Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 11
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 11
Hi,

So das hier ist mein erster produktiver Beitrag hier,
also nicht gleich schimpfen wenn ich was nicht ganz richtig machen sollte.

Geschrieben habe ich das weil eigentlich wenig zum Thema zu finden ist,
und hoffe das man damit einigermaßen was anfangen kann.

Aber eines sei schon vorab gesagt, es dauert schon ein Weilchen
und man sollte sich dafür wirklich Zeit nehmen um alles gewissenhaft zu machen.
Außerdem kriegt man wirklich, (wirklich, wirklich) ölige Hände weil das neue ATF von unten wieder durch die Kontrollschraube „eingefüllt“ wird

Meiner Meinung nach, wenn die Automatik noch soweit einwandfrei funktioniert,
ist es nicht unbedingt erforderlich nur für den Wechsel des ATF gleich einen Termin bei ZF zu machen.
Weiters muss es nicht unbedingt das teure Audi Öl sein.
(Es gibt nicht umsonst Normen und Freigaben für Öle, andere Hersteller können diese auch erfüllen bzw. sogar übertreffen)

Es ist kein teuflisches Hexenwerk das selber zu tun, wenn man keine 2 linken Hände hat.
Wenn man davor steht weiß man irgendwie intuitiv was zu tun ist.
Am längsten dauert es bis die richtige Temperatur anliegt. Alles andere ist für einen Hobbyschrauber eher eine leichte Übung. Ich hab alles alleine gemacht und bin „nur“ ein stinknormaler kaufm. Angestellter.

Zur Ermittlung der vorgeschriebenen Temperatur von ca. 35° hab ich ein digitales Multimeter mit externem Temperaturfühler genommen. Gibt’s z.B. für 30-50 € bei Amazon oder e..y.

Als ATF Öl hab ich das Fuchs Titan ATF 3353 .( z.B. von Ölscheich24.de) auf eine Empfehlung eines Kollegen genommen.
Kann ich weiterempfehlen, die Schaltvorgänge sind so gut wie nicht mehr zu spüren.
Benötigt werden beim Wechsel ohne Filter so wie bei mir 4 Liter. Plus eine zusätzliche 1 Liter Dose zum Einfüllen. Also insgesamt 5 einzelne Literdosen.

Wenn man auf eine Hebebühne kann, wie ich, ist das eine enorme Erleichterung.
Anders würde ich es wohl nicht machen.

Als erstes hab ich den Wagen (unbedingt horizontal) aufgehoben und den Motor ausgemacht (damit alles abkühlen kann und man sich nicht die Finger verbrennt)
Dann hab ich mal eine schöne Zeit gewartet bis ich die Ölablassschraube (kleiner Durchmesser) abgemacht habe.
Gleich mal den Temp. Fühler vom Multimeter in das ablaufende ATF gehalten und siehe da: schon auf 40.5° abgekühlt.
Prima dann brauchts nimmer lange bis 35°.
Das ist deshalb so wichtig weil das ATF zum Schluss nicht zu heiß sein darf.
Sonst bleibt zu wenig Öl drin wenn es sich bei Erwärmung ausdehnt und wieder zu viel ausläuft. Dazu später mehr.
So nun die Kontrollschraube (großer Durchmesser) ab. Schrauben sauber machen und ggf. neuen Dichtring verwenden.
Zum Wiederbefüllen hab ich an den Schraubverschluss eingearbeiteten Einfüllstutzen einer ATF Dose einen Gartenschlauch befestigt.
Darauf kommt so eine Spitze einer Silikonkartusche die ich vorher durch Erwärmen auf einen Winkel von 90° umbiegen konnte.
Hört sich jetzt nicht sehr professionell an, sah aber sehr gut und vor allem zweckmäßig aus. Aber im Prinzip sieht ja wohl das Originalwerkzeug nicht viel anders aus.
Letzte Temperaturkontrolle, Ablassschraube montieren und los geht die Sauerei.
Die umgebogene Spitze in die Öffnung der Kontrollschraube einfädeln und Dose zusammendrücken, schon sprudelt das ATF ins Getriebe.
Wenn nichts mehr herauszuquetschen ist, Dose abschrauben, nachfüllen, aufschrauben, quetschen, usw.
(die selbstgebaute Vorrichtung kann an der Öffnung hängen bleiben)
Solange wiederholen bis es wieder zur Kontrollöffnung heraus rinnt.
Gleich noch mal Dose auffüllen und Motor starten und alle Gänge in der Tiptronic Funktion manuell durchschalten.
Jeden Gang nur 3 sek. drinnen lasen.
Motordrehzahl ist dabei ca. 1900 U/min.
Der Pegel vom ATF sinkt dabei ab.
Jetzt wieder solange Öl hinein quetschen bis es wieder ausläuft.
Kontrollschraube hineindrehen.
Das Ganze sollte rasch geschehen da sonst das ATF wieder zu heiß (ca. 56° sollten nicht überschritten werden) wird.
Dadurch dehnt sich das Öl aus und es bleibt zu wenig im Getriebe.

So hab ich es gemacht und es zahlt sich echt aus.

So seidenweiche Schaltvorgänge habe ich, zumindest bei meinem, noch nie erlebt.

Ich hoffe ich komm noch dazu, dass ich Bilder nachreiche. Soweit so gut.


Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Warum wird der Filter nicht mitgewechselt?

Mal wieder nur halbe Sachen.
Zur Tempbestimmung braucht man nur den Messwertblock im Getriebe anzusehen,aber......
Es dauert Ewigkeiten bis das GETRIEBE!!! abgekühlt ist.
Mess mal nach 2 min laufen mit neuem Öl die Öltemp.über den internen Fühler.
Wenn das Getriebe selber noch sehr warm ist haut das nicht hin mit der befülltemp.
Die Getriebegehäusetemp. sollte etwas über Hand warm sein.
Als Anhaltspunkt zum Abkühlen sind so 4-5 Stunden anzusehen,schneller gehts wenn auch der Schieberkasten abgebaut wird und noch ca 1,5 Liter Öl rauskommt.Dann kann man auch direkt die kleinen Filterchen neumachen.

Oliver


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 11
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 11
Das mit deinem Anhaltspunkt von 4-5 Stunden zum Abkühlen kommt ganz gut hin.
Hat in etwa so lange gedauert.

Vielleicht sind meine Zeitangaben nicht so toll beschrieben gewesen, hast Recht.

Den Filter werde ich dann bei der nächsten Prozedur in 2 Wochen mitmachen.
Ich wollte das ganze 2 mal machen, weil ja bekannter weise im Wandler,
und in den Leitungen immer noch einiges an ATF drinnen bleibt.


Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Dann hättest es ja auch spülen können,so habe ich es das letzte mal gemacht.
Dann wird auch der Wandler und die beiden Ölkühler anständig sauber.
Wenn du es 2 mal machst ist es klar mit dem Filter:-)

Oliver


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 23
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 23
Hallo O Heinz,
dein A8 parkt wirklich nicht, er lauert.
Sieht gut aus auf deinem Bild.
Kannst Du mir verraten was für ein Fahrwerk Du eingebaut hast und wie zufrieden Du damit bist? Denke mal das sind 20" Räder oder?
Danke und Gruß Carsten

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Huhu,da ist ein H&R Gewinde drinnen.
Felgen sind 19 zoll BBS Motorsportfelgen
Oliver


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 23
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 23
Danke für die Info, sieht gut aus dein A8.
Die TFL im Stoßfänger passen opt. auch sehr gut.
Wünsch Dir dann noch ein schönes WE.
Gruß Carsten


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.048s Queries: 29 (0.044s) Memory: 0.6197 MB (Peak: 0.6995 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-12 11:10:23 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS