Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
Guten Tag in die Runde,
seit einiger Zeit liebäugele ich mit einem A8 als Ersatz für meinen doch mehr zum Hobby - als Alltagsauto werdenden 200er Quattro turbo 20V.

Bei der Entscheidungsfindung fehlen mir allerdings noch einige Puzzle-Stücke in Sachen Verständis...

* Automatikgetriebe - aus meinem persönlichen Geschmack eher leider dominieren ja in den A8's die Automatischen Getriebe.
Selbige haben einerseits einen eher zweifelhaften Ruf - andererseits findet man auch Laufleistungen von um die 400.000 km im Netz....

...Kann das sein, daß die Automaten wirkclih sehr alt werden können (also wirklich so 400tkm), sofern man 1. sich um das Öl+Sieb kümmert, 2. das Fahrverhalten nicht zu sehr substanzraubend gestaltet?

... im Netz liest man öfter Angebote mit beschreibungen "Rückwärtsgang geht nicht", bzw. "schaltet nur bis in den 3.Gang" - sehe ich das richtig, daß diese scheinbar sehr häufig auftetenden Fälle eher der Elektronik, mit KAbel oder Sensorproblemen zuzuschreiben sind, als dem Getriebe selbst?

...ebenso habe ich gefunden, daß man in Sachen (Automatik-)Getriebeölwechsel am liebsten ausschließlich zu ZF fahren soll - vielleicht blöde Frage:
Was wird denn daran so gern falsch gemacht, daß das andere Werkstätten nicht hinbekommen?
Soviel ich recherchiert habe, braucht man einen Spezialschlüssel und muß um an das Sieb ranzukommen, die Auspuffanlage ausbauen - und weiter sollte doch nix sein, oder verstehe ich da was im Ölkreislauf falsch?

...Facelift.
Sofern ich das richtig verstehe, gab es 1998 ein Facelift - nach dem wurden 5Gang Automaten eingebaut (sind die besser?) und nach dem hat der 3,7er 260 PS....gibt es sonstige wichtige Neuerungen, die man wissen sollte?

...Unterhaltskosten...

Ich weiß, dies ist eine oft gestellte und ebenso oft ungern gehörte Frage. Aber irgendwo gehört es schon mit dazu, zu wissen, ob man sich auf 16-18 Liter Super einstellen sollte - oder eher 10-12.

Die Suchfunktion bietet nur stichpunkte - auch weit auseinandergehend - in Spritmonitor sind nicht sooo viele A8's der Bj < 2000 zu finden - daher würde ich gern hier nocheinmal die Frage stellen:

Was wären denn - Pi*Daumen* Fensterkreuz so eher typische Verbräuche - Für eher Landstraße und Autobahn - letztere aber gern auch mal mit >200?...

Meine Vermutungen:
2,8er Schalter: 10-11
2,8er Automatik: wohl eher 11
3,7er und 4,2er => 12...oder eher 14-16?

Würde mich freuen, wenn ihr mir ein wenig die Verständis und Wissenslücken in Sachen A8 schließen würdet...
Gruß Manfred


Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,720
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,720
Likes: 2
[Zitat] 4,2er => 12...oder eher 14-16? [/Zitat]

Ich habe meinen ja noch nicht so lange;

fahre ihn derzeit Landstraße und Stadt mit ca. 13,8 bis 15,5

Ende nächster Woche fahre ich dann mal etwas längere Strecken Autobahn (zu ZF Holzwickede ;)) und werde dann mal den Autobahnverbrauch feststellen.

Grüßle, Olaf


Grüßle, Olaf - Marlboroman
Smart Cabrio 450 & Monaco Diplomat 38A & Cayenne S
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

also der A8 4,2 ist iaR. sparsamer als der V8 ABH. Mein Mechaniker hatte eine Zeit lang einen 4,2er NFL und der war auf der AB bei normalem Tempo unter 10 Liter unterwegs. Stadt war natürlich Essig, aber Überland ging's sogar mit noch weniger.

lG

Bastian

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
Hallo zusammen,

Verbrauch ist auch bei mir ein Thema, wie Gerd Kobi weiß. Habe das Problem noch nicht angefasst. Verbrauch liegt bei mir eher gen 18 Liter. Bei Gerd so um die 14 Liter. ich bin aber kein Raser. Auf Strecke ca. 11-12 Liter.
ZF: Die nehmen den ganzen Schaltschieberkasten auseinander, Ultraschallbad und alle Kleinteile werden erneuert (Federn, Kugel etc.) Ich glaube so um die 40 Teile (lt. meiner Rechnung. Dort wird alles richtig gründlich gesäubert und ausgetauscht, was beim normalen Oelwechsel nicht passiert. Die Lebensdauer soll dadurch erheblich verlängert werden. Ich bin kein Schrauber (Wäre ich zu gerne, aber keine Ahnung) und deswegen schreibe ich, wie ich es verstehe.
Oft werden die Anweisungen beim Oelwechsel nicht genau befolgt, wie die Temperatur z.B. und dadurch kann auch die Ölmenge nicht stimmen. Das Getriebe überhjitzt, wenn zu wenig Öl vorhanden und macht die Schäden. Ich habe auch gehört, dass diese Schäden häufiger bei älteren Modellen vorkommen, weil Audi einen zu kleinen Kühler eingebaut hat.
So, das zu meinem Halbwissen. Dennoch keine Angst. Guten A8 kaufen, zu ZF fahren und alles ist gut. Oft sind es auch keine Getriebeschäden. Bei mir hat man das auch vorausgesagt ( "Fachleute") ZF- Service und alles war wieder o.k.
Michael


Mein Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel... es ist ein Familienmitglied.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Hallo,

die Fünfgang-Automaten kamen nicht erst mit dem Facelift in 11/1998. Es müsste ca. 1997 gewesen sein. Zum Beispiel verfügen bereits alle 3.7er über diese 5-Gang-Automatikgetriebe ...


--- Gruß aus Bocholt Kai
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2
Hallo,

Ich bin vor ca. einem Monat eine längere Strecke auf der AB zurückgelegt & habe auf den ersten 450Km ca. 42Liter verbraucht (97´ Audi S8 6Gg. Schalter) bei gemütlicher Fahrweise.
Als Durchschnittsverbrauch sollte man mit 13,8LItern rechnen.

Gruß olaf

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Also zum thema verbrauch:

Mein V8 4,2 Automatik braucht mit 235 reifen laut mfa im schnitt 11liter
Der 2 V8 4,2 Automatik mit serien 225 bei dauervollgas 13,2
Der Winter A8 mit serienwinter 225 zwischen 13,5 (gemischt) und 17(kurzstrecke)
Überall super plus aral ultimate


Zur Zeit auf V8 Entzug
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
Hallo wieder in die Runde und Danke für die ersten Informationen!

Wenn ZF da beim Ölwechsel jeder Menge Kleinteile mit wechselt und alles im Ultraschallbad saubermacht -> logisch, ist natürlich was ganz anderes, als Öl raus - neues Öl rein....


Das mit dem zu kleinen Ölkühler in den älteren Baujahren habe ich auch schon gelesen - bischen verwundert mich an der Sache nur, warum das VAG dann nicht via Software (Motorleistung und Schaltpunkte) etwas gedämpft hat...?

Verbräuche:
Also wenn ich das so weiter zusammenreime sind Verbräuche von ca 12 gut - von ca 14 normal und ab ca 18 sollte man mal unter die Haube gucken...

Schalter versus Automatik - stimmt es, oder erscheint es nur so, daß die Automatik erstens deutlich lahmer ist, 2. 1-2l Mehrverbrauch gegenüber dem Schalte hat?

Wenn man in Spritmonitor reinguckt, steht nen S8 recht weit vorn unter den eher Sparsamen - eigentlich "gemein", daß der stärkste eher zu den sparsamsten gehört...

Da das Thema Selberschrauben angerissen wurde - vielleicht mal ne Frage in die Runde:
A8-Selberschrauben - wie weit geht das noch?

An sich sehen meine Autos seit ca.15 Jahren Werkstätten nur dann von innen, wenn Spezialwerkzeuge (z.B. Klimabefüllung) oder Spezialarbeiten (z.B. Achsvermessung, Reifenmontage) nötig sind - alles andere - auch bis tief in die Elektronik rein (Fehlercodes auslesen, Steuergeräte öffnen und ggf. reparieren) mache ich selbst.

Geht natürlich beim Typ 44 (Also Audi 100/200/V8 - Bj bis 1990) noch sehr gut - Frage: geht es wenistens noch weitestgehend auch beim A8?

Gruß Manfred

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
Offenbar hast du ja Erfahrungswerte.
Wenn du bereit bist dich in die Materie rein zudenken geht
alles.
Dieses Forum hier ist da eine ausserordentlich wertvolle Hilfe.
Ich bin sicher das es in keinem Audi Fachbetrieb soviel
Kompetenz gibt.
Was den Benzinverbrauch angeht ,muss man beruecksichtigen,das bei einem grossvolumigen V8 Motor
auch kleine Fehler,oder Wartungsrueckstände den Verbrauch
drastisch in die Höhe treiben.
Beispielsweise hat der Austausch eines Ausentemperaturgebers den Verbrauch um 2 l !!!!!! auf 100 km
gesenkt.
Die Betriebskosten entstehen hier aber weniger an der Tankstelle,sondern in erster Linie am Ersatzteil tresen.
Tröstlich ist das,hat man den Wagen durch repariert, hat
man Ruhe und vor allem keine Oxidationsproblematik.

so long

Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
... nur mal so..... hier im Forum gibt es jede Menge Statments und Berichte über den bescheidenden Service durch VAG!

Der Ölkühler der hier gemeint ist, ist der Getriebeölkühler. Dieser ist ein Witz und besteht nur aus einer Schleife neben dem Wasserkühler. Dieses ist durch ZF NICHT verifiziert, trotzdem hat VAG munter weiter dieses Teil verbaut. M.W. sogar auch im Facelift. Das Öl haben einige schon nachgemessen mit Temperaturen von bis zu 183°C.... das ist völlig indiskutabel. Es gibt einige die sich einen extra Getriebeölkühler mit Thermostat eingebaut haben sodass die Temp. bei ca. max. 85°C liegt.

Verbrauch.... es ist ne Luxuslimo und die will auch gefüttert werden..... bei Verbräuchen jenseits von 16 L. im Durchschnitt gibt es sehr viele Punkte an denen es liegen kann.

Der Schalter ist von Natur aus flotter, denn es ist dann die S Version und hat ein paar Pferde mehr... allerdings musst du dann auch echt ins Pedal treten und hoch drehen um das mehr an Leistung zu erzielen. Sparsam fahren kann man mit jedem Auto, es ist immer die Frage des Gasfußes.

Es gibt auch den Motorölkühler.... aber das ist ein anderes Thema....

Wenn du so firm bist in Elektronik.... na denn steht dem Kauf ja nichts im WEge.....


Gruß Joe Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
Hallo wieder,
ja, ich habe denke ich schon einiges an Erfahrungswerten - auch verschiedener Marken.
Gestern z.B. mußte ich beim Golf meiner besseren Hälfte die unteren Pleuellager wechseln - wollte ich zwar nie - nu weiß ich aber auch wie das geht ;-)

Verbräuche:
Deckt sich auch mit meiner Erfahrung - je neuer die Motortechnik ist - desto anfälliger wird sie auf Kleinigkeiten.
Denn auch z.B. beim Kadett E mit 75PS oder Astra F mit 115PS macht so ein Motortemperatursensor schon gern mal 2Liter Spritverbrauch.

Was ich natürlich aber irgendwie einschätzen möchte, ist das Verhältnis zu meinem jetzigen Audi - ob ich da einen Liter mehr draufpacken muß - oder 4 Liter.
Anhand der Jahreskilometer ergibt sich dann irgendwann die "Vernunftsgrenze" - bis zu der ich sagen kann: Klar, ist nen A8, aber so teuer ist der auch nicht - oder ab der ich sagen muß Ja, ist nen A8 und ist Luxus....

Ölkühler...
Ja wenn der Getriebeölkühler (mir war klar, daß der gemeint ist) zu klein ist - dann schreit es ja förmlich danach, sich nen anderen reinzuhängen.
Fraglich natürlich, wieviel Bastellei das wird....

Und überhaupt bei der Gelegenheit:
Alle Automatikgetribe des A8's (ja eigentlich ja auch schon die des Vorgängers V8) haben doch ne Wandlerkupplung - sprich auf der Landstraße und Autobahn sollte das Problem der Öltemperatur sich doch gar nicht so groß ergeben...oder?


Unter'm großen Strich ist es so, daß ich mit mir erstmal ausmachen muß, ob ich mich an eine Automatik rantraue oder nicht - zugegebenermaßen hatte ich noch keine für längere Zeit - so daß mir der Vergleich von Schaltgetriebe mit Nachteil der abarbeitenden Kupplung und Automatikgetriebe mit Nachteil der Ölproblematik nicht habe...


Gruß Manfred

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Also ich bin selbst absoluter schalterfan, aber bei der leistung eines 4,2 l v8 kannst du ruhig ne automatik nehmen, ist angenehmer und du bist trotzdem einer der schnellsten!
Für die automatik steht:
Drehmomentverstärkung beim anfahren
ruhiges fahren
bei tiptronik, schalten nach wie vor möglich!
Kein kupplungsschaden vor allem v8
Dagegen:
Mehrverbrauch vor allem in der stadt ca 1,5 bis 2,5 liter
getriebeschaden sehr teuer!

Korrigiert mich wenn was falsch ist!

Daniel


Zur Zeit auf V8 Entzug
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
Hallo,
was mir noch als grundlegendes Verständnisproblem einfällt - ich habe irgendwo gelesen, daß die Plus-Verteilerdose Ärgermachen soll-
Wo sitzt die denn und was ist da das Problem?

Gruß Manfred

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Hier ist es ganz gut und amüsant beschrieben...


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
Dankeschön!
Problem erkannt und verstanden!
Tolle Konstruktion! - erinnert mich an die ewig absaufende Zündungsdose beim Trabant... ;-)
Aber jedes Modell hat wohl so seine Mängel...

Und nächste Frage:
Wo sitzt dieser legendäre Schaltschieberkasten des Automatikgetriebes...wo man so schön den Dreck findet und anand dessen wohl sehen kann, wie das Getriebe noch "drauf" ist?

Gruß Manfred

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Der Schieberkasten sitz im Getriebe, von unten nach Demontage der Auspuffanlage erreichbar. Im Forum gibt es auch hierzu einen tollen Beitrag. Der ist zwar auf ein V8-Getriebe bezogen, sinngemäß ist es aber wohl vergleichbar.
LinkmichichbineinKlick.


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
Mein Tip....
Lass den ersten Getriebeservice bei ZF in DO machen.
Wie bei den meisten wirklich kompetenten Betrieben darfst
du hier zu sehen und man beantwortet gerne deine Fragen.
Auch hat man hier alle notwendigen Werkzeuge.
Mehr kannst du gar nicht lernen.
Dann kannst du dir immer noch ueberlegen ob du den nächsten srvice selbst machen möchtest.
Wenn der Automat bei der Probefahrt sanft hoch und runter
schaltet ist er in der Regel auch in Ordnung.(Fehlerspeicher auslesen!)
Wenn du ohne Erfahrungswerte und notwendiges Wissen an das Getriebe gehst ist das Risiko gross,das du mit einem kleinen Fehler einen grossen Schaden anrichtest.

so long

Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
Ich glaube, so langsam erahne ich die Problematik.

Theoretisch sollte das Getriebeöl ewig halten und nix passieren - falls doch sollten theoretisch die Magneten Späne festhalten und das Sieb sein übriges tun.
Ebenso sollte theoretisch - sofern man das Öl wechselt der Dreck mit rauskommen und gut... wenn das praktisch nicht anders wäre:

* das Öl alles andere als ewig hält - nicht zuletzt wegen dem zu kleinen Ölkühler
* das Öl seine Viskosität so ändert, daß der Dreck drinbleibt
* und späne auch nur solange magnetisch gehalten werden können, wenn sie auch wirklich magnetisch sind...

Tja, Reißbrett und Realtiät - das Los eines jeden Ingenieurs ;-)

Das mit ZF in DO...
...ja, da mal 400, 500 Euro für ne Grundreinigung hinzulegen ist sicher angemessen - dumm halt eher für mich aus der Gegend von Berlin der weite Weg dorthin - daher würde ich den GEdanken etwas stiefmütterlich behandeln.

Aber primär muß ich mir ja eh erstmal klar werden, was ich genau will - und woher ich dann ein halbwegs vernünftiges Exemplar bekomme...

Denke mal Motor sollte uralt werden (sofern nicht der Zahnriemen reißt) - Getriebe eben etwas problematischer - Achse schlägt gern aus - wird sie so oder so irgendwann - Bremsen, Reifen, Klimperkram sind bei jedem Auto mal.

Problematisch noch die Karosserie - falls es einen Unfall gab, richtig?

Noch irgendeine Gemeinheit, nach der man unbedingt gucken sollte?

Achso:
Fehlercode auslesen... OBD2 oder CAN? (paßt der normale Adapter, den man z.B. auch im 4er Golf nimmt?)
Gruß Manfred

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
...an den Schaltschieberkasten heranwagen? Mutig! Aber ohne Ahnung sage ich mal nichts dazu.
Deine Zusammenfassung hört sich so negativ an. Also erst einmal glaube ich, dass A8 nicht speziell getriebeproblematisch ist. ZF Getriebe werden z.B. ja auch in andere Autos gebaut (BMW). Wir sind in einem Forum und das dürfen wir nichtr vergessen. Wo wird mehr über Probleme oder "wie repariere ich was" geschrieben, als hier? Das macht schnell den Eindruck, dass alles problematisch ist. Einfach immer alles ordentlich warten und man hat so schnell kein Getriebeproblem. Allrad, unverwüstlicher V8 und rostfrei sind ja nur einige Vorteile, die Andere in der Summe erst einmal bringen müssen. Deswegen sind die ja auch gut, man muss aber wissen, was man will. Wenn Entscheidung für A8 gefallen, dann ist man hier aber sehr gut aufgehoben in dieser netten Truppe!!! Super sympathisch, wie ich am letzten Wochenende auch in Bad Bedergesa festgestellt habe.
Michael


Mein Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel... es ist ein Familienmitglied.
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Pass nur auf bei ölverlust um den motor rum!! Hab ich mal grad so meine schwierigkeiten damit! Und es wird nicht weniger! (nur das geld im beutel)


Daniel


Zur Zeit auf V8 Entzug
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
Ich weiss nicht was man beim Golf 4 nimmt,aber ich meine
es ist OBD 2.
Ich habe immer Leute die das fuer mich machen.
(brauche immer nur service Rueckstellung und das schon
seit 10 Jahren!!!)
Den Anschluss findest du unter dem Aschenbecher.
Der obligatorische Getriebeservice kostet glaube ich 350€.
Bestimmt gibt es auch in Berlin eine ZF Werkstatt die das machen kann .Frage doch einmal in DO ob die jemanden empfehlen können.
Hier im Forum fahren halt alle nach DO,weil man sich eben kennt und Vertrauen hat.


Die Alukarosserie hat eigentlich nur Vorteile.
Geringes Gewicht und keine Oxidationsproblematik.
Meiner ist von 95,steht nur draussen und wird nicht sonderlich gepflegt.
Ich habe nicht in Ansätzen Oxidation bemerkt.
Sogar der Lack ist noch gut.

so long

Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
Hallo wieder,
ja ob ich da so einfach an den Schaltschieber rangehen würde - mal sehen, wie ich drauf wäre ;-)
Nen 5Gang Schaltgetriebe vom Audi 100 TDI hatte ich schonmal komplett auseinander .- und auch wieder heil zusammen ;-)

Muß aber nicht nochmal sein, war ne ganz schöne Fuzzelei....

Negativ...
Tschuldigung, wenn das negativ klingt - das soll es nicht - ebenso möchte ich das Modell nciht schlechter machen, als andere - so bin ich nicht.

Meine Erfahrung ist nur leider die, daß je jünger die Konstruktionen sind, desto anfälliger sind diese.

Beispiel allen voran unser Golf4 Bj 2001 - könnte ich nen Roman darüber schreiben, was da alles kaputtgeht.
Allein in den letzen guten 2 Wochen habe ich ca 22 Arbeitsstunden an und unter dem Auto verbraucht - bei jetzigen nichtmal 150tkm.

Beispiel gestern wieder:
Kam meine bessere Hälfte nach Hause "wir müssen das Auto auf den Hof fahren" - ich "warum?" (Einfahrt war belegt) - sie "Weil die Seitenscheibe runtergekracht ist und nicht wieder hochgeht".

Also Auto auf den Hof, Tür zeregt um folgendes zu sehen und zu verstehen:
Die Seitenscheibe (FAhrerseite) ist beim Golf 4 mit eFH mit zwei Plastikteilen festgehalten - beide Plastikteile vielleicht so 4mm dick.

Führung er Scheibe:nur der Gummi der Tür - nix mehr.
Also liegen alle Kräfte auf diesen beiden Plastikteilen.
Ja und da kam, was kommen mußte - Teile wurden brüchig - das erste brach weg - ne weile gings noch gut - dann das zweite - Scheibe fiel im freien Fall in die Tür - Fall erledigt.

Die Plastikteile sind natülrich auch noch fest in die Mechanik integriert - sprich sofern man sie überhaupt einzeln bekommen würde, bräuchte man Stunden, um die Nieten auszubohren, die Bowdenzüge auszuhängen usw....

DAS sind meine Erfahrungen mit modernen Autos - Gegensatz dazu mein 220V - jetzt 20 Jahre alt - 270tkm runter - erster Auspuff, erstes Getriebe, erster Motor - wahrscheinlich sogar noch erste Kupplung.

Natürlich nen haufen Kleinkram - aber man kommt halbwegs ran, kann halbwegs reparieren und bekommt halbwegs Teile (wenn auch im Notfall gebraucht, weil z.T. nichtmehr produziert).

Selbst mein 96er Astra F ist solider als der 2001er Golf.

Tja und aus dem Blickwinkel heraus frage ich eben - nicht negativ, sondern abgrenzend - möchte herausfinden, welche typischen Probleme es gibt und ob und wie man die in den Griff bekommt.

Beispiel - Plusverteilerdose.
Sicher muß da irgendwie der Herr Ingenieur nihct so gut geschlafen haben, als er sich das ausdachte - aber ein großes PRoblem ist es auch wieder nicht - wenn man es weiß - dann kommen da neue Ösen ran, dann wird das Ding in Fett ertränkt und alle 2Jahre bei der "speziellen TÜV-Durchsicht" - wo man mal die fahrzeugtypischen Gemeinheiten kontrolliert durchgesehen - gut ist.

Damit habe ich überhaupt gar kein Problem - eben aber schon mit TEchnik, die schon von sich aus nicht richtig funktioniert - wie z.B. mein Lieblingsgolf als Fehlercode das Abgasrückfürhungsventil abgelegt hat, obwohl es 1A bewegt, die Kabel i.O sind und das Rohr auch gereinigt wurde...

Letzteres ist weder Fortschritt noch Solidität, sondern Arbeitsbeschäftigungsmaßnahme....
Naja und so ein Auto will ich halt nicht - dann bleibe ich lieber noch 10 Jahre bei meinem 220V, bis er sein H-KEnnzeichen hat ;-)

Wobei ich aber davon ausgehe, daß ein A8 auch halbwegs solide ist....

Gruß Manfred

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Das plastik für deinen schweinewürfel gibts (wenn´s gleich ist wie beim A3) einzeln, für glaub 15 Eu beide! Kauf dir da aber gleich mal paar mehr von das passiert immer wieder einmal! Die dame mit ihrem A3 kam alle 8 monate zum wechseln! Dat ding sollte aber eigendlich nur eingeclipst sein!!!

Daniel


Zur Zeit auf V8 Entzug
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
...nach meiner Info wird das nur in Dortmund gemacht!! Aber der Weg lohnt sich. Kosten 400,- Euro (406,- bei mir im März 09). Rund 40 Kleinteile werden ausgewchselt, Ultraschallbad und auch Diff.Ölwechsel usw.)
Michael


Mein Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel... es ist ein Familienmitglied.
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Geh mal mit deiner Fenster-Geschichte zu VW ... ich glaube da gibt es auf Kulanz eine Austauschaktion.


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
...solche "Golfs" gibt es aber überall. Bei jeder Marke mal. Ich kenne Golf Fahrer, die niemals Probleme hatten. Ich hatte aber 5 x 200 Turbo Quattro damals neu gekauft und 4x kein Problem gehabt. 1x ist mir einer abgebrannt während der Fahrt und während er Garantiezeit. Davon gab es mehrere in Deutschland bis zur Rückrufaktion. Dennoch war ich einer von Tausenden, die niemals ein Problem hatten, wie ich mit den anderen 4 200er. Die waren klasse diese Autos.
Die A8 sind nicht nur halbwegs gut!!!! Sie sind meistens so gut, wie der Vorbesitzer.
Michael


Mein Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel... es ist ein Familienmitglied.
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Hab da auch mal gefragt! Nach hörensagen von nem mechaniker soll´s da andere kunststoffaufnahmen geben!


Zur Zeit auf V8 Entzug
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
Also die dinger sind mit ziemlicher sicherheit zum einclipsen, davon gibts jetzt eine neue Variante die is deutlich verstärkt. Das problem zieht sich durch den kompletten Konzern in den Baujahren. Auch vor Audi machts leider kein halt, mein 2000er s6 hat die selbe macke schon hinter sich... mitten in der Nacht in den Ardennen (im Winter!!!) meint mein Beifahrer er müsste an der Scheibe spielen und die runterfahren, das ging noch einwandfrei, hoch ging sie bis in die hälfte und is dann stehen geblieben...neben der Autobahn liegen über 30 cm Schnee, die Temperatur bewegt sich zwischen -7 und -12 grad, absolut kein Werkzeug dabei (sogar das bescheuerte Bordwerkzeug steht daheim im Keller...),und beim Versuch die Scheibe hochzuziehen soweit es geht ist die natürlich nach unten gefallen und ganz im Schacht verschwunden...
Natürlich waren alle tankstellen die ich kannte zu, dementsprechend ging es dann weiter (von höhe Spa) bis nach Prüm die hatte glücklicherweise noch auf. Wir 2 mit dicken Jacken und Handschuhen im Auto, die Heizung auf voll, dazu mein mehr als angefressener Gesichtsausdruck, es war bestimmt ein Bild für die Götter (leider keine Kamera dabei, wie immer wenn was passiert, und an das Handy hat keiner gedacht...)
In Prüm dann schlussendlich von dem Tankstellen Typ im Tausch gegen einmal volltanken und 4 warme Getränke und was zu Essen Werkzeug geliehen ( es war sooooo kalt in dem Karren, und ich bin eigentlich ein sehr kälte unempfindlicher Mensch...). Naja,die seitenverkleidung abgebaut (natürlich auch draußen bei minus zehn Grad und eiskalten Schrauben /Clips,( von denen natürlich direkt 3 stück kaputt gegangen sind...), die Scheibe hochgedrückt und ganz oben mit ordentlich Panzer Tape zugeklebt, das hielt dann, zu gut wenn ich ehrlich bin, weil bis die reste ab waren hab ich auch noch mehr als einmal geflucht. Die moral von der geschichte, ohne das Bordwerkzeug fahre ich keinen millimeter mehr, und der rest von dem Tape band liegt auch noch hinten in dem Werkzeugfach, wer weiß was man damit noch so alles befestigen kann...
Das sind die Momente in denen ich Audi verfluche, ein Auto mit einem Neupreis von DEUTLICH über 100tsd DM, und dann sparen die an so einem plastik clip. Wenn an dem Abend so einer vorbeigekommen wäre, kaufe Auto, wäre die Mühle weg gewesen....
Naja, genug aufgeregt, lange rede kurzer sinn, das neue Teil sieht deutlich verstärkt aus, dem traue ich auch über den Weg. Das alte konnte einfach nicht halten, das sah man dem schon an. Der Preis war auf jedenfall net so hoch das er mir negativ in Erinnerung geblieben is, und ich habs, nach der Erfahrung, direkt an allen 4 Fenstern getauscht...

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 116
...das gibt es auch bei anderen "Npbelmarken" und beim BMW kam ich nicht mehr aus dem Auto. Das hatte mich eingeschlossen und nichts ging mehr. Gut, ich hätte aus Fenster krabbeln können, aber man will beim neuen Wagen auch nicht den LAck zerkratzen. Musste aus dem Auto telefonieren, damit mich BMW befreit. Aber ich hatte es, im Gegensatz zu Dir, warm.
Michael


Mein Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel... es ist ein Familienmitglied.
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
ja so sollte das nicht rüber kommen... dass das bei bmw benz lexus und frag mich net was genau so ist, (ich wette auch in nem rolls finden sich teile von nem mini...)ist klar. Ich finds im allgemeinen halt erbärmlich. Andererseits wo wären die preise wenn sie nicht an so sachen sparen würden, weil über den neuwagen Preis motzen wir auch alle.
Wenn man von eingeschlossen im Bmw spricht, da gibts ne lustige geschichte dazu wie ein ich glaub malaysianischer diplomat in einem damals vollgepanzerten 7er bei plus 45 grad eingeschlossen wurde... das war eine längere Aktion bis die den da draußen hatten...

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,720
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,720
Likes: 2
Fragt mal das Miststück (Carsten B.) was mit einschliessen gemeint ist!

Seine "Christine" hat ihn auch mal bei sommerlichen Temperaturen eingeschlossen!
Das war auch ein etwas größerer Act bis er wieder draußen war


Grüßle, Olaf - Marlboroman
Smart Cabrio 450 & Monaco Diplomat 38A & Cayenne S
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 54
Hi wieder,
die Plastikteile kann man einclipsen?
Hm. Für mich sah das so aus, als wären das gleichzeitig die "Schlitten" in der Schiene - sprich mit Einhaken wäre dann auch komplett Bowdenzüge raus und so dran.

Soll das halbwegs machbar sein?

Naja - mit dem Beispiel wollte ich nur meine Meinung und mein "gesundes Mißtrauen" gegenüber neueren Konstruktionen darlegen - wenn ich lese, daß es im S6, Bj 2000 das gleiche Spiel ist - bestätigt das ja fast sogar meine Meinung, nach eher alten Baujahren zu suchen (ich finde auch den Frühen S6 mit dem 5 Zylinder Turbo geil)...


Aber mal zurück zum A8 - was mir noch einfiel:
Den A8 gibt's ja auch insbesondere mit den kleineren Motoren als Frontkratzer - hat der dann ne Traktionskontrolle, Differentialsperre, Antischlupfregelung oder derartiges?
Oder ist es klassisch Fronti- wenn's druchdreht, dreht's halt durch?

Gruß Manfred

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Ich weiss jetzt nicht ob serienmässig aber auf jeden fall gibt´s ne antischlumpfregelung und auch esp!

Daniel


Zur Zeit auf V8 Entzug
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 1
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 1
Hallo Manfred,

ich bin neu hier im Forum, fahre meinen 3,7 Liter A8 Baujahr 1997 seit 6 Jahren, Ich habe mit dem 5 Gang Automatikgetriebe absolut keine Probleme (Laufleistung 160000 km) mein durchschnittlicher Jahresverbrauch liegt bei einer Laufleistung von ca. 15000 km bei 11,5 Liter. Allerdings fahre ich nur ca. 20% Stadtverkehr. Im Stadtverkehr geht der Verbrauch auf 17 Liter hoch, auf der Autobahn liegt er bei ca. 10 Liter. Nicht versuchen zu langsam anzufahren, zügig auf die gewünschten Geschwindigkeiten beschleunigen dann hält sich der Verbrauch in Grenzen.
Mein A8 ist ein Ganzjahreswagen und auch ein Familienmitglied.

Gruß
Günter Plon

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Stimmt Günter, diese erfahrung habe ich auch gemacht! Alles was bei nem normalen auto zum spritsparen führt macht den V8 und auch den A8 zum spritfresser!! Also immer schön drauf auf´s gas zum spritsparen und für die umwelt!!!


Gruss
Daniel


Zur Zeit auf V8 Entzug
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
zügiges Beschleunigen = verbrauchssenkend ist nix Audi-mässiges... sonst würde man das in der Fahrschule wohl nicht erzählt bekommen, ich hab noch nie einen Audi als Fahrschulauto entdecken können, sogar nen neuen Mustang, aber nix Audi...

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Hey Roy,
doch bei uns gab´s den alten rs6 V8 biturbo als fahrschulauto und jetzt hat er nen S4!! Ich fahr bleifuss und brauch elf liter!! Und ich find´s gut!!


Daniel


Zur Zeit auf V8 Entzug
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 5
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 5
Hallo!!

Ich habe meinen A8 seit etwa Ende Februar und wollte meine Erfahrungen damit mal posten.

Ich habe einen 1999er FL A8 4.2l mit mittlerweile 259 tkm in scheckheftgepflegtem Zustand und bin bisher damit voll zufrieden. Ich habe bereits kurz nach dem Kauf einen Termin bei ZF in Holzwickede gemacht und die Öle in Getriebe und den Differentialen wechseln lassen. Die Arbeit dort war erstklassig, hat bei mir aber nicht viel verändert, da der Wagen vorher schon einwandfrei fuhr. Mir wurde dort gesagt, daß die Getriebe auf dem Prüfstand auf 300.000km getestet werden, je nach Fahrweise aber auch mehr oder weniger km halten können. Ich denke daß es durchaus sinnvoll ist, den Service zu machen zumal ZF empfielt alle 80.000km das Öl wechseln zu lassen, dann hat man zumindestens ein ruhigeres Gefühl.

Oftmals kommt es zu Schaltproblemen durch falsche Messwerte von Luftmassenmesser oder Temperaturgebern, was sich dann auf das Getriebe auswirken soll.

Das Facelift (FL) gab es soweit mir bekannt ist ab 1999, es haben sich einige Dinge geändert, wie z.B. die Scheinwerfer, versenkbare Waschdüsen, Chromleisten, Schalter im Innenraum, Cockpit, usw. was dieses Modell meiner Meinung nach stark verbessert hat, der erste A8 sah meiner Meinung nach eher etwas "altbacken" aus, was natürlich geschmacksache ist. Die Leistung hat sich beim 4.2l auf 310PS gesteigert, was man denke ich nicht groß merken sollte. Beim Motor wurde die 40V Technik eingesetzt, wobei ich nicht weiß ob das erst zum FL Wechsel geschehen ist.

Zum Unterhalt kann ich sagen, daß der Wagen im Vergleich in Steuern und Versicherung etwas günstiger ist als mein 100er C4 2.5TDI, die genauen Preise findet man ja bei seiner Versicherung und über Google über die KFZ Steuer. Zum Verbrauch hab ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht, ich hab mit deutlich mehr gerechnet. Daß es sich bei dieser Frage nicht um einen Kleinwagen handelt muß man ganz klar so sehen, viele haben mir bereits gesagt "...mein Auto verbraucht ja nur 6l..." und fahren dann einen Polo oder Corsa, das kann man einfach nicht vergleichen.

Mein 4.2er A8 verbraucht in der Stadt logischerweise am meisten, ich fahre den Wagen dort mit ca. 11-15l je nach Verkehrsdichte und Fahrweise. Überland liege ich bei ca.8.5-9l und auf der Bahn bei normaler Fahrweise (140-180km/h, ab und zu auch 200km/h) etwa 10l. Ich bin jetzt im Urlaub von Österreich bei St. Pölten über den Brenner nach Italien gefahren und meistens mit Tempomat gefahren, etwas Stau und auch ein kurzes Stück durch Deutschland kurz mit 220 km/h und lag nach den ca. 700km bei einem Durchschnitt von 8.5l/100km. Alles in allem kann man bei normaler Fahrweise mit einem adequaten Verbrauch auskommen, wobei man nicht unbedingt schleichen muss, wenn man die Leistung jedoch ständig abverlangt sind hohe Verbräuche sicherlich auch realistisch. Ich bin daher positiv überrascht vom Verbrauch und kann damit durchaus leben.

Teuer wird so ein Auto natürlich, wenn man es in die Werkstatt bringt, darüber hab ich mir auch vorher so meine Gedanken gemacht, da ich aber die meißten Dinge selbst machen kann, denke ich sollte sich das in Grenzen halten.

Ich hoffe die Infos helfen etwas bei der Entscheidungsfindung, ich hab den Kauf bisher nicht bereut.

Gruß Andresa!!




Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.022s Queries: 91 (0.016s) Memory: 0.8063 MB (Peak: 1.0361 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-03 23:32:52 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS