Ich habe in weiser Voraussicht im April von Winter auf Sommer gewechselt, was die Rad-Reifen-Kombination angeht.
Nach dem Wechsel stellt ich ein schwammiges Fahrverhalten fest. Hatte ich bisher noch nie bei einem Wechsel festgestellt. Nach kurzem Überlegen kam ich aber darauf daß der Reifendruck nicht stimmen könnte. Es war auch so: statt der 3,1 Bar die sonst bei 245/40 ZR18 drauf hatte lagen nur 2.1 an. Also auf zur Tanke, Luft drauf und dann ab auf den Highway.
Ich stelle aber folgendes fest:
Das Verhalten hat sich erheblich verbessert. Jedoch stelle ich nun fest daß ich beim Einlenken eine erhebliche Verzögerung feststelle. Im Stand bei laufendem Motor merke ich besonders deutlich wie ich fast eine halbe Lenkradumdrehung tätigen kann ohne das was passiert.
Anmerkung: vor zwei Jahren wurde das Lenkgetriebe aufgrund eines Unfalls gewechselt, diese Phänomen tritt abba jetzt erst auf.
In allen Lenkungsstellungen oder nur in einer bestimmten position ??Wenn ich micht verlesen habe wurde das Lenkgetriebe nach dem Unfall nicht gewechselt und solche Schäden können auch erst viel später auftreten ( aussage meines Gutachters)
danke für den Link. Hab grad mal nachgeschaut und tatsächlich: Es ist ein Riss vorhanden, ähnlich wie der untere Riss auf dem Bild was ich hier im Forum gefunden habe (siehe Anhang).
Ferner habe ich hier auch nachlesen können, daß bei einer Reparatur Aud sich i eventuell an den Kosten beteiligen würde oder auf jeden Fall oder ... oder?
Welche Schritte sollte ich da jetzt einleiten: selber ran (schweißen kann ich) oder auf die Unterstützung vom freundlichen hoffen?
Die wissen noch nicht mal mehr was ein V8 D11 ist und da willst du für einen wenigstens 15 Jahre altes Auto Kosten übernommen haben???????????????????????
Alleine der Versuch da was bezahlt zu bekommen ist so sinnlos wie sich nen Knopf an die Schiene zu nageln!
Wie kommst Du überhaupt dazu ein so altes Auto zu fahren???? Du sollst nen neuen A6 oder so fahren--dann wirst Du innerhalb der gesetzlichn Garantiezeit auch unterstützt.
Ich hoffe es kommt der Tag wo Audi auch mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurückfällt !!!!
Für mich sind das Träumer und arrogantes Gehabe(siehe deren Kundenservice in den Glaspalästen und die Preislisten der neuen Fahrzeuge)
Also diese Antwort ist soviel Wert wie der Dreck unter Deinen Fingernägeln.
Das sich Audi hieran mal beteiligt hat habe ich aus diesem Forum! Und ich will nur wissen welche Möglichkeiten da bestehen und nicht wieder Antworten bei denen ich mir bescheuert vorkommen muß.
Bleibt einfach sachlich oder lasst es sein.
Hier ist ja schlimmer als in einem PC Forum wo auf die Frage was ist ein Raid 5 erst einmal belehrt wird daß ein Raid 5 toooooooooootaler Blödsinn ist für den Heimgebrauch und was der Quatsch soll und was man denn als Normaluser denn hier zu suchen hätte und und und. Aber Raid 5 wurde nicht erklärt.
Wenn Du keine entsprechende Antwort geben kannst, dann schreib erst gar nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Entschuldige das ich Deine sensiblen Nerven entrüstet habe.......
Und sorry das ich gewaschene Finger habe
Aber mach es ---BITTE
Und lass mich bitte dran teilhaben.....solche Versuche amüsieren mich. (evtl ja auch weil ich sowas ja jeden Tag mitbekomme--allerdings nicht bei solch alten Fzg wie die guten alten V8)
Ich stell mir das grad vor das Du mit einem 18 Jahre altem Auto etwas auf Kulanz instandgesetzt haben willst. Ein Fahrzeug wo die Hälfte alle Ersatzteile eh schon ersatzlos entfallen sind oder schon auf der Liste dafür sind.. Wo schon bei einigen Audi A6 4 F die 4 Jahre alt sind die Kulanz abgelehnt wird.....
Am besten wird es natürlich wenn Du einen Sachbearbeiter bekommst der schon nicht mehr weiß wie ein Audi A4 8 E ausschaut(auch wenn es den bei SEAT ja weitergibt)....
Ich frag mich was daran unsachlich ist?????
Die Kiste ist mal verunfallt--nun hat er Risse im Radkasten an der Bef des lenkgetriebes(ich weiß zwar als "Vorbelasteter" das das höchstwahrscheinlich nix mit dem Unfall zu tun hat)--aber jeder Gutachter würde sowas auf den Unfall zurückführen.....
Dir steht natürlich frei ein Gutachten zu erstellen und die Kulanz bei Audi einzuklagen(ich glaub das macht noch nicht mal Advocart)--evtl übersteigt das ein wenig den Gesamtwert des Fzg.......
Ich weiß nicht ob Du dir bei meinen Antworten bescheuert vorkommen mußt???Ich sag mal das steht Dir frei!!!!!
Welche Möglichkeiten hast Du?????
Naja--ich würds instandsetzen(Lenkgetriebe raus und eine vernünftige ,verstärkte Halterung einschweißen--nur die Risse zuschweißen bringt nichts,da er dann neben der Schweißnaht weiterreißt.
Du kannst die alte Karre natürlich auch wegschmeißen und einen neuen A8 kaufen---da wirst Du Garantieleistungen von Audi bekommen(und es werden meist nicht wenige sein).....
Es kommt auf die Art an meine Herren. Ich habe schon einen Motor instand gesetzt aber hier habe ich halt wenig Erfahrung. Da will ich einfach nur vernünftige Infos haben, bwz. wünsche ich mir diese.
So nachdem ich mich jetzt wieder beruhigt habe stelle ich folgendes fest.:
Die Halterung der linken Seite ist komplett raus gerissen. Die Halterung auf der rechten Seite ist vollkommen intakt. Beim Lenken stelle ich n un fest daß das gesamte Lenkgetriebe in der rechte Halterung um ca 2 cm hin und her rutscht. Die Befestigungsschraube ist noch da und die Mutter ist auch angezogen. Beim Ertasten merkte ich aber daß sich die Unterlegscheibe aber lose ist. Laut den Instandsetzungsanlagen und Zeichnungen sehe ich hier kein Langloch (ich weiß wieder eine dumme Idee von mir) was ich mir auch nicht vorstellen konnte. Bei den Reparaturarbeiten vor 1,5 Jahren ist das Lenkgetriebe auf der rechte Seite villeicht nicht richtig befestigt worden sodaß alle Lenkkräfte komplett in die lenke Karroserie geleitet worden sind. Wenn dem so ist verstehe ich warum daß jetzt bei mir so aussieht. Laut Unterlagen sollte hier bis zur Fahrgestellnummer PN 000951 der Durchmesser von 10,5 mm auf 8,5 mm mittels Spannstift reduziert werden. Wenn dieser Spannstift vergessen worden ist, ist da doch genug spiel um die linke Halterung überzubeanspruchen oder?
Das die linke Seite Instand gesetzt werden muß ist mir klar, aber wie kams dazu? Hieraus ergeben sich für mich die weiteren Schritte ...
also wie kann das sein was ich da habe, weiß da jemand Rat?
na... bei meinem (und bei vielen andern auch) wars bloss die linke Halterung bzw. das komplette Blech das faul war, rechts alles fest und i.O.
es ist nunmal EINDEUTIG unterdimensioniert... selbst beim Coupé ist das alles stabiler gebaut... egal was nebst Tieferlegung, Spurverbreiterung, Umfällen und krassem Fahrverhalten noch so passiert ist, währe es ordentlich gebaut, würde nix passieren...
Ich verstehe was Du meinst. Aber bei meiner Schüssel ist das etwas anders:
Die linke Seite ist nicht gegammelt, sie ist mit Gewalt rausgebrochen. Es ist noch nicht mal Flugrost erkennbar.
Die rechte Seite hängt lose in der Halterung. Wenn die bei der Reparatur nicht richtig fest gemacht worden ist, dann musste die linke Seite irgendwann rausreißen.
Mir geht es darum die Werkstatt (Audi natürlich ) in die Pflicht zu nehmen.
Wie kann das also sein daß die Halterung fest ist aber das Getriebe darin hin und herrutschen kann?
Müsste sie dort nicht fest sein egal was links ist?
Das Teil ist unterdimensioniert- bei allen V8. Das bedeutet nicht, daß unsere Teile rausgerostet sind, sondern, daß ALLE einreissen. Früher oder Später.
Seit ich das weiss, hab ich immerwieder drauf geschaut- und siehe da- jetzt gehts los... Das geknarze in der Lenkung hab ich schon länger... aber nun ists schlimmer geworden. Naja- ich hatte ich sehr tief- nun nicht mehr so sehr, und immer dicke Felgen drauf.
Also- kurzum- es kann bei JEDEM V8 kommen. (irgendwann)
die rechte Halterung wird auch weich durch die Überbelastung wenns links nimmer fixiert ist, so kann dort das Blech dünn werden und so die Verschraubung lose... was war zu erst, Huhn oder Ei? nur mal so als Gedankengang bevor du Audi in die Pfanne hauen willst und nicht alles bedacht hast... mach doch mal möglichst scharfe detaillierte Bilder!
Hallo Marcel. Du könntest sehr wohl die Ursache mit der losen Befestigung auf der rechten Seite gefunden haben! Denn du hast Dir mit der Erklärung bereits die Lösung gegeben - wenn rechts etwas locker wird, wird die Lenkungskraft auf die linke Befestigung stärker übertragen. Sicher spielt eine mögliche, generelle Unterdimensionierung hierbei eine Rolle, aber ursächlich scheint die lose Befestigung rechts ausschlaggebend gewesen zu sein.
Ich würde bei dieser kosten- und arbeitsintensiven Reparatur einen Gutachter zumindest mündlich einbinden...
Denn wenn die Reparatur nicht einmal 2 Jahre zurück liegt, und vorher über 15Jahre der V8 keinerlei Lenkungsschwächen aufzeigte...und nun die rechte Seite locker ist, stehen doch Deine Chancen zumindest auf Kostenbeteiligung der Werkstatt nicht schlecht. Sollte ein Riss bereits durch den Unfall entstanden sein, dann müsste dies doch bei der Reparatur aufgefallen sein, zumindest danach gleich beim Fahrverhalten. So aber konnte sich durch die lockere oder gelockerte rechte Befestigung der Riss im linken Radhaus entstehen...
Gruß Manfred M.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Die rechte Seite des Lenkgetriebes wird mit einer Schraube M8x68, zwei U-Scheiben und einer Mutter befestigt.An diesem V8,Bj.93,ist ein Langloch zu erkennen.(Anhang) In welchen Unterlagen ist die Spannstiftvariante beschrieben?
ich sehe das genauso. Die Mutter in der rechten Befestigung ist zwar drauf und fest aber wie ich an einem hier geposteten Bild erkennen kann ist da ein Langloch.
Ich denke das wird die Ursache sein, wenn die Mutter nicht fest genug war.
also in die Pfanne hauen will ich die Leute nicht, zu mal der Chef der Audi Niederlassung gleichzeitig mein Vermieter ist.
Wenn aberdie Leute von Audi die Mutter nicht fest genug angezogen haben ist es klar daß sich das Ganze sofort löst ohne daß die Mutter abfällt. Bedenkt man daß Torsionskraft 0,8 mal Zugkraft ist helfen da vilelleicht 34 Nm um die Mutter an zuziehen, aber bei weniger?
Ich denke mal da hat jemand gepennt. Und daß das erst nach zwei Jahren auftritt hängt damit zusammen da die rechte, nichtvorhandene, Fixierung dem Lenkgetriebe den klaren Auftrag erteilt hat die linke Seite zu torpedieren. Seit letzer Woche würde ich sagen: Auftrag erfüllt!
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob die rechte Seite, wenn ,man schon mal dabei ist auch gleich verstärkt werden sollte oder nicht.
Wenn ich mir mal die Kontruktion mal genauer ansehe, und so langsam habe ich die im Kopf, scheint mir nur die linke Seite das schwache Glied zu sein, da hier die Kräfte voll auf zwei Punkte wirken können, während auf der rechten Seite diese Kräfte vertikal und auf Stoß abgeleitet werden.
Bitte nicht gleich wieder fertig machen, Is nur so ein Gedanke
nun... wenn du es nur links heile machst und gleich verstärkst, dann lass danach mal jemanden im Stand lenken... du wirst erschüttert sein wie sich das ganze Radhaus um diese Befestigung bewegt... so gesehen ist einfach ALLES zu schwach...
Aber alles in allem hat es jetzt ein gutes Ende gefunden:
Die Werkstatt hat ihren Fehler nach Vorführung bestätigt und setzt alles auf Kulanz instand.
lenkgetriebe wird ausgebaut und die linke Seite mit einem neuen Blech versehen + Verstärkung. Die rechte Seite bleibt wie sie ist, da ich hier keinen Handlungsbedarf sehe. Ich bin nicht halb so ein Experte wie Ihr hier im Forum, aber von der geometrie her ist die linke Seite eindeutug der Schwachpunkt, da hier die Kräfte frontal angreifen dürfen wogegen an der rechten Seite Seite die Kräfte zweifach abgeleitet werdem. Ich wage dieses "Experiment" und halte Euch auf dem Laufernden, wenn gewünscht.
Vielleicht lässt sich Audi ja doch noch überreden, wenn jetzt dort mehrfach Anfragen bei Audi direkt eintreffen. Ob man wegen einem 20 Jahre alten Auto ausgelacht wird, bleibt mal dahingestellt -wenn es ein konstruktionsbedingter Fehler ist. Zumindest würde ich Audi darüber in Kenntnis setzten bzw. sie an ihre Kenntnis erinnern.
Hallo Marcel. Bitte halte uns am laufenden, denn Kulanz etc. ist nicht gerade ein übliches Wort heutzutage beim V8...
Ansonsten ist es hoch anzurechnen, dass die Werkstatt sich zumindest um eine technisch einwandfreie Lösung bemüht... und dass man sich als V8-Fahrer nicht auslachen lassen braucht, wenn man mit einem "vergessenen Modell" dort auftaucht. Viele bei Audi kennen den V8 nicht einmal mehr, leider.
Gruß Manfred M.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
hallo, mußt mal bischen suchen hier im forum ich habe mal sowas repariert und dokumentiert mit bildern das könmnte dir helfen dein verstärkungsblech zu wechseln! es kostet bei audi ca 15 euro den rest machste selber... gruß günter PS audi hilft dir da nicht!
Hi, habe soeben in meinem Radhaus ebenfalls einen Riss(noch klein) an der Befestigung des LG gefunden Frage, bekommst du das bei Audi??? auf Kulanz repariert? Oder wird das nur wegen dem erst kürzlich instandgesetzten Unfall auf Kulanz übernommen? Gruß
Ich würde mal vorschlagen, das sich alle mit nem Riss in der Schüssel und die das bereits verstärkt haben, bei Audi (KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE) direkt melden. Von mir wollten die nach einer Anfrage zumindest schon mal die Fahrgestellnummer und die nächste Werkstatt wissen. Fotos scheint es ja genügend geben und ein Einzelfall ist das auch nicht. Wenn mehrere dort anklopfen ist die Chance vielleicht etwas höher das Audi, aufgrund von einem konstruktionsbedingen Fehler, einen lebensgefährlichen Unfall vermeiden kann.
Hier bekommen wir wenigstens einige V8-Besitzer zusammen. Wenn sich niemand meldet, scheint für Audi die Sache wohl erledigt zu sein. Die Werkstätten wissen meist nicht mal wie sie die Motorhaube aufbekommen. Unterlagen sind kaum noch vorhanden und gesehen hat einen V8 auch noch kaum jemand mehr. Woher sollen die denn das wissen?
Hi, also ich wäre dabei, bei einer Sammelmail. Bin ja schließlich direkt betroffen. Wäre doch ne super Sache auch wenns nix bringen wird da ich z.B. kein vollständiges Serviceheft habe. Aber wie gesagt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Gruß
Man könnten, bevor jemand wirklich zu Schaden kommt, eine Liste mit Namen, Anschrift, Email, 4.2 oder 3.6, Baujahr, Fahrgestellnummer und Fotos der Risse erstellen und dann bei Audi einreichen. Darauf sollten die eigentlich reagieren. Ansonsten kann man ja den ADAC oder Autobild informieren. Es ist ja nicht so, das nichts passieren könnte, wenn die Befestigung rausreißt. Wer weiß bei wie vielen sich schon Risse gebildet haben, die bisher unentdeckt blieben.