Ich habe einen guten Bekannten, Jurist und nicht mehr so ein Jungspunt wie ich, dem ich etwas helfen möchte. Er fährt einen wirklich schönen und toll erhaltenen Audi 200 20V Quattro. Also ein Auto was man erhalten sollte. 1. Hand, wohl gehütet und pfelglichst behandelt (nicht auf der BAB kaputt gefahren). Da es nur noch sehr wenige Leute gibt, die sich wirklich mit dem 200er auskennen hoffe ich hier Hilfe finden zu können. Ich schildere kurz die Problematik und hoffe auf Unterstützung.
1. Problem: Wenn mein Bekannter z.B. im zweiten Gang hochbeschleunigt (Fall: Ampel wird rot) und dann recht schlagartig vom Gas geht, dabei die Kupplung drückt (Ampel schon rot) geht der Motor einfach aus. Meine erste Vermutung wäre die Drosselklappe gewesen (er läuft aber im Stand sauber). Was wären eure Denkansätze dazu? Oder gar Lösungsvorschläge?
2. Problem: Der Wagen verfügt über eine digitale Ladedruckanzeige (nachgerüstet, zur erweiterten Kontrolle der Fahrzeugdaten). Beim Beschleunigen auf der Autobahn steigt der Ladedruck auf ein bestimmtes Niveau. Sagen wir 1,3bar. Der Wagen beschleunigt sauber und sehr gut durch. Aber nach 5 bis 7 Sekunden fällt der Ladedruck auf 1,0bar zurück und die Beschleunigung fällt merkbar ab. Die Drehzahl hat dabei keinen Einfluss, sondern nur die Zeit. Bei diesem Problem bin ich wirklich völlig ratlos.
Ich bin euch wirklich sehr dankbar für jede Hilfe!
ich kenne mich eher beim 10V-Turbo aus aber vielleicht hilft es weiter: zu 1: Schon mal das Schub-Umluft-Ventil (Popoff) geprüft? Wenn die Membran gerissen ist kommt die LL-Regelung an die Grenze (Falschluft). zu 2: Bei 1,3 bar (Überdruck) ist wohl ein anderer chip drin (normalerweise sind es ~0,8 bar maximal) mit einer Overboost-Funktion. Die gibt es eigentlich erst ab dem S4 (AAN). Der (Serien)Drucksensor ist nur auf 1 bar Überdruck ausgelegt. Deswegen würde der Motor bei permanent zu hohem Ladedruck zu wenig Kraftstoff erhalten und abmagern. Dadurch steigt die Abgastemperatur stark an und das wiederum kann zum Druchbrennen der Kats führen. Das ist bei uns im 44er Forum bei einigen gechippten 20V passiert.
Also ich danke euch beiden schon mal für eure Hilfe. Jeder Hinweis könnte sachdienlich sein.
Der Wagen hat in der Tat eine andere Motorelektronik erhalten. Jedoch nicht irgendwo, sondern beim MTM. Und das auch schon vor Jaaaaaahren. Jetzt hat der Wagen deutlich über 300.000 Km auf dem Tacho. Aber wir sprechen ja hier von einem echten 5-Ender von Audi. Der hält also noch einige Kilometerchen.
Da der Wagen nicht oft mit Vollgas (geschweige denn auf der BAB im Volllastbereich) bewegt wurde möchte ich mir das mit dem durchgebrannten Kat nicht vorstellen. Dennoch werde ich das mal prüfen. Sollte man ja eigentlich hören, wenn dort auf leichtes Gegenschlagen mit "Klappern" geantwortet wird.
Ich kann's nicht oft genug sagen: Vielen Dank für eure Hilfe!
das mit dem Kats wäre auch der schlimmste Fall (und bei self-made-chips). Bei gut programmierten Chips, die z.b. den Ladedruck auf unkritische 1 bar zurücknehmen, passiert das nicht. Also erst mal das pop-off wechseln (kostet nicht die Welt ) und den Schub genießen.
das mit dem Pop-Off ist absolut wahrscheinlich, bei mir war's genauso! Selbiges kann auch für Leistungsprobleme verantwortlich sein. Chris W. hier im Forum kann da ein Liedchen singen. VORSICHT: Offenbar gibt es auch schon brandneue, bereits defekte Pop-Offs. Da also auf jeden Fall die Funktion vor Einbau prüfen.
Es bietet sich bei dieser Laufleistung auch an, sämtliche Über- und Unterdruckschläuche auf Dichtheit zu prüfen. Dazu gibt's die sogenannte Druckprüfung. Wie das genau abläuft, erfährt ihr im audi-100.com Forum, die sind ja die eigentlichen Turbo-Spezis.
Tolle Infos und Hilfestellungen. Auf eure Gemeinschaft kann man sich wirklich verlassen! Danke Thomas, danke Bastian. Und allen anderen natürlich auch.
Wo bekomme ich das Pop-Off-Ventil am besten her (keine Lust auf Billigramsch!) und wo ist es im Ansaugbereich genau verbaut (wenn man es beim Öffnen der Motorhaube nicht sowieso sofort erkennt)?
Eine Menge dummer Fragen...ich weiß. :-/ Tut mir leid.
Ansonsten möchte ich zunächst eine Druckprüfung der Schläuche (mit Bremsenreiniger) und eine Drosselklappenreinigung vornehmen. Danach werde ich das Pop-Off montieren. Ich hoffe dass der Wagen dann wieder so schnurrt wie er soll.
Ach noch als Info:
Wenn der Motor abgestorben ist lässt er sich nur schlecht starten und läuft zunächst sehr unrund, ist am sägen.
das Popoff beziehst du am besten von Audi. Aber wie gesagt: Funktion d. Membrane prüfen. Die verklebt sehr gerne, wurde mir zugetragen.
Alternativ zu dem des 20V kannst du auch das vom Audi TT 1.8 Turbo nehmen, Baujahr frag' mich nicht. Ist baugleich und kostet ein Viertel. Aber Vorsicht: Angeblich soll es bei erhöhtem Ladedruck zu Problemen kommen, so wird gemunkelt. Also wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, nimm das originale. Ich hab' das vom TT, ist OK, aber Originalsoftware und -ladedruck,
Das Druckleck brauchst du nicht mit Bremsenreiniger zu suchen. Blas auf 0,8 bar Überdruck auf (oder auf das, was dein Steuergerät halt so drückt) und dann hörst es eh schon wie wild zischen, wenn tatsächlich von ein Druckleck ist. Die Druchschläuche sind ja allesamt ganz gut einsehbar.
Es empfihelt sich in jedem Fall, die Druckleichtung von der Ansaugbrücke zum N75 (oder ist es das Pop-Off, frag' mich nicht, die lagne Leitung halt) zu tauschen. Ist selbige rissig oder undicht, ahst du harte Lastwechsel und nicht die volle Leistung, im schlimmsten Fall auch noch deine Symptome (so wurde mir damals gesagt).
Die "komische Dose" am Krümmer nennt sich Ladedruckregler oder Wastegate. Dieser wird vom N75 gesteuert. Das Pop-Off oder Schubumluftventil sitzt zwischen Schlauch, der vom Luftfilter abgeht und Schlauch welcher vom Turbo zum LLK geht.
Aber das ausgehen beim ruckartigem Gas-Wegnehmen deutet auf Pop-Off hin. Wie verhält sich der Wagen beim Schalten, ist das sanft oder gibt das auch einen leichten ruck? hört man bei aufgebautem Druck und Lastwechseln ein zischen oder eher ein zwitschern wie beim S1?
Beim Schalten rucken, zwitschern und ausgehen -> Pop-Off. Hatte es Testweise ausgebaut, dabei treten diese Symptome auf.
Und, wenn Pop-Off neu, dann nimm das vom S3. Hält mehr und kostet wohl nur 20,-
Zuletzt bearbeitet von Benny Ott; 29.05.200901:27.
aber eines muss man dem Zwitschern lassen: Es klingt verdammt geil Bin ja ein halbes Jahr unwissend damit herumgefahren und das war schon verdammt böse...
Für den Drucktest nimmst du ein Marmeladenglasdeckel der statt dem LLM in den Schlauch passt, dann nimmst du ein Fahradschlauch (kaputt geht auch solang nicht im bereich vom Ventilsockel) mit Autoventil, das klebst du in den Marmeladenglasdeckel. Und LLM raus Deckel rein, auf 0.8bar aufpumpen und lauschen.
Gude Mario
Audi 100 CD Autom. Bj.83
Audi 200 20v Bj.89
Audi 5000 Bj.85
Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Ich hab mir alle Ratschläge mit Begeisterung durchgelesen. Mit den Tricks kann man echt sehr viel anfangen. Damit sollte ich das Problem wohl finden, wenn es im Bereich von N75 o.ä. liegt. Das N75 ist auch wohl bekannt in Golf-IV-Kreisen. Dort hatte ich mir (als ich noch so ein Auto fuhr) einiges durchgelesen was den 1.8T betrifft. Bei "getunten" Modellen sogar das Problem, dass die Ansaugleitung zum Turbo kolabierte (zu viel Unterdruck, zog sich zusammen, schlagartig keine Leistung). Das N75-Ventil vom S3 sollte den Ladedruck aber auch gut aushalten.
Nur so nebenbei: So gaaaaaaanz braucht ihr eure Beschreibungen nicht herunterbrechen auf "Normal-Denker-Deutsch". Ich bin gerade dabei meine Abschlussarbeit im Bereich Maschinenbau, Fachrichtung "Strömungs- und Kolbenmaschinen" zu schreiben. Also "komische Dose" ist wirklich richtig nett gemeint, aber da müsst ihr euch nicht so Sorgen machen dass ich das nicht verstehe. Trotzdem: Danke!
Nur mal so als grundsätzliches Verständnisproblem: LLM?Ist damit der LMM (Luftmassenmesser) gemeint? Der Tipp mit dem Marmeladen-/Wurstglasdeckel ist echt klasse!!!
Ich selber bin den Wagen leider nocht nicht gefahren, aber ich werde meinen Bekannten darauf ansprechen. Ich habe selber auch noch genau NullKommaKeinMal unter die Haube geschaut, denn dann hätten sich bestimmt einige dumme Fragen hier erübrigt. Statt dessen quäle ich euch leider etwas...
Danke für eure Geduld. Mit den Tipps komme ich auf jeden Fall ein guuuuutes Stück weiter. Nur noch eine Frage: Bei welchem Discounter oder Laden allgemein kann man die besagte Wurst kaufen?
Ooooh doch! Es gibt auf jeden Fall blöde Fragen. Dann wenn man Leute anfängt zu nerven / zu belästigen! Dann werden Fragen ziemlich blöde!!! Das will ich auch tunlichst vermeiden.
Das LMM Luftmassenmesser heißt ist ja soweit klar, nur es war die Rede vom LLM. Also einfach nur ein Tippfehler. Nicht dass ich das an Stelle des LMM verbaue und das dann nicht korrekt ist.
Wie war der Werbespruch noch gleich: Lidl lohnt sich... *gg* Dann will ich mal Wurst kaufen gehen (auch wenn die nicht in meinen Diätplan passen sollte).
Ich werde zusehen, dass ich erstmal nächste Woche den Wagen selber fahre um mir ein Bild zu machen. Dann wissen wir schon bestimmt ein wenig mehr. Und vor allem der Blick unter die Motorhaube könnte Aufschluss bringen.
Ich bin gestern in dem Wagen mitgefahren und habe mir das Problem des ausgehenden Motors vorführen lassen.
Zunächst mal zum Auto: Ich war VÖLLIG erstaunt wie sauber der Motorraum war. GANZ leichter Ölnebel hier und dort. Der Motorraum sah aus als hätte er 50.000 gelaufen. Und nicht fast 310.000 Km. Als Mitfahrer war ich auch völlig verblüfft. Er schwamm kein Stück, polterte nicht und war auch innen (dank der Lederausstattung) sehr schön. Der Ladedruck liegt übrigens bei doch beachtlichen 1,5bar. Damit wird man schon RICHTIG heftig in den Sitz gedrückt. Der Turbolader (auch der erste) macht einen putzmunteren eindruck, geht richtig schön nach vorne und hat gar kein richtiges Loch.
Genug gelabert...jetzt das Problem: Der Wagen hat einen super sauberen Leerlauf und hat die AU gerade ohne jegliches Problem erneut bestanden. Allerdings hat er heftige Drehzahlschwankungen wenn man aus egal was für einer Drehzahl die Kupplung tritt. Er kann also irgendwie nicht mehr gegenregeln und fängt sich nur schwer (immer kurz vor'm Ausgehen). Wenn jetzt höhere Drehzahlen anliegen und man die Kupplung tritt kann es dann auch passieren dass er aus geht. Manchmal kann er sich aber noch so gerade fangen.
Meine Vermutung zu dem Problem: Hat der 20V quattro ein mechanisches Stellglied was z.B. über Unterdruck funktioniert und die Drosselklappe "aufzieht" wenn man herunter beschleunigt?
Weil alle anderen Möglichkeiten möchte ich beinahe ausschließen, da der Wagen einfach so super läuft. Kein Ruckeln, kein Stottern und einen Leerlauf wie ein Neuwagen.
Ich werde bei unserem nächsten Termin auf jeden Fall die Drosselklappe ausbauen und reinigen. Außerdem den "Trick" mit dem Marmeladenglasdeckel machen um den Wagen auf Undichtigkeiten zu prüfen.
Kann man das N75-Ventil auf einen möglichen Defekt Prüfen?
Vllt. is auch der Drosselklappendämpfer defekt, d.h. die DK knallt zu statt die letzten paar Grad langsam zu zu gehn, das kann vllt. nicht schnell genug nachgeregelt werden...
My 2 Cent.
Gude Mario
Audi 100 CD Autom. Bj.83
Audi 200 20v Bj.89
Audi 5000 Bj.85
Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Also kommt das N71 (Leerlaufstabilisationsventil, als Aktor) und der Sensor G69&F60 (Drosselklappenpoti mit Leerlaufschalter) auch in Frage.
Genial ist ja auch, dass es den gesamten RLF dafür gibt. Daran bin ich nämlich verzweifelt. Habe zwar hier die nette Elsa, aber die mag mir keine Infos zu Fahrzeugen wie dem Audi V8 oder eben dem 200 ausspucken ohne sich einzuwählen. Wie unfreundlich von ihr. *gg*
Es IST das Popoff, glaub' mir. Das Popoff oder eine lecke Druckleitung auf dem Weg dorthin. Was den Leistungsabfall anbelangt, so würde ich mal den Fehlerspeicher prüfen. Habt ihr dass denn zumindest schon gemacht?
Fehlerspeicher ist natürlich noch NICHT ausgelesen. Habe mir nur den Wagen angesehen und bin damit eine Runde mitgefahren. Ich habe gar keine Hand angelegt.
Nur Motor und Motronic. Stammen von der zuvor geposteten Seite.
Ach bevor ich's vergesse: Der Wagen war mit diesem beschriebenen Problemen bereits mehrere Male in Ingolstadt bei MTM. Die haben jedes Mal eine Druckprüfung des Ansaug- und Verdichtertracktes durchgeführt. Ergebnislos. Und die haben eine "etwas" bessere Technik, als die Marmeladenglasdeckel-Horch-Methode.
und jetzt die Gretchenfrage: Warum sollten die Leute bei MTM plötzlich mehr Know-How aufbringen, wenn es um 20 Jahre alte Fahrzeuge geht, als Audi selbst?
Nichts gegen MTM, aber nur weil die über High-Tech-Equipment verfügen, heißt's noch lange nicht, dass sie Probleme schneller finden. Fahr mal zu Audi mit einem Airbagfehler und lass die den Fehler suchen - dann weißt du, was ich meine. Oder einem Tempomaten. Oder einem V8...
Zu Audi fahre ich eigentlich erst gar nicht mehr, nachdem die mal bei meinem alten Golf (!!!) 5 Stunden gesucht haben, bis sie den defekten LMM gefunden haben und das auch nur weil ich mal den Tipp gegeben habe den einfach auszuwechseln. Hatte mich ein kleines Vermögen gekostet.
Daher bin ich ja jetzt auch mit meinem Problem hier und nicht bei Audi.