ich den Kompressor wieder zuschalte oder auf "Auto" tippe, öffnet sich die Umluftklappe wieder und sehr warme Luft wird weiterhin gefördert.
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
Ich persönlich vermute einen Defekt vom Steuerteil ( wo sitzt dies?) oder dem Klimaanlagenbedienteil der Heizung oder einen defekten Servomotor der Temperaturklappe.
Habe mal über das Klimabedienteil die Diagnosekanäle abgefragt. Die Temperatursensoren arbeiten anscheinend korrekt im Innenraum ( Konsole, Fußraum...).
Wer hat evtl. noch Tipps für mich? Bin für alles dankbar.
Sollte ich vielleicht bei VAG das Diagnosegerät anstecken lassen?
Hatte dieses Prob schon einmal kurz vor ein paar Wochen, ging aber mit ein paar freundlich Schlägen auf die Innenraumfühler wieder weg - jetzt aber nicht mehr.
Gruß Manfred, dernichtmehrweiterweiß.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Hallo,
was sagt Kanal 1 (Fehlerspeicher)? Vergleiche mal die Ist- und Sollwerte der Temperaturregelklappe.
Gruß
Sebastian

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Hallo Sebastian.
Unter Diagnosekanal 1 wird der Systemfehler "8.5" angezeigt.
Unter Kanal 9 Ist-Digitalwert-Rückmeldepoti Temperaturklappe wird "40" angezeigt.
Unter Kanal 10 Soll-Digitalwert-Temperaturklappe wird " 233" angezeigt.
Alle anderen Kanäle liegen im Soll/Ist Bereich.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Hallo Sebastian.
Habe heute vormittag nochmals Kanal 9 und 10 beobachtet.
Der Kanal 9 beginnt nach dem warmgefahrenen Motorstart mit dem Wert "70" und regelt allmählich auf "40" runter ( mit Klimakompressor) ohne steigt er wieder auf "43".
Der Kanal 10 beginnt mit dem Wert "16" und regelt bei warmwerdenden Kühlwasser je nach eingestellter Wunschtemperatur z.B. 23 auf einen Wert ca. "130".
Wenn ich "LO" eingebe geht der Kanal 10 bis auf "240" hoch und auf "HI" eingestellt bis auf "16" runter.
Kommt aber ständig warme / heiße Luft. Nur auf "LO" kommt kalte Luft.
Werde morgen mal das Diagnosegerät ranhängen lassen und die ganzen Klappengrundeinstellungen überprüfen.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 29
Offline
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 29
Hallo Manfred,
hatte das Problem letztes jahr auch gehabt und bei mir war das der Temperaturklappenmotor (G68).
Solange eine Temp gewählt war wurde der Innenraum immer weiter aufgeheizt, auf der Stellung LO wurde es kühler. Hauptsächlich dranschuld
war der Stellmotor, die Kohlen hatten sich zu sehr schon abgenutzt. Schnelle abhilfe war Kohlen neu anschleifen und Läufer reinigen. Leider hatte
aber der Vorbesitzer diesen Fehler über ein Jahr nicht reparieren lassen, sodass das Klimabedienteil defekt war. Hatte mich 2 Tage gekostet bevor
ich den Fehler gefunden hatte. Aber nun ja hatte mich dafür nur ein paar euro gekostet und seitdem läuft das Ding wieder


Norbert


ehm. Audi V8 4.2 Bj.92
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
das hatte ich auch mal.Gleich nachdem ich das Schalttafeloberteil mal runter gehabt habe.Es gab ,wie bei dir nur warme Luft aus den Düsen und das im Hochsommer.Also alles nochmal ab und mit mehr Sorgfalt wieder zusammengebaut.Ich glaube ich habe irgendwie das Loch für den Temp.-Fühler verdeckt und er hat falsche Werte gehabt.Danach war alles wieder gut.


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Danke Thomas, Norbert und Sebasian für Eure Hilfe.
Habe zuerst auch die beiden Sensoren am Schiebedachschalter und Schalttafeloberteil in Verdacht gehabt, da ich erst ebenfalls vor ein paar Wochen in deren Nähe rumgeschraubt habe.
Heute war ich dann bei Audi. Die haben dann das Diagnosegerät angeschlossen und einen Fehler erkannt.
Stellmotor für Temp.-klappe-V68 blockiert oder spannungslos.
Werde mich dann evtl. morgen an diesen Motor ranmachen.
Sitzt ja, glaube ich vorne unterm Wasserkasten. Scheibenwischer ab und mal gucken.
Müßte ein Rückmeldepoti mit dran sein. Evtl. kann ich den Motor öffnen und reparieren. Ansonsten sind ca. 150Teuros fällig.
Vielen Dank nochmal an Euch alle.
Melde mich nochmal, wenn alles funzt.
Gruß Manfred demseinpfauachtwiedergefällt.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,190
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,190
Likes: 3
Sowas hatte ich mal am 3,6er!
Der Poti wo das Signal rückmeldet sitzt genau auf der Welle wo der Stellmotot dreht!
Da hatten sich mit der Zeit die Lötstellen losgerissen!
Nachgeötet und gut war!
Mfg


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Ah ja.
Gut zu wissen. Noch was zu prüfen, bevor der Stellmotor zerlegt wird.
Danke Dir Joerg.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Hallo miteinander.
Die Klimaautomatik regelt nun wieder, wie es sein soll.
War der Stellmotor (V68) der Temperaturregelklappe.
Sollte ca. 75Euro kosten. Erst einmal alles zerlegt. Scheibenwischerarme runter, Wasserkastenabdeckung runter, Scheibenwischermotor abgeklemmt und mit drei Schrauben raus, Unmengen an Laub rausgesaugt, 1.Stellmotordeckel mit 5Schrauben raus, Motor abgeklemmt, Stellmotor mit 3Schrauben und leichtem Verdrehen auf dem Temperaturklappenhebel rausgenommen.
Mechanismus der Klappe selber war leichtgängig.
Also Motorgehäuse auf, eigentlich Motörchengehäuse.
4Schrauben und Deckel aufhebeln. Nicht viel drinnen im Gehäuse.
Poti auf dem Stellhebel, paar Zahnrädchen und der Motor mit Schneckenwelle.
Erst mal die 5Anschlüsse durchgemessen. Poti regelte und Lötstellen waren i.O.. Motor hatte ca. 60Ohm.
Kohlen rausgenommen, etwas aufgerauht, Läufer etwas abgekratzt und abgeblasen, Getriebezahnrädchen gefettet und alles wieder zusammengebaut.
Funktionsüberprüfung durchgeführt und mit 7Volt in beide Laufrichtungen ein paar Minuten wieder einlaufen lassen.
Nochmals den Durchgang geprüft - nur noch 30Ohm.
Vor dem Einbau noch den sogenannten Rückkoppelwert am Poti eingestellt und den Wert am Klimaanlagenbedienteil abgelesen.
Ist übrigens der Diagnosekanal "8", der den Ist-Wert der Temperaturklappe anzeigt ( nicht "9" ) .
Alles wieder rückläugig eingebaut - regelt wieder, wie eh und je.
Der Kanal "10" gibt den Soll-Wert der Temperaturregelklappe vor und Kanal "8" zeigt den darauf geregelten Ist-Wert an.
Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch bei der Scheibenwischerarmlagerung das Spiel verringert, die rubbelten ständig die Wischer.
Nun ist er wieder in Ordnung.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,190
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,190
Likes: 3
Das freut mich das das so gut geklappt hat!
Mfg


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.017s Queries: 37 (0.013s) Memory: 0.6388 MB (Peak: 0.7341 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-03 17:49:37 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS