Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#231534 08.11.2009 10:33
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 29
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 29
Liebe Freunde,

ich benutze meinen A8 (2,5 l Diesel, Bj. 1999) anders als die meisten von Euch: Sehr viel extreme Kurzstrecke: Der tägliche Weg in die Arbeit beträgt ganze drei Kilometer. Das Fahrzeug macht es aber zum Glück seit Jahren brav mit.

Habe daher ein Problem, dass Ihr vermutlich nicht kennt: Im Winter, wenn Standheizung (!), Sitzheizung, Licht, Scheibenwischer, Gebläse, Heckscheibenheizung und viele andere Helferlein bedient werden wollen, ist der Stromverbrauch derart hoch, dass die Lichtmaschine mit dem Laden nicht mehr nachkommt. Nach einer Woche muss ich die Batterie spätestens ans Ladegerät hängen. Hab mir außerdem eine Batterie mit Kabelanschluss gekauft, wie sie der ADAC / Öamtc für ihre Hilfeleistungen verwenden, um mir unterwegs helfen zu können.

Batterie und Lichmaschine sind wiederholt geprüft worden und in Ordnung.

Die Zufahrt zur Ladestation (bzw. zur Steckdose) ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sehr mühsam. Habe daher überlegt, die Zweitbatterie mit Kabel ständig an die normale Batterie anzuklemmen. Nach einer Woche kommt die Zweitbatterie - leicht transportierbar - heraus, wird aufgeladen und wieder angeschlossen.

Meine Frage: Leidet darunter die normale Batterie ? Habe ich irgendwelche andere Nachteile zu befürchten ? Was passiert, wenn sich eines der Kabeln löst ?

Vielen Dank für die Unterstützung !

Mit besten Grüßen, Ernest


Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
wieso nicht einfach auf die "viele andere Helferlein" verzichten? Standheizung versteh ich ja noch... aber dann brauchst weder Heckscheibenheizung noch Sitzheizung, dank Standheizung ist die Hütte ja bereits warm... dies sind die grössten Verbraucher, mach die weg, dann kommt auch der Alternator wieder dazu die Batterie zu laden

Roy F #231536 08.11.2009 10:45
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 29
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 29
Die Standheizung muss im Winter mindestens 20 - 30 Minuten laufen, um die Scheibe von Eis zu befreien. Nach 5 Minuten Autofahrt hat die Lichtmaschine auch bei Ausschalten aller andern Verbraucher (bis auf den Starter - den brauche ich wohl in jedem Fall) die Batterie noch nicht voll aufgeladen.

Außerdem: Ich fahre nicht einen A8, um mir überlegen zu müssen, ob ich die Sitzheizung einschalten soll.

Mit besten Grüßen, Ernest

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Ein Auto ist zum Fahren da, und dabei wird auch die Batterie aufgeladen. Allerdings nicht nach 3km. Das ist klar. Aber wer für die 3km einen A8 braucht- der sollte halt einmal die Woche ein paar Kilometer am Stück irgendwohin fahren.

Hast Du keine Verwandten, die auch mal besucht werden wollen? Kein Mensch- wie Du schon treffend geschrieben hast- nutzt einen A8 so wie Du.

Klar- ich will auch keinen kalten Ar*** haben, auf dem Weg zur arbeit. Deswegen nutze ich in meinem Alltagswagen (T4) auch die Standheizung, Sitzheizung usw...

Ich habe mir aber eine 2.Batterie fest eingebaut. Das ist aber nicht so einfach, wie Du es beschreibst.
Das Pluskabel, das die beiden Batterien verbindet- muß genügend Dimensioniert sein, da da mitunter recht hohe Stöme fließen. Masse wird direkt an die Karosse gelegt, aber auch hier- ein genug Dimensioniertes Kabel.
Haben A8 mit Standheizung nicht auch eine extra Batterie, ansonsten wird es aufwändiger:
Außerdem müsstest Du sinnvollerweise die Angeschlossenen Verbraucher, wie Heckscheibenheizung, Standheizung usw ALLE auf die 2. Batterie umklemmen.

Sonst läuft Dir der Wagen nicht mehr an, obwohl deine 2. Batterie voll ist- da die 1.- die Starterbatterie ja ohnehin leer ist.

Sofern Du die 2. Nachrüsten willst, brauchst Du noch ein Trennrelais, welches beide Batterien im Stand voneinander trennt. Da eine Batterie immer versucht, die 2. auszugleichen.
Wie zwei Wasserfässer muß man sich das vorstellen, das unten mit einem Schlauch dauerhaft verbunden ist. Der Wasserstand steigt immer gleichzeitig an, und fällt gleichzeitig.
Das versuchen die Batterien auch. Also wenn eine leer ist- und die zweite noch voll- werden die Batterien, sobald sie von dem Relais zusammengeschaltet werden, ausgeglichen. Da fliessen dann diese hohen Ströme.
Wenn also eine Batterie tiefenentladen ist- zieht diese die 2. Batterie dann mit runter- sofern Sie nicht voneinander getrennt sind.

im Google unter "einbau zweitbatterie" findest sicher noch viel bessere Beschreibungen dazu.

Also- entweder keinen A8 für 3km mit allen Helferlein, oder mit viel Aufwand das vorhandene so umsticken, daß es funktioniert. Allerdings auch hier-> MEHR KILOMETER!

viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 29
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 29
Hallo Peter,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Um nicht missverstanden zu werden: Übers Jahr kommen schon einige Kilometer zusammen, wenn ich wieder mal in die Toskana, nahc Südfrankreich oder quer durch Österreich fahre. Aber gerade im Winter gibt es doch viele Wochen, wo es bei 3 km am Tag bleibt. Und auch 3 km machen mit im A8 einfach mehr Spaß als im Zweitwagen (Golf).

Bin kein Bastler und habe mir den Einbau einer Zweitbatterie anbieten lassen, als ich mir die STandheizung einbauen habe lassen. Der Preis war allerdings prohibitiv.

Werde jedenfalls weiterforschen und berichten, wenn ich eine brauchbare Lösung gefunden habe.

Mit besten Grüßen aus Österreich, Ernest

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Dein Problem ist per elektronik nicht zu lösen . Selbst wenn du eine zweite Lima in den Wagen baust fehlt dir die Zeit die verlorene Energie in die Batterie zurück zu schieben . Baust du eine zweite Batterie ein wirst du beide Batterien ohne Trennrelais zerstören .

Lösung ist ganz einfach ...eine Lima mit deutlich mehr Power und eine batterie mit mehr Kapazität und höherem Kaltstart Strom .das könnte länger halten .

Da du sagtest das die Standheizung nachträglich eingebaut wurde heisst das ganz klar das die Elektrische Leistung der Lima und Batterie nicht stimmt denn die ist fürein fzg mit OHNE STDHZ ausgelegt. Die ist viel zu klein . Serienmässige Standheizung im Wagen hat mindestens 20 AH mehr Leistung in der einzelbatterie oder Zusatz Batterie... und die Grösste Lima die es gibt...ich gleibe da an 150 oder 170 Ampere...

Nachträgliche Einbauten sind immer scheisse...

Wenn du aber nur 3 km fährst bekommst du das nicht geregelt . Wenn du eine 2te Batterie im wechsel reinmachst ändert sich nichts an dem Zusatnd...Die Leere Batterie bleibt leer und die neue entläd sich ebenso , dann hast du auf Dauer 2 defekte Batterien... Wenn eine Batterie als Starthilfe lose mitnehmen...


Mein Vorschlag . Anders Auto mit weniger Komfort und dafür ne gescheite Jacke . Car Plane drüber und gut ist .

oder grosse lima und grosse und teure varta batterie aus der Goldline


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 266
Offline
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 266
Webasto gibt an das die Standheizung nur so lange in Betrieb bleiben soll wie die Fahrzeit ist. Also ist es auf Dauer alles für´n Hintern,egal wie Du etwas anklemmst.
Ich habe 11 KM zur Arbeit und versuche die Heizung nur selten zu benutzen,werde mir aber noch ein Ladegerät besorgen,da ich mir zu Hause den Luxus einer Garage gönne wo der Strom im Mitpreis inkludiert ist.


Gruß Micha
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 29
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 29
Das ist genau das Problem.

Auf Dauer muss ich Strom von außen zuführen, was ich derzeit wöchentlich über ein Ladegerät mache. Ist natürlich (insbesondere aufgrund der örtlichen Gegebenheiten) ein wenig mühsam, weswegen ich nach einer besseren Lösung suche.

Mit besten Grüßen, Ernest


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.026s Queries: 31 (0.022s) Memory: 0.6354 MB (Peak: 0.7155 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-19 07:05:16 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS