man sagt doch, wenn ein Wagen mehrere tausend Kilometer runtergespult hat, dass die Karosse weich gefahren wird/wurde also die Struktur durch die dauernden Erschütterungen knarzt.............wenn die ja nach 25o tkm noch wie neu wäre, würde es im Innenraum auch nicht knarzen und rappeln.............
Nach 280Tkm knarzt in meinem Inneraum nur der Fahrersitz und im Winter die Türgummis, sonst nix. Wüsste nicht was da weichgefahren sein soll. Das galt vielleicht mal vor 50 Jahren, bei den Kastenrahmen, aber doch nicht mehr heute.
bei mir knarzt die Verstärkungsstrebe unterm Wagenboden und es knarzt im Dachbereich hinter dem SD..........wenn ich die Fenster hinten etwas öffne, ist es weg. So dachte ich mir, dass sich wohl die Karosse verwindet, also weich geworden ist. War nur ne Vermutung und dachte mir, dass man diesem mit neuen Schweißpunkten auf die Sprünge helfen könnte (nicht schlagen ==> totaler Laie)
Schweisspunkte sind eh immer scheisse... verändert das Material, meist negativ... womöglich ist deine Strebe einfach gar nicht richtig fest... dass es hinterm SD knarzt kann ja auch am SD selbst liegen, da geht noch so einiges nach hinten weg...
Ich würde mir wegen der Karosserie auch keine Sorgen machen. Auch wenn der Vergleich hingt, aber 2007 habe ich meinen Audi 80 TDI (Bj. 92) mit 460tkm verkauft. Da hat absolut nichts geklappert und zu dem Zeitpunkt bin ich ca. 60tkm im Jahr mit dem Wagen gefahren.
Das sollte die Karosserie vom V8 wohl auch hinbekommen.
Audi A3 Sportback 1.9 TDIe Bj. 2007
Audi 80 1.8S Bj. 1988
ehm. D11-Fahrer (04/2004-05/2007)
Bei meinem knarzt und knistert es auch hinter dem Schiebedach, Richtung Dachhimmel. Laufleistung liegt bei 344.000 km. Allerdings ist das knarzen nur bei sehr schlechten Straßen zu hören. Im Übrigen wird natürlich eine selbsttragende Karosserie mit der Zeit bzw. Laufleistung "weicher", das liegt in der Natur der Sache. Mir ist in meinen 1er Golf mal einer hinten drauf gefahren, hinterher war das Auto einen halben Meter kürzer. Dessen Vater war Kfz-Meister mit einer komplett eingerichteten Werkstatt zu Hause, der hat den Golf wieder gerichtet. Aber das fahren war fürchterlich, es hat nur geknarzt vom Heck her. In diesem Fall war es extrem, aber durch eine mechanische Belastung verringert sich die Steifheit des Materials durchaus.
Beim V8 wird es halt auch auf die Einsatzbedinungen ankommen, wie Hängerbetrieb etc. Meiner hat noch mit 280.000 km eine bekommen, und dann wurden fleißig Pferdeanhänger damit gezogen. War sicherlich auch nicht gerade dienlich.