Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 159
OP Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 159
Wie die Überschrift schon sagt,trennt die Bremse nach etwas schnellerer Fahrt und einer Strecke von 10 KM nicht mehr richtig.
Ergebnis,es tritt aus den vorderen Radhäusern blauer Rauch aus.
Das Fahrzeug stand laut Angaben des Verkäufers ca. ein 3/4 Jahr nur rum.
Als das Problem das erste Mal aufgetreten ist,habe ich die Bremse zerlegt,die Scheiben abgedreht und alles wieder gangbar gemacht.
Nach dem Zusammenbau hat es ewig gedauert,bis ich die Klötzer wieder an die Bremsscheibe "gepumpt" hatte.In dieser Zeit leuchtete auch ständig das rote Ausrufezeichen im KI.
Da das Pedal relativ weich war und immernoch dieses leichte rattern im Selbigen bei ca 40 - 50 Km/h vorhanden war,habe ich bei Audi das Bremssystem mit 2 Bar entlüftet.
Auf dem Heimweg (10km) wurde die Bremse wieder so heiß,daß es qualmte.
Das Pedal rattert noch immer bei bestimmten Geschwindigkeiten und läßt sich bei laufenden Motor fast bis durch drücken.Sobalt ich aber den Motor abstelle ist das Pedal hart und laßt sich kaum noch drücken.

Könnte noch immer Luft im System sein?

Es handelt sich hier um meinen 2ten V8 den ich vor ca. 2 Wochen als "Bastlerfahrzeug" gekauft habe.


Wer billig kauft,kauft zweimal!
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 280
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 280
Mir ist so als hätte ich in dem Zusammenhang schonmal was mit aufgequollenen Bremsschläuchen gehört..

Oder der Hauptbremszylinder macht langsam feierabend.


---------------------------------------------------- Mercedes W124-230T, Winter : Audi Coupe T89
Maik M. #247244 20.04.2010 08:00
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Ay zusammen,

wie schon beschrieben mal die Schläuche runter und bei verdacht neu machen.
Hör auf mit gangbar machen, tausch im Zweifelsfall die Sättel aus. Tim zum beispiel überholt die für kleines Geld, und dann sind die wie neu!
Ich hatte das Problem an der Hinterachse, die Sättel sahen gut aus, waren aber einfach nur fest. Weil ich nie die Handbremse benutzt hatte...
Vorn habe ich auch die HP2 und bisher keine Probleme. Aber bei der Bremse würde ich keine großen Wiederbelebungsexperimente machen. Wenn der Bremsdruck einigermaßen da ist liegen die Klötze auch gleich an. Und wenn nicht sind die Sättel fest. Also raus damit...

Sandmann


Alles wird gut.

www.sandmanns-welt.de
FB: SandmannsWelt
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 280
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 280
Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich das beide vordere Sättel gleichzeitig zugehen, und dann erst nach 10min. Fahrt.
Ich kenn das eigentlich hauptsächlich als Indiz für nen defekten Hauptbremszylinder..

Test : Flasche kaltes Wasser einpacken.. Wenn die Bremse zumacht HBZ abkühlen.. Bremse wieder auf - defekt!


---------------------------------------------------- Mercedes W124-230T, Winter : Audi Coupe T89
Maik M. #247246 20.04.2010 09:33
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 193
member
Offline
member
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 193
Moin,

ich tippe auf defekten HBZ. So wie Maik beschreiben hat: wenn die Bremse fest geht (kaltes) Wasser auf HBZ gießen und somit abkühlen. Wann anschließend die Bremse wieder freigängig ist HBZ erneuern.

Grüße

Thomas


Schöne Kombis heißen Avant
Thomas Ha #247247 20.04.2010 10:27
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Warum sollte der Hauptbremszylinder sich erwärmen? Die Bremsflüssigkeit zirkuliert doch nicht zur Wärmeübertragung, und vom Bremssattel zum HBZ ist ein weiter Weg, sodass hier auch keine Wärme übertragen werden kann.

Wenn, dann ist eher ein mechanisch oder altersbedingter Defekt im HBZ die Ursache, könnte ich mir vorstellen.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Manfred M. #247248 20.04.2010 12:07
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Abstrahlwärme des Motors...

Das Ding wird wirklich sehr heiß

Gruß Uwe


Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
Uwe Hoelzer #247249 20.04.2010 12:43
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Das wird wohl so sein, aber das ist bei einem intakten HBZ auch der Fall, und der funktioniert, wenn er der Motorwärme ausgesetzt ist.
Aber zur Fehlereingrenzung wird das Abkühlen gut angebracht sein.
Wobei der Fehler ja bereits nach einer geringen Strecke von 10km auftritt, und da reicht dann die Erwärmung des HBZ nicht aus ( zu kurzzeitig ) den HBZ durchzuwärmen. Der Fehler wird bei Fahrtantritt evtl. schon vorhanden sein...

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Manfred M. #247250 20.04.2010 12:53
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
... wir wissen ja nicht wie er seine 10km so zusammenbringt. 10 km auf der BAB und er ist lauwarm 10km durch die City... Naja.

Was mich wundert ist das vom OP beschriebene Rattern... Hier klingelt bei mir die Pumpe für das ABS. Wobei das Rote ! eher auf den HBZ zeigt. Seltsam...

Was mich auch auf den HBZ zieht ist die Aussage, dass sofort nach dem Ausschalten des Motors das Brmespedal hart wird. Hier denke ich, dass der Systemdruck der Hydraulik sofort über die Rücklaufleitung des HBZ abgebaut wird.

Gruß Uwe



Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
Thomas Ha #247251 20.04.2010 02:29
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
HBZ wäre möglich wenn die Dichtungen sich auflösen, dann kann man das Pedal langsam durchtretten bis zum Bodenblech.
Vielleicht ist Dreck in die Bypassbohrung geraten und dadurch macht die Bremse nicht mehr auf.
Ich würde zum "Testen" eher die Bremse warmfahren und dann den Entlüftungsnippel am Sattel aufschrauben, wenn die Suppe dann kommt dann kann die Leitung zurück verfolgen und bei der nächsten Fahrt an einer anderen Stelle die Leitung "lösen" (bitte mit entsprechendem Schlüssel, normaler Maulschlüssel vergewaltigt die Leitung - Entlüften natürlich nicht vergessen wenn die Sache fertig ist).

Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 159
OP Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 159
Also ich habe nur die Klötzer gangbar gemacht,da diese wahrscheinlich ohne Bremsenpaste eingesetzt wurden und nach dem 3/4 Jahr halt angerostet waren.In diesem Atemzug habe ich natürlich gleich mal den Rest der Bremse etwas gereinigt und das Fett in den Manschetten erneuert.


Wer billig kauft,kauft zweimal!
Uwe Hoelzer #247253 20.04.2010 07:37
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 159
OP Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 159
Zum Bsp. bin ich 3 Km zum nächsten Ort mit ca.90 Km/h,dann 500 m durch den Ort natürlich mit 50 Km/H,danach wieder 3 Km bis zum nächsten Ort mit ca. 120 Km/H,dann mit 50 Km/H ca. 4 Km durch den Ort und sofort auf die Bühne.
Dort ließ sich der Wagen schon sehr schwer von Hand schieben.Wir haben das Entlüftungsnippel am Sattel kurz gelöst und schon war das Rad wieder freigängig.


Wer billig kauft,kauft zweimal!
Mathias Gnauck #247254 21.04.2010 04:45
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo.
Deutet auf den HBZ hin, wenn nach öffnen der Entlüftungsschraube die Bremse wieder frei wurde.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Manfred M. #247255 25.04.2010 05:06
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 159
OP Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 159
Problem gelöst,es war der HBZ!


Wer billig kauft,kauft zweimal!
Mathias Gnauck #247256 25.04.2010 05:21
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Auch interessant: Meine UFO hat sich das Schütteln abgewöhnt, nachdem der HBZ neu gekommen ist. WARUM dem so ist - ich habe keine Ahnung...

lG

Bastian

Bastian P. #247257 26.04.2010 11:47
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Ich könnte es mir nur so erklären,
durch die dauern anliegenden Beläge ewärmt sich die UFO,
"schlägt Wellen" und dann schaukelt sich eine Bewegung auf.
Ich hatte das beim defekten HBZ am 220v auch gehabt,
je mehr Gas ich gegebn hab, destomehr hats gewackelt.

Zum Glück war die Verformung nicht geblieben.

Wenns Blödsinn ist bitte ich um korrektur.


Gude Mario Audi 100 CD Autom. Bj.83 Audi 200 20v Bj.89 Audi 5000 Bj.85 Audi V8 3,6 Autom. Bj.88

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 47 (0.014s) Memory: 0.6795 MB (Peak: 0.7881 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 20:18:59 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS