Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Hi Leute !

Habe seit 1er Woche schlammigen Dreck in meinem Kühlwasserbehälter. Warnleuchte für Kühlmittelstand/-temperatur ist nach dem Starten sofort an, auch bei kaltem Motor.

Hatte ja wie berichtet vor ca. einem Monat oder so den Zahnriemen und Keilriemen wechseln lassen. Kann das damit zusammenhängen? Oder weis jemand was das sonst bedeuten könnte?

Vielen Dank und nette Grüsse aus dem schönen Österreich.


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 80
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 80
Abend!
Wurde WP auch mit erneuert?


MfG Alex F.

Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Mach mal ein Foto ...

Das kann altes, verklumptes (da gepanschtes) Kühlmittel sein ...


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Wie schaut das Wasser selbst aus hat es schimmernde ringe drinnen ? wenn ja kommt Öl ins Kühlwassser könnte daa die Kopfdichtung sein

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Wasserpumpe wurde getauscht.
Kühlwasser sieht für mich als Laie etwas trüb aus. Habe es klarer in Erinnerung. Es ist ein ganz leichter Film auf der Oberfläche. Sieht aber nicht aus wie diese bunt schimmernden Ringe die Öl oder Benzin oder ähnliches in einer Lacke (Beispielsweise) verursachen. Dieser Film ist nicht Bunt und ringförmig, sondern eher (wenn man ganz genau hinschaut) ähnlich der Struktur von ausgetrockneter rissiger Erdoberfläche. Vieleckige Waben oder so. Ich glaube ich gehe zu sehr ins Detail. <img src="/forum/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Aber nur das ihr euch das besser vorstellen könnt. Und die Warnleuchte blinkt im BC auch wenn der Motor kalt ist, sprich sofort nach dem ich den kalten Motor gestartet habe. Da diese Warnleuchte ja nur leuchten sollte wenn mit Temperatur oder Füllmenge etwas nicht stimmt, Wundere ich mich dass sie bei kaltem Motor und vollem Kühlmittelbehälter anfängt zu Blinken. Was will die mir da sagen?

Das Kühlwasser MUSS beim ZR-wechsel ja getauscht werden, muss ja der Kühler runter, oder?

Vielen Dank

Zuletzt bearbeitet von Alex Lenz; 01.07.2009 10:14.

92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 159
member
Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 159
Hallo Alex,
da das Kühlwasser abgelassen werden muß für den ZR-Wechsel, ist es naheliegend, es gleich zuwechseln. Aber ob die es bei dir gemacht haben, oder das alte Kühlwasser aufgefangen und dann wieder reingekippt haben, müßte doch auf deiner Rechnung stehen (aber das ist auch keine Garantie, daß sie es gewechselt haben).
Der Kühler kann im Fahrzeug verbleiben, lediglich der Lüfter muß weg...

MfG
Olli

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Tausch die Plörre doch einfach mal... dann weisst du sicher, dass sie neu ist, wenn dann was mit der Flüssigkeit passiert kannst konkret urteilen... deine Beschreibung trifft insofern eher auf eine Mischung aus sich nicht vertragenden Kühlmitteln, aber sicher ist so nicht...


am naheliegensten wegen deinem Alarm wäre ein verdreckter und somit verklebter Sensor im Ausgleichsbehälter.... oder der Stecker ist ab oder putt...

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Kann man den Sensor irgendwie reinigen? Habe jetzt schon x mal wasser befüllt, laufen lassen und wieder abgelassen um alles durchzuspülen und die warnleuchte blinkt immer noch. Wo sitzt der Sensor eigentlich? Wenn der am Wasserbehälter an der Unterseite sitzt sollte ein defekt auszuschliessen sein da ich ihn erst durch einen neuen ersetzt habe.
Es steigen auch dauernd Luftblasen auf. Auch nach 3-4 min. laufen lassen des Motors. Mechaniker um die Ecke sagt das deutet auf die Kopfdichtung hin da er dort vermutlich luft saugt. Ganz ganz leichte regenbogenschlieren konnte ich auch beobachten. auch im frischen Wasser. die braune Pampe ist ausserdem sehr widerspenstig. Kühlwasserbehälter ist nach dem 5-6en mal spülen (Wasser befüllen, laufen lassen, ablassen) noch immer dreckig. hmmmmmm....


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 666
Offline
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 666
Wenn der Motor immer Wasser hatte und nicht zu heiss wurde, würde ich sagen das
es zu 80% Luft im Kühlsystem ist. ZR wurde getauscht. Davor war nichts Auffälliges?
Wer hat den ZR gewechselt? Was für Frostschutzmittel wurde genommen?
Ich lese in einem anderen Beitrag von Dir: “Nicht ich selbst mache das, sondern
eine Mechaniker Firma“. Chancen vom falschen Kühlmittel steigen auf 90%.
Was für eine Firma war das? Doch wohl nicht Audi?
Der Sensor sollte der Schwimmer am Deckel im Pott sein. Mach den mal soweit sauber.
Wenn der Pott voll ist, ist er voll. Der Sensor ist nur ein Schalter am Schwimmer.
Lass die ganze Plörre noch mal ab, füll klares Wasser mit Kühlerreiniger auf und fahr
ein paar Tage oder ne Woche. Das zwei, drei mal wiederholen und noch mal mit klarem
Wasser auffüllen und noch mal ein paar Tage fahren. Dann siehst Du ob immer noch
Schmodder mit raus kommt. Zum Entlüften muss die Heizung für den Innenraum voll
hochgedreht werden. Da sammelt sich gerne Luft. Und während der Tage zum durchspülen
auch. Der Schmodder hat sich bestimmt gut verteilt.
Das Spülen ist erst mal eine günstige Lösung und bietet sich zur Sommerzeit an.
Für die paar Tage kann man auf den Frostschutz verzichten.
Ansonsten mal das Kühlsystem abdrücken lassen. Wenn die Kopfdichtung durch ist, muss
der Druck ja irgendwo hin. Das sieht man wenn man das Kühlsystem unter Druck setzt und
per Manometer auf Druckverlust prüft.

Aber erst mal: spülen, spülen, spülen…

Geiz ist nicht immer geil!

…und drei bis vier Minuten reichen bei Weitem nicht.
Das Thermostat öffnet erst ab knapp 90 Grad und gibt den großen Kühlkreislauf frei.
Und wie gesagt: Heizung dabei hochdrehen.

Aber erst mal: spülen, spülen, spülen.

Bei Dir war anscheinend nach den ZR-Wechsel einiges im argen.


Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Mein Reden... ausser, dass ich einfach mal mit nem Gartenschlauch drauflos ginge... damit kriegt man so manches gut gespühlt, damit entfallen die lästigen Wasserwechsel, bzw. Wartezeiten bis das Wasser abgekühlt ist damit man verbrühungsfrei arbeiten kann... zudem Schläuche vom Kühler zu den Köpfen ab, damit umgeht man das Thermostat...

Aber zur Sache mit dem Behälter... der Sensor sitzt nie und nimmer am Deckel, da geht ja auch kein Kabel oder sonst was hin, du meinst wohl eher den Servoölbehälter... der Sensor im Ausgleichsbehälter sitzt unten dran, den zu reinigen dürfte schwierig werden, ausser man kriegt ihn raus...

Um meinen Ausgleichbehälter zu reinigen hatte ich ihn ausgebaut und mal ordentliche Mittelchen verwendet und geshaked was das Zeug hält...

Die Luftblasen gefallen mir so aber auch nicht, fahr die Büx anständig warm mit Heizung auf "HIGH" und schau dann ob noch immer so viel Luftblasen aufsteigen, zudem kannst währenddessen die Drehzahl erhöhen, ists die ZKD müsste es dann umso mehr sprudeln...

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Kevin,

In Antwort auf:

Das Spülen ist erst mal eine günstige Lösung und bietet sich zur Sommerzeit an.
Für die paar Tage kann man auf den Frostschutz verzichten.



Im Flyer "Original Teile / G 12 Kühlmitteltechnik" der Volkswagen AG von 9/1996 steht geschrieben:

Kühlmittelzusatz immer ganzjährig.
Wurde dem Kühlsystem in der Vergangenheit die nötige Aufmerksamkeit erst in den Wintermonaten geschenkt, so weiß man heute, dass auf einen ganzjährigen Kühlmittelschutz nicht verzeichtet werden kann.

Frost
....
....

Überhitzung
Bei 100°C beginnt Wasser zu kochen, d.h. vom flüssigen in den gasförmigen Zustand überzugehen. Die hierbei entstehenden Gasblasen behindern die Wärmeableitung, sodaß es zu Überhitzung und damit zu Motorschäden kommen kann. Original Kühlmittelzusatz G 12 erhöht den Siedepunkt auf 135°C und sorgt für bessere Wärmeableitung.


Ich möchte hier mal vorsichtig Bedenken anmelden: Reines Wasser im Kühlsystem und dann (O-Ton Kevin) die paar Tage in Verbindung mit der Empfehlung von Roy " fahr die Büx anständig warm" könnte Alex verleiten, seinen Motor zu überhitzen.


Anmerkung: Ich werde mir, soweit möglich, Flyer für die neueren Kühlmittelzusätze G 12 + und G 12 ++ besorgen. Ich vermute aber, dass dort der Siedepunkt in gleicher Höhe von 135°C zu lesen sein wird.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
er dürfte ja gar nicht über 100 Grad kommen wenn sonst alles i.O. ist.. anständig warm = Betriebtemp und nicht bloss 3-4 Minuten wie ers gemacht hat...

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Ausserdem liegt der Siedepunkt des Wassers in einem dichten Kühlsystem bei ~110°C
Dann macht das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichbehälters auf. Soweit dürfte es aber bei Heizung auf Hi nie kommen.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
eben

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Roy,

In Antwort auf:

er dürfte ja gar nicht über 100 Grad kommen wenn sonst alles i.O. ist..



Die Kühlmittel-Temp-Anzeige im KI und das entsprechende Register der Klimaautomatik messen ja nicht an den Stellen, wo die höchsten Temperaturen sind (da wo die Verbrennung stattfindet), sondern da, wo die Kühlmittel-Temp-Fühler sitzen. Für mich ist es einleuchtend, dass es im Motor irgendwo Hotspots (quasi als Heizung) geben muss, wenn die gemessene (durchschnittliche) Temp 100°C ist.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
klar gibts Hotspots... und trotzdem ist der Punkt wo der Kühlmittelgeber sitzt einer der heissesten weil zu oberst und vor dem Kühler... und was die Kühlwassertemp mit der "Register der Klimaautomatik" zu tun haben ist wohl deine Erfindung...

denn mit deiner Methode vom Kühlwasserwechsel wäre er schon lange gestorben bevor der Kreislauf sauber ist... klar soweit?

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Also habe jetzt mal gestern nach dem ganzen gespüle, VDK (mit der grünen Markierung,ist aber selbst, durchsichtig) befüllt. 5 Liter. Den Rest mit Wasser aufgefüllt. Habe bestimmt 8-9 mal wasser befüllt, dann laufen lassen ca. 3 min. dann wieder abgellassen. Betriebstemp war immmer erreicht da ich kurz vorher unterwegs war mit der Dicken. Den braunen Schlamm hab ich nicht komplett wegbekommen aber es ist besser. Die Kühlflüssigkeit die vorher drin war, war blau. Die, die ich nun eingefüllt habe ist transparent. Hoffentlich nicht wieder die falsche erwischt. Stand drauf dass sie für VW und Audi ist. Betriebstemperatur ist nun bei ca. 30°C Aussentemperatur,Leerlauf im Stand ca. 1cm über 100°C. Warnleuchte leuchtet nach ca. 10sek. nach dem Starten noch immer auf. Sensor warscheinlich noch immer verdreckt. Werde das ganze bei Zeiten nochmal wiederholen. Dann vielleicht mit Kühlsystemreiniger, oder?
Ob bei Gasstössen die Luftblasen noch immer aufsteigen konnte ich noch nicht überprüfen da der Wasserspiegel immer sinkt beim Gasgeben und ich das also nicht sehen kann vom Wageninneren. Hatte noch keine Gelegenheit das mit einem 2en Mann zu prüfen. Schaue ich aber auch noch.


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
achherrje... ich würde mal sagen, es soll sich dessen einer annehmen der sowas schon mal gemacht hat...

1. ist G12+ bzw. G12++ rot/rosa...

2. kann man auch vom Motorraum aus Gas geben, oder wozu meinst ist der Hebel neben der Drosselklappe da?

3. macht man das System leer wenns abgekühlt ist (weil man beim Abschrauben des Deckels eh nur verbrüht wird und sonst nichts nützt), Schraube am Kühler öffnen und Schläuche ab, gegebenfalls die seitlichen Schrauben am Motor auch gleich, muss nicht sein, hilft aber sofern sie denn aufgehen... dann schnappt man sich nen Gartenschlauch und spült alles mal durch... oder ne Giesskanne oder was auch immer, muss man halt improvisieren...

dann mischt man sich die nötige Menge an Kühlwasser an, wenn man kein Behältniss passender Grösse hat eben mehrmals in nem kleineren, schön halb Konzentrat halb Wasser... DAS füllt man in den Ausgleichsbehälter, vorher alle Schläuche ran und Schrauben zu, immer schön nachfüllen... irgendwann merkt man, dass nichts mehr geht, dann Motor anschmeissen Heizung auf HIGH (die Temp, nicht den Lüfter) warten bis betriebswarm (gegebenfalls ne Runde drehen) währenddessen die Drehzahl mehrmals stark erhöhen damit die WaPu den Sprudel ordentlich rumwirbelt, sonst dauerts ewig bis die Luft weg gedrückt wird... Wasser nachfüllen (wiederum wenn der Motor halbwegs abgekühlt ist) fertig


Woher hast du das Kühlmittel und wer hats dir empfohlen? was für ein Mischungsverhältniss? wie kommts, dass du nur 3 Minuten brauchst dass er wieder Betriebstemperatur hat? das würde heissen, du lässt das siedende Wasser ab... und tust gleich frisches hinein, hoffentlich schön heisses?!?!!?!?

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Das Kühlmittel hab ich vom "Forstinger". Weis nicht obs den bei euch in Deutschland auch gibt. Ist wie der ATU halt. Dort hab ich so nen Heini gefragt welches Kühlmittel für Audi / VW ist. Der antwortete "Das grüne" und drückte mir so ne Flasche in die Hand. So...

Das er dauernd Betriebswarm war hat den Grund dass ich (ja) das siedende Wasser abgelassen habe. und mit dem Schlauch neues rein. Aua, Wärend ich das hier schreibe, merke ich erst was ich da eigentlich gemacht habe. Das tut weh. Hoffe dass ich jetzt keine Haarrisse produziert habe. Oh mein Gott. Oder sollte er das aushalten? Schei%$'³ . Glaub ich greife da eher nichts mehr an und lasse das vom Fachmann lösen. Oder ich ersuche euch in zukunft im vorhinein um eine Deppensichere Erklärung.


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Schlauch? also kaltes Wasser... nun... da man ja irgendwie davon ausgehen kann, das die Plörre so aussah wegen ner defekten ZKD ists halb so schlimm... dann müssten die Köpfe eh runter und geplant werden, das Hauptproblem mit dem Temperatursturz dürfte eher das sein, dass sich das Material verzieht, Haarrisse, naja, schlimmstenfalls wohl möglich, aber da sag ich mal "Vogel friss oder stirb"...

Forstinger...keine Ahnung ob es sowas bei den Deutschen gibt... hier aber nicht...zumindest nie gehört... und das grüne war mal vor laaaaaaaaanger Zeit... als die AudiBuden den V8 noch kannten... zumindest original Kühlmittel

naja, verwende das Zeug... beobachte es aber öfters... ach ähm, schon mal den Öldeckel angeschaut? und gerochen? wenn die ZKD hin ist drückt sich oftmals das Wasser auch ins Öl, dann wirds komisch trüp/pampig und stinkt irgendwie so nicht normal...

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
In Antwort auf:

Dort hab ich so nen Heini gefragt welches Kühlmittel für Audi / VW ist. Der antwortete "Das grüne" und drückte mir so ne Flasche in die Hand. So...



Es gibt kein Kühlmittel für VW/Audi, es gibt nur Kühlmittel. Dabei unterscheidet man in erster Linie silikathaltige (z.B. grün) und silikatfreie (z.B. rot)
In den V8 müssen wegen des Alumotors silikatfreie. Mischen darf man diese beiden Sorten keinesfalls da es sonst verklumpt.
Du hast anscheinend das falsche drin und somit ein mittelschweres Problem. Das Alu wird in den paar Tagen nicht gleich angegriffen, aber das Zeug muss absolut restlos raus bevor Du wieder rotes einfüllst. Also spülen, spülen, spülen. Am besten einen ganzen Tag lang nach Roys Anleitung.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
das mit der Farbe dürfte im Zubehör unterschiedlich sein wie man so hört...

noch ein Zusatz: in der Apotheke "Zitronensäure" erwerben (ist Pulverförmig zu haben) den unteren Schlauch am Kühler nur Motorseitig lösen und nach oben pfriemeln, oben irgendwas passendes zum Befüllen nehmen (alter Kühlwasserschlauch oder so), die "Zitronensäure" mit Wasser anmischen (dazu sollte was auf der Packung stehen, ansonsten schau ich ob ich noch was finde) und einfüllen, kannst dann auch ne Weile drin lassen... dem Kupfer sollte es nichts ausser ner Patina beschehren (welche es eh schon haben wird)...

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Hi! Danke für die geduldigen Antworten. Ich würde mich schon beschimpfen wenn ich ihr wäre.
Hab da natürlich wieder mal ein paar dumme Fragen wieder.

1) Verstehe ich das also richtig hier...., nur mit wasser spülen. Und nicht mit einem Reiniger oder ähnlichem.


2) Ihr redet hier immer von "rotem" und "grünen" und "rosa" . Sind das die Farben der Kennzeichnung auf den Behältern oder die Farbe der Kühlflüssigkeit selbst. Habe Kühlflüssigkeit ja so ziemlich in allen Farben schon gesehen. Am besten ich fahre zu Audi und verlange dort "G12++" oder? Die beschreibung im FAQ ist mir hier nämlich auch nicht so ganz hilfreich gewesen.



3) Warum muss ich die Kühlflüssigkeit auskühlen lassen? Habe diese in einen Kübel abgelassen. Mir doch egal wie heiss die ist. Ok, dann muss ich sowieso alles abkühlen lassen. Da ich ja kein kaltes Wasser rein tun soll in den heissen Motor ( Alex<---rollt mit den Augen).

4) @Roy .....Öl nicht stinkend oder anders als sonst. Nur leicht braun obwohl ziemlich neu. (ZR-Wechsel vor ca. 1Monat)


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
die Farben beziehen sich ausschliesslich auf die Farbe der Flüssigkeit selber... eine Kennzeichnung diesbezüglich wäre mir noch nie aufgefallen...

am Besten in der Tat zu Audi und G12+ bzw. G12++ holen beides *rosa* oder halt grob *rot*... kostet halt schon was, deswegen mit reinem Wasser spülen bis du das Gefühl hast, dass es reicht... Reiniger kannst verwenden wenn du willst (Beschreibung hab ich gerade geschrieben), aber ausser im Kühler seh ich kaum dass das was bringen würde... selbst im Kühler nützt es nicht immer was...

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Man muss das G12+ ja nicht beim Freundlichen kaufen. Gibt's auch im Zubehör als G48 von der BASF. Ich habe für 5 Liter 8€ bezahlt

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
schon Recht... bei den Angeboten frag ich mich eben manchmal obs denn auch das wirklich richtige ist... 8 Euro für 5 Liter klingt SEEEEEHR verlockend... sach, weisst etwa was man für ne Brühe bei Gussmotörle reinwirft? nehme nicht an das selbe wie bei Alumotoren...
sollte die Plörre beim Coupé mal wechseln, da der Thermostat eh fällig ist gehts in einem Wisch..

Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Wenn ich jetzt nix durcheinanderwürfel,
bin ich der Meinung das daß + und ++ für beide Motoren geeignet ist.


Gude Mario Audi 100 CD Autom. Bj.83 Audi 200 20v Bj.89 Audi 5000 Bj.85 Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
bei Audi gibt es nur noch ++...........Kauf den Kram da, kostet 7,50 für 1,5 Liter und gut ist es. Dann schmeiß den anderen Kram raus, spülst mim Wasserschlauch so lange durch bis nur noch klares Wasser rauskommt und misch das so an wie der Roy gesagt hat.............

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
na dann hoff ich mal, dass du richtig würfelst... sonst Beule!

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Doofe Frage... warum anmischen vorher? Vermischt sich das nicht eh nachher im Kreislauf?


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
weil man sich als Mech das so gewöhnt ist, dass Dispersionen zu erst vermischt gehören bevor sie eingefüllt werden... und zwar Wasser in den Zusatz und nicht umgekehrt aber da das G12 wohl ein homogenes Gemisch ergibt seis mal dahingestellt

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Ok, also blunzen....


92er V8 4.2l 230.000km
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
amüsiert habe ich den Fred verfolgt.......IHR macht euch viel zu viel Sorgen !!!!

3 Minuten und dann bei Betriebstemp ???? Es dauert ETWAS länger bis das System entlüftet ist....erst die Tage in der Schmiede gesehen dass es mitunter ETWAS länger dauern kann...


Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Ok, Also geh´s dann mal wieder an. Tausche das ganze zeug jetzt nochmals.


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
@Roy
Beim säubern des Ausgleichsbehälters Ordentliche Mittelchen verwendet? Was kann ich hier verwenden? Sollte ich auch gleich machen wenn ich schon dabei bin.


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
nimm das Teil raus und fülls einfach mit nem handelsüblichen Grobreiniger, Cif oder wie das Zeug heisst, natürlich mit Wasser vermischt... passt scho... dann halt einfach rütteln was das Zeug hält...

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Habe hier so ein Zeug gekauft. "Bar´s Nural". Ist ein kühlsystem reiniger in Pulverform. Soll ich über den oberen Kühlerschlauch einfüllen ins system. Einziges Manko : soll es 4 - 24 Stunden drin lassen und dann über den unteren Kühlerschlauch (ist das bei uns die ablassschraube unten?) wieder ablassen und unbedingt den Thermostat entfernen. Dann mit wasser gründlich nachgehen und dann thermostat wieder rein. Thermostat raus ist ja nicht so leicht möglich bei unseren Dicken oder? Sitzt doch unter der ZR-Abdeckung oder? Is doch bekackt. Was sollte das für einen sinn haben?


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
^das Thermostat sitzt NICHT unter der ZR Abdeckung... das Mittelchen kannst ja probieren... musst du selber wissen... das Thermostat muss zum spülen so oder so raus, eigentlich dacht ich das sei klar, sonst wird das nie was...

das sitzt am untern Schlauch, motorseitig... einfach Schlauch ab und die 2 Torx Schrauben auf, dann hast alles in den Händen..

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 93
Boa ! Bis jetzt geschraubt. Ausgleichsbehälter mit CIF geflutet und geschüttelt was das zeug hält. Thermostat raus ..... alles durchgespült mit dem schlauch. Kühlsys. Reiniger drinnen gehabt. 5Std. lang. Damit drin ca. 1 Std gefahren. Alles getan was ich konnte. Alles wieder zusammengeschraubt, befüllt mit rosa zeug G12+ oder so. 5Liter, Rest Wasser. Warnleuchte für Kühlmittelstand /Temperatur leuchtet immer noch. Geht mir schon auf den Sack die Sache hier. Sry.


92er V8 4.2l 230.000km
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
naja... abstecken und brücken... oder halt den allfälligen Kabelbruch beseitigen... zumal dein System nun sauber sein sollte, kannst gut beobachten ob es wieder Dreck gibt... bzw. Öl... und wie siehts aus mitm Sprudel? gibts noch Luftblasen?

Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.043s Queries: 96 (0.035s) Memory: 0.8040 MB (Peak: 1.0489 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-16 10:13:20 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS