Hallo,
bin zwar schon länger als Leser dieses Forums aktiv, aber nun wird's doch mal Zeit für den ersten Beitrag

Ich bin mit meinem Latein am Ende^^
Mein Dicker ist extrem durstig...
25-30l sind der Durchschnitt und wenn man ansatzweise sportlich fährt gehen auch locker 40l
ist auf dauer irgendwie suboptimal
Nach benutzen der Suchfunktion (vorbildlich

)
bin ich auf die Lambdasonde gestossen und hab mich mal an den Stecker vor gekämpft und gemessen...
Parallel im laufeden Betrieb liegen 0.3V an und die max. Schwankung sind +-0,05V beim kurzen "hochdrehen" lassen,
mehr nicht...
Das Signal bei abgezogenem Stecker scheint relativ normal...
Sonde bringt vor dem erreichen ihrer Arbeitstemperatur ca 0,02V
springt dann auf 1,2V und die Spannung geht gemächlich (ca 1min) auf 0,3V runter und bleibt recht konstant
Sollten laut Leitfaden 450+-50mV sein...
sind's ja fast...
Meine Vermutung geht jetzt langsam richtung Regelkreis...
Das Steuergerät kriegt zwar ein Signal der Lambdasonde, macht aber nix damit...
Kurios an der Sache ist eigentlich das 0,3V für ein eher mageres Gemisch stehen...ergo...weniger verbrauch, höhere Temperatur
Beim Verbrauch ist aber genau das Gegenteil der Fall!
Schläuche sehen gut aus
Kerzen sind i.O
optisch eigentlich alles ok.
Er qualmt ein bissel weiss, aber nicht übermäßig...
Über die Leistung kann ich leider nicht urteilen, da ich noch keinen Vergleich fahren durfte,
aber meiner Meinung nach müsste eigentlich mehr gehen (ist wohl aber sehr subjektiv)
Audi V8 4,2l Bj 93
und jetzt kommt's...
Wer weis rat?